Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nässe XVIII. Buch.
elekktrische Funken, den Zufluß des Speichels beför-
dern, (r) und daß bei dem Kramfe des untern Kinnbakkens
ein beständiger Speichelfluß erfolgt ist (s). Bei einer
Wunde des Stenonischen Ganges schwoll die Ohren-
drüse auf, sobald sich die Wunde schlos, und dieser Ge-
schwulst wurde durch das Käuen gehoben (t). Bei ei-
nem Falle sahe man wärend der Malzeit die Wunde, bis
fünf und sechs Unzen Speichel von sich geben (u).

§. 12.
Die Menge des Speichels

Jch glaube nicht, daß sich davon ein genaues Maas
geben lasse, weil sich diese Menge von unendlich vielen
Ursachen entweder vermeren, oder vermindern läst. Die
Menge des Speichels nimmt zu, wenn andre Absonde-
rungen zurükke getrieben worden, als von Erkältung der
Füsse (x): von zurüktretenden Urine (y), vom Qvekksil-
ber (z) so man eingenommen, wenn dasselbe nur hinter
einander, und ohne Zwischenzeit geschicht. Von der
Hipochondrie (a): bei einer gewissen Periode, der im
Munde schwellenden Blattern (b): bei einigen Wechsel-
fiebern (c) im auszährenden Fieber (d), und im Skorbute (e).

Er
(r) [Spaltenumbruch] ZETZELL consect. electr.
ohne Zweifel da die Kinnbakksmu-
skeln in Bewegung gesezzt worden.
(s) DANIEL Beytraege Il. p. 65.
(t) Mem. de Chir T. III. p. 431.
(u) De FIEU physiol. p. 446.
(x) BINNINGER.
(y) Vom Trinken des Egerbrun-
nen Henr. v. HEER mit häufigen
Harnen. Alterna salivatio CA-
MEL mict. period.
(z) Auch im Hunde WEPFER
cicut p.
299.
(a) HOFMANN diss. cit.
SCHLICHTING p. 238. ZAC-
CHIAS p.
33.
(b) Am eilften Tage SYDEN-
[Spaltenumbruch] HAM. BOERHAVE Aphor. pract.
n
1398. 1400. nach Blattern BET-
TUS p.
272. Jm Flekkfieber Eph.
Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6. p. 257.
app. p.
132.
(c) Comm. Nor. 1740. hebd. 23.
HOFMANN I. c. SCHNEIDER
I. c. III. p. 527. Bresl. Samml.
1723 m. Decembr.
der Peruviani-
schen Rinde schreibt den Speichel-
fluß zu HELBIG quin. Europ. p. 26.
Mir scheint es ein gewisses Zeichen
der Genesung zu sein.
(d) BESSE letre critique etc.
p.
282.
(e) VIRIDET du bon chyI
p.

Die Naͤſſe XVIII. Buch.
elekktriſche Funken, den Zufluß des Speichels befoͤr-
dern, (r) und daß bei dem Kramfe des untern Kinnbakkens
ein beſtaͤndiger Speichelfluß erfolgt iſt (s). Bei einer
Wunde des Stenoniſchen Ganges ſchwoll die Ohren-
druͤſe auf, ſobald ſich die Wunde ſchlos, und dieſer Ge-
ſchwulſt wurde durch das Kaͤuen gehoben (t). Bei ei-
nem Falle ſahe man waͤrend der Malzeit die Wunde, bis
fuͤnf und ſechs Unzen Speichel von ſich geben (u).

§. 12.
Die Menge des Speichels

Jch glaube nicht, daß ſich davon ein genaues Maas
geben laſſe, weil ſich dieſe Menge von unendlich vielen
Urſachen entweder vermeren, oder vermindern laͤſt. Die
Menge des Speichels nimmt zu, wenn andre Abſonde-
rungen zuruͤkke getrieben worden, als von Erkaͤltung der
Fuͤſſe (x): von zuruͤktretenden Urine (y), vom Qvekkſil-
ber (z) ſo man eingenommen, wenn daſſelbe nur hinter
einander, und ohne Zwiſchenzeit geſchicht. Von der
Hipochondrie (a): bei einer gewiſſen Periode, der im
Munde ſchwellenden Blattern (b): bei einigen Wechſel-
fiebern (c) im auszaͤhrenden Fieber (d), und im Skorbute (e).

Er
(r) [Spaltenumbruch] ZETZELL conſect. electr.
ohne Zweifel da die Kinnbakksmu-
ſkeln in Bewegung geſezzt worden.
(s) DANIEL Beytraege Il. p. 65.
(t) Mém. de Chir T. III. p. 431.
(u) De FIEU phyſiol. p. 446.
(x) BINNINGER.
(y) Vom Trinken des Egerbrun-
nen Henr. v. HEER mit haͤufigen
Harnen. Alterna ſalivatio CA-
MEL mict. period.
(z) Auch im Hunde WEPFER
cicut p.
299.
(a) HOFMANN diſſ. cit.
SCHLICHTING p. 238. ZAC-
CHIAS p.
33.
(b) Am eilften Tage SYDEN-
[Spaltenumbruch] HAM. BOERHAVE Aphor. pract.
n
1398. 1400. nach Blattern BET-
TUS p.
272. Jm Flekkfieber Eph.
Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6. p. 257.
app. p.
132.
(c) Comm. Nor. 1740. hebd. 23.
HOFMANN I. c. SCHNEIDER
I. c. III. p. 527. Bresl. Samml.
1723 m. Decembr.
der Peruviani-
ſchen Rinde ſchreibt den Speichel-
fluß zu HELBIG quin. Europ. p. 26.
Mir ſcheint es ein gewiſſes Zeichen
der Geneſung zu ſein.
(d) BESSE letre critique etc.
p.
282.
(e) VIRIDET du bon chyI
p.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
elekktri&#x017F;che Funken, den Zufluß des Speichels befo&#x0364;r-<lb/>
dern, <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">ZETZELL con&#x017F;ect. electr.</hi><lb/>
ohne Zweifel da die Kinnbakksmu-<lb/>
&#x017F;keln in Bewegung ge&#x017F;ezzt worden.</note> und daß bei dem Kramfe des untern Kinnbakkens<lb/>
ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Speichelfluß erfolgt i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">DANIEL Beytraege Il. p.</hi> 65.</note>. Bei einer<lb/>
Wunde des <hi rendition="#fr">Stenoni&#x017F;chen</hi> Ganges &#x017F;chwoll die Ohren-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e auf, &#x017F;obald &#x017F;ich die Wunde &#x017F;chlos, und die&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t wurde durch das Ka&#x0364;uen gehoben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Mém. de Chir T. III. p.</hi> 431.</note>. Bei ei-<lb/>
nem Falle &#x017F;ahe man wa&#x0364;rend der Malzeit die Wunde, bis<lb/>
fu&#x0364;nf und &#x017F;echs Unzen Speichel von &#x017F;ich geben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">De FIEU phy&#x017F;iol. p.</hi> 446.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#b">Die Menge des Speichels</hi></head><lb/>
            <p>Jch glaube nicht, daß &#x017F;ich davon ein genaues Maas<lb/>
geben la&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;ich die&#x017F;e Menge von unendlich vielen<lb/>
Ur&#x017F;achen entweder vermeren, oder vermindern la&#x0364;&#x017F;t. Die<lb/>
Menge des Speichels nimmt zu, wenn andre Ab&#x017F;onde-<lb/>
rungen zuru&#x0364;kke getrieben worden, als von Erka&#x0364;ltung der<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BINNINGER.</hi></note>: von zuru&#x0364;ktretenden Urine <note place="foot" n="(y)">Vom Trinken des Egerbrun-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Henr. v. HEER</hi> mit ha&#x0364;ufigen<lb/>
Harnen. <hi rendition="#aq">Alterna &#x017F;alivatio CA-<lb/>
MEL mict. period.</hi></note>, vom Qvekk&#x017F;il-<lb/>
ber <note place="foot" n="(z)">Auch im Hunde <hi rendition="#aq">WEPFER<lb/>
cicut p.</hi> 299.</note> &#x017F;o man eingenommen, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe nur hinter<lb/>
einander, und ohne Zwi&#x017F;chenzeit ge&#x017F;chicht. Von der<lb/>
Hipochondrie <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOFMANN</hi> di&#x017F;&#x017F;. cit.<lb/>
SCHLICHTING p. 238. ZAC-<lb/>
CHIAS p.</hi> 33.</note>: bei einer gewi&#x017F;&#x017F;en Periode, der im<lb/>
Munde &#x017F;chwellenden Blattern <note place="foot" n="(b)">Am eilften Tage <hi rendition="#aq">SYDEN-<lb/><cb/>
HAM. BOERHAVE Aphor. pract.<lb/>
n</hi> 1398. 1400. nach Blattern <hi rendition="#aq">BET-<lb/>
TUS p.</hi> 272. Jm Flekkfieber <hi rendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6. p. 257.<lb/>
app. p.</hi> 132.</note>: bei einigen Wech&#x017F;el-<lb/>
fiebern <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Comm. Nor. 1740. hebd. 23.<lb/>
HOFMANN I. c. SCHNEIDER<lb/>
I. c. III. p. 527. Bresl. Samml.<lb/>
1723 m. Decembr.</hi> der Peruviani-<lb/>
&#x017F;chen Rinde &#x017F;chreibt den Speichel-<lb/>
fluß zu <hi rendition="#aq">HELBIG quin. Europ. p.</hi> 26.<lb/>
Mir &#x017F;cheint es ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen<lb/>
der Gene&#x017F;ung zu &#x017F;ein.</note> im ausza&#x0364;hrenden Fieber <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BESSE letre critique etc.<lb/>
p.</hi> 282.</note>, und im Skorbute <note xml:id="f11" next="#f12" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIRIDET</hi> du bon chyI</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi></fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0114] Die Naͤſſe XVIII. Buch. elekktriſche Funken, den Zufluß des Speichels befoͤr- dern, (r) und daß bei dem Kramfe des untern Kinnbakkens ein beſtaͤndiger Speichelfluß erfolgt iſt (s). Bei einer Wunde des Stenoniſchen Ganges ſchwoll die Ohren- druͤſe auf, ſobald ſich die Wunde ſchlos, und dieſer Ge- ſchwulſt wurde durch das Kaͤuen gehoben (t). Bei ei- nem Falle ſahe man waͤrend der Malzeit die Wunde, bis fuͤnf und ſechs Unzen Speichel von ſich geben (u). §. 12. Die Menge des Speichels Jch glaube nicht, daß ſich davon ein genaues Maas geben laſſe, weil ſich dieſe Menge von unendlich vielen Urſachen entweder vermeren, oder vermindern laͤſt. Die Menge des Speichels nimmt zu, wenn andre Abſonde- rungen zuruͤkke getrieben worden, als von Erkaͤltung der Fuͤſſe (x): von zuruͤktretenden Urine (y), vom Qvekkſil- ber (z) ſo man eingenommen, wenn daſſelbe nur hinter einander, und ohne Zwiſchenzeit geſchicht. Von der Hipochondrie (a): bei einer gewiſſen Periode, der im Munde ſchwellenden Blattern (b): bei einigen Wechſel- fiebern (c) im auszaͤhrenden Fieber (d), und im Skorbute (e). Er (r) ZETZELL conſect. electr. ohne Zweifel da die Kinnbakksmu- ſkeln in Bewegung geſezzt worden. (s) DANIEL Beytraege Il. p. 65. (t) Mém. de Chir T. III. p. 431. (u) De FIEU phyſiol. p. 446. (x) BINNINGER. (y) Vom Trinken des Egerbrun- nen Henr. v. HEER mit haͤufigen Harnen. Alterna ſalivatio CA- MEL mict. period. (z) Auch im Hunde WEPFER cicut p. 299. (a) HOFMANN diſſ. cit. SCHLICHTING p. 238. ZAC- CHIAS p. 33. (b) Am eilften Tage SYDEN- HAM. BOERHAVE Aphor. pract. n 1398. 1400. nach Blattern BET- TUS p. 272. Jm Flekkfieber Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6. p. 257. app. p. 132. (c) Comm. Nor. 1740. hebd. 23. HOFMANN I. c. SCHNEIDER I. c. III. p. 527. Bresl. Samml. 1723 m. Decembr. der Peruviani- ſchen Rinde ſchreibt den Speichel- fluß zu HELBIG quin. Europ. p. 26. Mir ſcheint es ein gewiſſes Zeichen der Geneſung zu ſein. (d) BESSE letre critique etc. p. 282. (e) VIRIDET du bon chyI p.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/114
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/114>, abgerufen am 03.12.2024.