Die meisten Thiere trinken mit einer holen, zu einer Schaufel gekrümmten Zunge, sie ziehen das Wasser in den Mund, nachdem sie die Luft desselben vermöge des Ein- atmens geschwächt haben: und die Jnsekten thun es durch hole Stachel (f) oder ausgehölte Röhren (g), welche die perifaltische Bewegung vor der Speise weiter, und nach der Speise enger macht. Die Speisen ergreifen die Thie- re gemeiniglich mit ihren Kinnbakken, indem wenige solche Theile besizzen, welche mit einer Hand verglichen werden könnten, und daher müssen alle vierfüssige Thie- re einen längern Kinnbakken als der Mensch haben, dieser Kinnbacken ist vorne dünner, damit sie den Mund weiter öfnen und die Speise leichter und unter geraden Winkeln feste halten und ergreifen könnten. Der Mensch bringt die Speise vermittelst der Hände in den Mund (h). Er giesset sich das Getränke in den Mund, ob er es gleich auch durch Saugen in sich ziehen kann. Der erste Weg, den beide Narungsmittel nehmen, ist der Mund, und diesen haben wir an anderm Orte in so weit beschrieben, als es nöthig war, einen Gang zu kennen, den ein jeder mit Augen sehen kann.
§. 3. Das Kleinmachen im Munde.
Es sind aber die meisten Speisen zu hart, sie wer- den in grossen Bissen in dem Mund gebracht, und kön- nen nicht mit einmal hinabgeschlukkt werden, oder sie
wür-
(f)[Spaltenumbruch]
Die Laus SWAMMERDAM bibl. p. 78. ein Wasserwurm durch einen holen Zahn ibid. p. 326.
(g) Durch den Rüssel papilio [Spaltenumbruch]
SWAMMERDAM p. 598 et 449.
(h)Conf. BUFFON histoire ne- turel. T. IV. p. 197.
A 3
I. Abſchnitt. Das Kauen.
§. 2. Die Speiſe im Munde.
Die meiſten Thiere trinken mit einer holen, zu einer Schaufel gekruͤmmten Zunge, ſie ziehen das Waſſer in den Mund, nachdem ſie die Luft deſſelben vermoͤge des Ein- atmens geſchwaͤcht haben: und die Jnſekten thun es durch hole Stachel (f) oder ausgehoͤlte Roͤhren (g), welche die perifaltiſche Bewegung vor der Speiſe weiter, und nach der Speiſe enger macht. Die Speiſen ergreifen die Thie- re gemeiniglich mit ihren Kinnbakken, indem wenige ſolche Theile beſizzen, welche mit einer Hand verglichen werden koͤnnten, und daher muͤſſen alle vierfuͤſſige Thie- re einen laͤngern Kinnbakken als der Menſch haben, dieſer Kinnbacken iſt vorne duͤnner, damit ſie den Mund weiter oͤfnen und die Speiſe leichter und unter geraden Winkeln feſte halten und ergreifen koͤnnten. Der Menſch bringt die Speiſe vermittelſt der Haͤnde in den Mund (h). Er gieſſet ſich das Getraͤnke in den Mund, ob er es gleich auch durch Saugen in ſich ziehen kann. Der erſte Weg, den beide Narungsmittel nehmen, iſt der Mund, und dieſen haben wir an anderm Orte in ſo weit beſchrieben, als es noͤthig war, einen Gang zu kennen, den ein jeder mit Augen ſehen kann.
§. 3. Das Kleinmachen im Munde.
Es ſind aber die meiſten Speiſen zu hart, ſie wer- den in groſſen Biſſen in dem Mund gebracht, und koͤn- nen nicht mit einmal hinabgeſchlukkt werden, oder ſie
wuͤr-
(f)[Spaltenumbruch]
Die Laus SWAMMERDAM bibl. p. 78. ein Waſſerwurm durch einen holen Zahn ibid. p. 326.
(g) Durch den Ruͤſſel papilio [Spaltenumbruch]
SWAMMERDAM p. 598 et 449.
(h)Conf. BUFFON hiſtoire ne- turel. T. IV. p. 197.
A 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0025"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Das Kauen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/>
Die Speiſe im Munde.</head><lb/><p>Die meiſten Thiere trinken mit einer holen, zu einer<lb/>
Schaufel gekruͤmmten Zunge, ſie ziehen das Waſſer in<lb/>
den Mund, nachdem ſie die Luft deſſelben vermoͤge des Ein-<lb/>
atmens geſchwaͤcht haben: und die Jnſekten thun es durch<lb/>
hole Stachel <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Die Laus <hirendition="#aq">SWAMMERDAM<lb/>
bibl. p.</hi> 78. ein Waſſerwurm durch<lb/>
einen holen Zahn <hirendition="#aq">ibid. p.</hi> 326.</note> oder ausgehoͤlte Roͤhren <noteplace="foot"n="(g)">Durch den Ruͤſſel <hirendition="#aq">papilio<lb/><cb/>
SWAMMERDAM p. 598 et</hi> 449.</note>, welche die<lb/>
perifaltiſche Bewegung vor der Speiſe weiter, und nach<lb/>
der Speiſe enger macht. Die Speiſen ergreifen die Thie-<lb/>
re gemeiniglich mit ihren Kinnbakken, indem wenige<lb/>ſolche Theile beſizzen, welche mit einer Hand verglichen<lb/>
werden koͤnnten, und daher muͤſſen alle vierfuͤſſige Thie-<lb/>
re einen laͤngern Kinnbakken als der Menſch haben,<lb/>
dieſer Kinnbacken iſt vorne duͤnner, damit ſie den Mund<lb/>
weiter oͤfnen und die Speiſe leichter und unter geraden<lb/>
Winkeln feſte halten und ergreifen koͤnnten. Der Menſch<lb/>
bringt die Speiſe vermittelſt der Haͤnde in den Mund <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Conf. BUFFON hiſtoire ne-<lb/>
turel. T. IV. p.</hi> 197.</note>.<lb/>
Er gieſſet ſich das Getraͤnke in den Mund, ob er es gleich<lb/>
auch durch Saugen in ſich ziehen kann. Der erſte Weg,<lb/>
den beide Narungsmittel nehmen, iſt der Mund, und<lb/>
dieſen haben wir an anderm Orte in ſo weit beſchrieben,<lb/>
als es noͤthig war, einen Gang zu kennen, den ein jeder<lb/>
mit Augen ſehen kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/>
Das Kleinmachen im Munde.</head><lb/><p>Es ſind aber die meiſten Speiſen zu hart, ſie wer-<lb/>
den in groſſen Biſſen in dem Mund gebracht, und koͤn-<lb/>
nen nicht mit einmal hinabgeſchlukkt werden, oder ſie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">wuͤr-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0025]
I. Abſchnitt. Das Kauen.
§. 2.
Die Speiſe im Munde.
Die meiſten Thiere trinken mit einer holen, zu einer
Schaufel gekruͤmmten Zunge, ſie ziehen das Waſſer in
den Mund, nachdem ſie die Luft deſſelben vermoͤge des Ein-
atmens geſchwaͤcht haben: und die Jnſekten thun es durch
hole Stachel (f) oder ausgehoͤlte Roͤhren (g), welche die
perifaltiſche Bewegung vor der Speiſe weiter, und nach
der Speiſe enger macht. Die Speiſen ergreifen die Thie-
re gemeiniglich mit ihren Kinnbakken, indem wenige
ſolche Theile beſizzen, welche mit einer Hand verglichen
werden koͤnnten, und daher muͤſſen alle vierfuͤſſige Thie-
re einen laͤngern Kinnbakken als der Menſch haben,
dieſer Kinnbacken iſt vorne duͤnner, damit ſie den Mund
weiter oͤfnen und die Speiſe leichter und unter geraden
Winkeln feſte halten und ergreifen koͤnnten. Der Menſch
bringt die Speiſe vermittelſt der Haͤnde in den Mund (h).
Er gieſſet ſich das Getraͤnke in den Mund, ob er es gleich
auch durch Saugen in ſich ziehen kann. Der erſte Weg,
den beide Narungsmittel nehmen, iſt der Mund, und
dieſen haben wir an anderm Orte in ſo weit beſchrieben,
als es noͤthig war, einen Gang zu kennen, den ein jeder
mit Augen ſehen kann.
§. 3.
Das Kleinmachen im Munde.
Es ſind aber die meiſten Speiſen zu hart, ſie wer-
den in groſſen Biſſen in dem Mund gebracht, und koͤn-
nen nicht mit einmal hinabgeſchlukkt werden, oder ſie
wuͤr-
(f)
Die Laus SWAMMERDAM
bibl. p. 78. ein Waſſerwurm durch
einen holen Zahn ibid. p. 326.
(g) Durch den Ruͤſſel papilio
SWAMMERDAM p. 598 et 449.
(h) Conf. BUFFON hiſtoire ne-
turel. T. IV. p. 197.
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.