gere, die alles wieder durch Erbrechen von sich gab, den zwanzigsten (c); eine Kindbetterin den ein und zwanzig- sten (d); und ein andrer erst den acht und zwanzigsten Tag (e).
§. 5. Warum Thiere und einige Menschen ohne Speise lange bleiben können.
Jch kann hier die Exempel von so viel Menschen und Thieren nicht übergehen, welche lange Zeit ohne Speise und sogar auch ohne Trinken leben geblieben; denn wir könnten sonst ohnmöglich einen Grund angeben, warum der Hunger notwendiger Weise ums Leben bringt, und sich der Hunger dennoch unter gewissen Bedingungen sehr lange Zeit ausstehen läst.
So wie Jnsekten (a) im Winter keinen Abgang lei- den, so essen sie auch nichts; als die Polipen (b), We- spen (c), die Egeln, welche man im Wasser erhält (d), die im Schlamme vergrabne Fische (e), oder die blos im Wasser leben, und das ganze Jahr fortdauren (f).
So lebte ein Schmetterling, der doch nur zu einem kurzen Leben berufen ist (g), ohne Speise (h); und eine
Käse-
(c)[Spaltenumbruch]STALPAART Cent. II. ob. 15.
(d)HOR. AUGEN de venae sect. L. VI. p. 239.
(e)KAAUW Impet. fac. n. 456.
(a)LYONNET theolog. des Insect. p. 255. REDI anim. vix. p. 57.
(b)TREMBLEY p. 114. 116. BAKER p. 107.
(c)REAUMUR hist. des In- sect. T. VI. p. 268.
(d)VALISNER T. II. p. 451. bis drei Jahre PLEMP. valet, to- gat. p. 237.
(e)[Spaltenumbruch]Oeconom. Nachricht. T. VI. p. 329. seq.
(f)BATHURST praelect. p. 201. PERRAULT Ess. de phys. T. III p. 169.
(g) Acht Tage GEER p. 246.
(h)REAUMUR Mem. T. I. p. 640. GEOFROI T. II. p. 5. Tr. des meuriers blancs p. 64. de GEER Mem. II. p. 55. du HAMEL insect. de l'Ang. p. 24. 25. wenn nicht einige den Blumensaft ko- sten, denn sie lekken den Zukker gern SWAMMERDAMM. Bei die- sen Thieren, wenn sie Flügel be- kommen, wird der Magen mit dem
Gedär-
Der Magen. XIX. Buch.
gere, die alles wieder durch Erbrechen von ſich gab, den zwanzigſten (c); eine Kindbetterin den ein und zwanzig- ſten (d); und ein andrer erſt den acht und zwanzigſten Tag (e).
§. 5. Warum Thiere und einige Menſchen ohne Speiſe lange bleiben koͤnnen.
Jch kann hier die Exempel von ſo viel Menſchen und Thieren nicht uͤbergehen, welche lange Zeit ohne Speiſe und ſogar auch ohne Trinken leben geblieben; denn wir koͤnnten ſonſt ohnmoͤglich einen Grund angeben, warum der Hunger notwendiger Weiſe ums Leben bringt, und ſich der Hunger dennoch unter gewiſſen Bedingungen ſehr lange Zeit ausſtehen laͤſt.
So wie Jnſekten (a) im Winter keinen Abgang lei- den, ſo eſſen ſie auch nichts; als die Polipen (b), We- ſpen (c), die Egeln, welche man im Waſſer erhaͤlt (d), die im Schlamme vergrabne Fiſche (e), oder die blos im Waſſer leben, und das ganze Jahr fortdauren (f).
So lebte ein Schmetterling, der doch nur zu einem kurzen Leben berufen iſt (g), ohne Speiſe (h); und eine
Kaͤſe-
(c)[Spaltenumbruch]STALPAART Cent. II. ob. 15.
(d)HOR. AUGEN de venae ſect. L. VI. p. 239.
(e)KAAUW Impet. fac. n. 456.
(a)LYONNET theolog. des Inſect. p. 255. REDI anim. vix. p. 57.
(b)TREMBLEY p. 114. 116. BAKER p. 107.
(c)REAUMUR hiſt. des In- ſect. T. VI. p. 268.
(d)VALISNER T. II. p. 451. bis drei Jahre PLEMP. valet, to- gat. p. 237.
(e)[Spaltenumbruch]Oeconom. Nachricht. T. VI. p. 329. ſeq.
(f)BATHURST praelect. p. 201. PERRAULT Eſſ. de phyſ. T. III p. 169.
(g) Acht Tage GEER p. 246.
(h)REAUMUR Mém. T. I. p. 640. GEOFROI T. II. p. 5. Tr. des meuriers blancs p. 64. de GEER Mém. II. p. 55. du HAMEL inſect. de l’Ang. p. 24. 25. wenn nicht einige den Blumenſaft ko- ſten, denn ſie lekken den Zukker gern SWAMMERDAMM. Bei die- ſen Thieren, wenn ſie Fluͤgel be- kommen, wird der Magen mit dem
Gedaͤr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0276"n="240[256]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gere, die alles wieder durch Erbrechen von ſich gab, den<lb/>
zwanzigſten <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STALPAART</hi> Cent. II.<lb/>
ob.</hi> 15.</note>; eine Kindbetterin den ein und zwanzig-<lb/>ſten <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">HOR. AUGEN de venae<lb/>ſect. L. VI. p.</hi> 239.</note>; und ein andrer erſt den acht und zwanzigſten<lb/>
Tag <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">KAAUW Impet. fac. n.</hi><lb/>
456.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.<lb/><hirendition="#b">Warum Thiere und einige Menſchen ohne Speiſe<lb/>
lange bleiben koͤnnen.</hi></head><lb/><p>Jch kann hier die Exempel von ſo viel Menſchen und<lb/>
Thieren nicht uͤbergehen, welche lange Zeit ohne Speiſe<lb/>
und ſogar auch ohne Trinken leben geblieben; denn wir<lb/>
koͤnnten ſonſt ohnmoͤglich einen Grund angeben, warum<lb/>
der Hunger notwendiger Weiſe ums Leben bringt, und<lb/>ſich der Hunger dennoch unter gewiſſen Bedingungen ſehr<lb/>
lange Zeit ausſtehen laͤſt.</p><lb/><p>So wie Jnſekten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">LYONNET theolog. des<lb/>
Inſect. p. 255. REDI anim. vix.<lb/>
p.</hi> 57.</note> im Winter keinen Abgang lei-<lb/>
den, ſo eſſen ſie auch nichts; als die Polipen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">TREMBLEY p. 114. 116.<lb/>
BAKER p.</hi> 107.</note>, We-<lb/>ſpen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">REAUMUR hiſt. des In-<lb/>ſect. T. VI. p.</hi> 268.</note>, die Egeln, welche man im Waſſer erhaͤlt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">VALISNER T. II. p.</hi> 451.<lb/>
bis drei Jahre <hirendition="#aq">PLEMP. valet, to-<lb/>
gat. p.</hi> 237.</note>, die<lb/>
im Schlamme vergrabne Fiſche <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Oeconom. Nachricht. T. VI.<lb/>
p. 329. ſeq.</hi></note>, oder die blos im<lb/>
Waſſer leben, und das ganze Jahr fortdauren <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">BATHURST praelect. p.<lb/>
201. PERRAULT Eſſ. de phyſ.<lb/>
T. III p.</hi> 169.</note>.</p><lb/><p>So lebte ein Schmetterling, der doch nur zu einem<lb/>
kurzen Leben berufen iſt <noteplace="foot"n="(g)">Acht Tage <hirendition="#aq">GEER p.</hi> 246.</note>, ohne Speiſe <notexml:id="f43"next="#f44"place="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">REAUMUR Mém. T. I. p.<lb/>
640. GEOFROI T. II. p. 5. Tr.<lb/>
des meuriers blancs p. 64. de<lb/>
GEER Mém. II. p. 55. du HAMEL<lb/>
inſect. de l’Ang. p.</hi> 24. 25. wenn<lb/>
nicht einige den Blumenſaft ko-<lb/>ſten, denn ſie lekken den Zukker<lb/>
gern <hirendition="#aq">SWAMMERDAMM.</hi> Bei die-<lb/>ſen Thieren, wenn ſie Fluͤgel be-<lb/>
kommen, wird der Magen mit dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gedaͤr-</fw></note>; und eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kaͤſe-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[240[256]/0276]
Der Magen. XIX. Buch.
gere, die alles wieder durch Erbrechen von ſich gab, den
zwanzigſten (c); eine Kindbetterin den ein und zwanzig-
ſten (d); und ein andrer erſt den acht und zwanzigſten
Tag (e).
§. 5.
Warum Thiere und einige Menſchen ohne Speiſe
lange bleiben koͤnnen.
Jch kann hier die Exempel von ſo viel Menſchen und
Thieren nicht uͤbergehen, welche lange Zeit ohne Speiſe
und ſogar auch ohne Trinken leben geblieben; denn wir
koͤnnten ſonſt ohnmoͤglich einen Grund angeben, warum
der Hunger notwendiger Weiſe ums Leben bringt, und
ſich der Hunger dennoch unter gewiſſen Bedingungen ſehr
lange Zeit ausſtehen laͤſt.
So wie Jnſekten (a) im Winter keinen Abgang lei-
den, ſo eſſen ſie auch nichts; als die Polipen (b), We-
ſpen (c), die Egeln, welche man im Waſſer erhaͤlt (d), die
im Schlamme vergrabne Fiſche (e), oder die blos im
Waſſer leben, und das ganze Jahr fortdauren (f).
So lebte ein Schmetterling, der doch nur zu einem
kurzen Leben berufen iſt (g), ohne Speiſe (h); und eine
Kaͤſe-
(c)
STALPAART Cent. II.
ob. 15.
(d) HOR. AUGEN de venae
ſect. L. VI. p. 239.
(e) KAAUW Impet. fac. n.
456.
(a) LYONNET theolog. des
Inſect. p. 255. REDI anim. vix.
p. 57.
(b) TREMBLEY p. 114. 116.
BAKER p. 107.
(c) REAUMUR hiſt. des In-
ſect. T. VI. p. 268.
(d) VALISNER T. II. p. 451.
bis drei Jahre PLEMP. valet, to-
gat. p. 237.
(e)
Oeconom. Nachricht. T. VI.
p. 329. ſeq.
(f) BATHURST praelect. p.
201. PERRAULT Eſſ. de phyſ.
T. III p. 169.
(g) Acht Tage GEER p. 246.
(h) REAUMUR Mém. T. I. p.
640. GEOFROI T. II. p. 5. Tr.
des meuriers blancs p. 64. de
GEER Mém. II. p. 55. du HAMEL
inſect. de l’Ang. p. 24. 25. wenn
nicht einige den Blumenſaft ko-
ſten, denn ſie lekken den Zukker
gern SWAMMERDAMM. Bei die-
ſen Thieren, wenn ſie Fluͤgel be-
kommen, wird der Magen mit dem
Gedaͤr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 240[256]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/276>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.