Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Aeste in den Schlund, darunter diese auch in die Brust
zurükke läuft, und sich mit den Brustästen vereinigt.

Die also hervorgebrachten zahlreichen Schlagadern
theilen zwar der fleischigen Bekleidung des Schlundes
einige geringe Aeste mit, sie machen aber an dem conve-
xen Theile der Nervenhaut mit den grossen Aesten ein
Adernezze, welches zu dem Namen der Adermembran
(vasculosa) (z) Anlaß gegeben, die man auch von den
Drüsen Drüsenmembran genannt hat (a).

Es zerstreuen sich durch die convexe Nervenhaut viele
Zweige, sie durchlöchern selbige, und endigen sich als zarte
Aestchen zulezzt in der Convexität der Oberhaut, da sie
denn ganz feine Dampfröhrchen, von denen ich geredet
habe, von sich geben.

§. 6.
Die Schlundblutadern.

Das Andenken dieser Blutadern ist wie die Kennt-
niß aller Blutadern überhaupt, nur von einer sehr ge-
ringen Bedeutung. Sie entstehen auch aus einer gros-
sen Menge kleiner Stämme.

Die öbersten dieser Schlundblutadern kommen von
den untern Adern des Schildknorpels (a) die zum Luft-
röhrenkopfe hin gehen.

Die nächsten an der rechten Seite kommen aus dem
Stamme der Hohlader (b) wo sich diese zertheilt, oder
aus der rechten Brüstenader, oder aus der Ungepaarten (c)
auf der linken Seiten, aus der linken Schlüsselader (d)

oder
(z) [Spaltenumbruch] VERHEYEN p. 202. WIL-
LIS in tab.
6.
(a) VERHEYEN I. c. des WIL-
LISII
Drüsen scheinen in dem hoh-
len nervigen Theile zu liegen l. c.
(a) Fascic. III. p. 29. T. I. II.
[Spaltenumbruch] und p. 38. Venae ad jugularem.
WELSCH tab
31.
(b) Fasc. lll. p. 35.
(c) p. 38. auch WELSCH I. c.
(d) p. 35.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Aeſte in den Schlund, darunter dieſe auch in die Bruſt
zuruͤkke laͤuft, und ſich mit den Bruſtaͤſten vereinigt.

Die alſo hervorgebrachten zahlreichen Schlagadern
theilen zwar der fleiſchigen Bekleidung des Schlundes
einige geringe Aeſte mit, ſie machen aber an dem conve-
xen Theile der Nervenhaut mit den groſſen Aeſten ein
Adernezze, welches zu dem Namen der Adermembran
(vaſculoſa) (z) Anlaß gegeben, die man auch von den
Druͤſen Druͤſenmembran genannt hat (a).

Es zerſtreuen ſich durch die convexe Nervenhaut viele
Zweige, ſie durchloͤchern ſelbige, und endigen ſich als zarte
Aeſtchen zulezzt in der Convexitaͤt der Oberhaut, da ſie
denn ganz feine Dampfroͤhrchen, von denen ich geredet
habe, von ſich geben.

§. 6.
Die Schlundblutadern.

Das Andenken dieſer Blutadern iſt wie die Kennt-
niß aller Blutadern uͤberhaupt, nur von einer ſehr ge-
ringen Bedeutung. Sie entſtehen auch aus einer groſ-
ſen Menge kleiner Staͤmme.

Die oͤberſten dieſer Schlundblutadern kommen von
den untern Adern des Schildknorpels (a) die zum Luft-
roͤhrenkopfe hin gehen.

Die naͤchſten an der rechten Seite kommen aus dem
Stamme der Hohlader (b) wo ſich dieſe zertheilt, oder
aus der rechten Bruͤſtenader, oder aus der Ungepaarten (c)
auf der linken Seiten, aus der linken Schluͤſſelader (d)

oder
(z) [Spaltenumbruch] VERHEYEN p. 202. WIL-
LIS in tab.
6.
(a) VERHEYEN I. c. des WIL-
LISII
Druͤſen ſcheinen in dem hoh-
len nervigen Theile zu liegen l. c.
(a) Faſcic. III. p. 29. T. I. II.
[Spaltenumbruch] und p. 38. Venae ad jugularem.
WELSCH tab
31.
(b) Faſc. lll. p. 35.
(c) p. 38. auch WELSCH I. c.
(d) p. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ae&#x017F;te in den Schlund, darunter die&#x017F;e auch in die Bru&#x017F;t<lb/>
zuru&#x0364;kke la&#x0364;uft, und &#x017F;ich mit den Bru&#x017F;ta&#x0364;&#x017F;ten vereinigt.</p><lb/>
            <p>Die al&#x017F;o hervorgebrachten zahlreichen Schlagadern<lb/>
theilen zwar der flei&#x017F;chigen Bekleidung des Schlundes<lb/>
einige geringe Ae&#x017F;te mit, &#x017F;ie machen aber an dem conve-<lb/>
xen Theile der Nervenhaut mit den gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten ein<lb/>
Adernezze, welches zu dem Namen der <hi rendition="#fr">Adermembran</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">va&#x017F;culo&#x017F;a</hi>) <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">VERHEYEN p. 202. WIL-<lb/>
LIS in tab.</hi> 6.</note> Anlaß gegeben, die man auch von den<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;enmembran genannt hat <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">VERHEYEN I. c.</hi> des <hi rendition="#aq">WIL-<lb/>
LISII</hi> Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;cheinen in dem hoh-<lb/>
len nervigen Theile zu liegen <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es zer&#x017F;treuen &#x017F;ich durch die convexe Nervenhaut viele<lb/>
Zweige, &#x017F;ie durchlo&#x0364;chern &#x017F;elbige, und endigen &#x017F;ich als zarte<lb/>
Ae&#x017F;tchen zulezzt in der Convexita&#x0364;t der Oberhaut, da &#x017F;ie<lb/>
denn ganz feine Dampfro&#x0364;hrchen, von denen ich geredet<lb/>
habe, von &#x017F;ich geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Die Schlundblutadern.</hi></head><lb/>
            <p>Das Andenken die&#x017F;er Blutadern i&#x017F;t wie die Kennt-<lb/>
niß aller Blutadern u&#x0364;berhaupt, nur von einer &#x017F;ehr ge-<lb/>
ringen Bedeutung. Sie ent&#x017F;tehen auch aus einer gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Menge kleiner Sta&#x0364;mme.</p><lb/>
            <p>Die o&#x0364;ber&#x017F;ten die&#x017F;er Schlundblutadern kommen von<lb/>
den untern Adern des Schildknorpels <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. p. 29. T. I. II.</hi><lb/><cb/>
und <hi rendition="#aq">p. 38. Venae ad jugularem.<lb/>
WELSCH tab</hi> 31.</note> die zum Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenkopfe hin gehen.</p><lb/>
            <p>Die na&#x0364;ch&#x017F;ten an der rechten Seite kommen aus dem<lb/>
Stamme der Hohlader <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. lll. p.</hi> 35.</note> wo &#x017F;ich die&#x017F;e zertheilt, oder<lb/>
aus der rechten Bru&#x0364;&#x017F;tenader, oder aus der Ungepaarten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 38. auch <hi rendition="#aq">WELSCH I. c.</hi></note><lb/>
auf der linken Seiten, aus der linken Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 35.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0184] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Aeſte in den Schlund, darunter dieſe auch in die Bruſt zuruͤkke laͤuft, und ſich mit den Bruſtaͤſten vereinigt. Die alſo hervorgebrachten zahlreichen Schlagadern theilen zwar der fleiſchigen Bekleidung des Schlundes einige geringe Aeſte mit, ſie machen aber an dem conve- xen Theile der Nervenhaut mit den groſſen Aeſten ein Adernezze, welches zu dem Namen der Adermembran (vaſculoſa) (z) Anlaß gegeben, die man auch von den Druͤſen Druͤſenmembran genannt hat (a). Es zerſtreuen ſich durch die convexe Nervenhaut viele Zweige, ſie durchloͤchern ſelbige, und endigen ſich als zarte Aeſtchen zulezzt in der Convexitaͤt der Oberhaut, da ſie denn ganz feine Dampfroͤhrchen, von denen ich geredet habe, von ſich geben. §. 6. Die Schlundblutadern. Das Andenken dieſer Blutadern iſt wie die Kennt- niß aller Blutadern uͤberhaupt, nur von einer ſehr ge- ringen Bedeutung. Sie entſtehen auch aus einer groſ- ſen Menge kleiner Staͤmme. Die oͤberſten dieſer Schlundblutadern kommen von den untern Adern des Schildknorpels (a) die zum Luft- roͤhrenkopfe hin gehen. Die naͤchſten an der rechten Seite kommen aus dem Stamme der Hohlader (b) wo ſich dieſe zertheilt, oder aus der rechten Bruͤſtenader, oder aus der Ungepaarten (c) auf der linken Seiten, aus der linken Schluͤſſelader (d) oder (z) VERHEYEN p. 202. WIL- LIS in tab. 6. (a) VERHEYEN I. c. des WIL- LISII Druͤſen ſcheinen in dem hoh- len nervigen Theile zu liegen l. c. (a) Faſcic. III. p. 29. T. I. II. und p. 38. Venae ad jugularem. WELSCH tab 31. (b) Faſc. lll. p. 35. (c) p. 38. auch WELSCH I. c. (d) p. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/184
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/184>, abgerufen am 21.12.2024.