wird. Nothwendig müssen die Vögel (y) nur mit einem Auge sehen, indem ihre Augen so seitwärts liegen, daß sich ihre Achsen nicht vereinigen können, und eben diese Beschaffenheit hat es auch mit vielen Fischen (z). Es haben auch Menschen sehen können, da doch keine Ver- muthung gewesen, daß in ihnen auf irgend eine Weise beide Augen zugleich Empfindungen haben können. Von dergleichen Art waren diejenigen Menschen, die durch verschiedene Zufälle, kein ander Gesicht als durch die Na- se gehabt (a), dergleichen derjenige war, welcher blos durch die linke Nase sehen konnte, weil seine Augenlieder verkehrt waren (b). Ein anderer sahe mit aufrechten hängendem Auge (c), und ein anderer, dessen Stern so einwerts gezogen war, daß dieser Stern fast den inwen- digen Augenwinkel berührte (d). Es sind auch die Exem- pel nicht selten, daß ein Geschwulst, das eine Auge aus der Augenhöhle heraus treibet, und dennoch sehen diese Leute nicht gedoppelt (d*). Alle diese würden gewiß doppelt gesehen haben müssen, wofern nicht ein Auge al- lein sieht.
§. 10.
III. Es lassen sich die ähnlichen Eindrükke nicht von einander unterscheiden.
Ob wir gleich mit beiden Augen nicht deutlich se- hen, so sehen wir doch mit beiden, und es mahlen sich also zwei Bilder des gesehenen Körpers ab. Man hat die Frage aufgeworfen, warum daraus in der Seele nur
eine
(y)[Spaltenumbruch]PORTERFIELD T. II. pag. 275. of Edimb. T. IV. pag. 291. LEVRET p. 274.
(z) Am Fische Flinder HANOV. Seltenh. T. III. p. 142. An der Zygaena und andern. C. Aug. a BFRGEN.
(a)PLEMP. probs 64. CRATO Epist. T. VI. n. 34. HAMBERGER [Spaltenumbruch]
vitia ocat. pag. 210. THUMMIG Eilaeuter. T. II.
(b)SMETIUS Miscell. L. V. Epist. 13. L. X. p. 531.
(c)H. de HEERS obs. p. 49. und sonst de la VAUGUYON oper. p. 838.
(d)BOYLE post. caus. obs. 7.
(d*)PAW. obs. 23.
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
wird. Nothwendig muͤſſen die Voͤgel (y) nur mit einem Auge ſehen, indem ihre Augen ſo ſeitwaͤrts liegen, daß ſich ihre Achſen nicht vereinigen koͤnnen, und eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit vielen Fiſchen (z). Es haben auch Menſchen ſehen koͤnnen, da doch keine Ver- muthung geweſen, daß in ihnen auf irgend eine Weiſe beide Augen zugleich Empfindungen haben koͤnnen. Von dergleichen Art waren diejenigen Menſchen, die durch verſchiedene Zufaͤlle, kein ander Geſicht als durch die Na- ſe gehabt (a), dergleichen derjenige war, welcher blos durch die linke Naſe ſehen konnte, weil ſeine Augenlieder verkehrt waren (b). Ein anderer ſahe mit aufrechten haͤngendem Auge (c), und ein anderer, deſſen Stern ſo einwerts gezogen war, daß dieſer Stern faſt den inwen- digen Augenwinkel beruͤhrte (d). Es ſind auch die Exem- pel nicht ſelten, daß ein Geſchwulſt, das eine Auge aus der Augenhoͤhle heraus treibet, und dennoch ſehen dieſe Leute nicht gedoppelt (d*). Alle dieſe wuͤrden gewiß doppelt geſehen haben muͤſſen, wofern nicht ein Auge al- lein ſieht.
§. 10.
III. Es laſſen ſich die aͤhnlichen Eindruͤkke nicht von einander unterſcheiden.
Ob wir gleich mit beiden Augen nicht deutlich ſe- hen, ſo ſehen wir doch mit beiden, und es mahlen ſich alſo zwei Bilder des geſehenen Koͤrpers ab. Man hat die Frage aufgeworfen, warum daraus in der Seele nur
eine
(y)[Spaltenumbruch]PORTERFIELD T. II. pag. 275. of Edimb. T. IV. pag. 291. LEVRET p. 274.
(z) Am Fiſche Flinder HANOV. Seltenh. T. III. p. 142. An der Zygaena und andern. C. Aug. a BFRGEN.
(a)PLEMP. probſ 64. CRATO Epiſt. T. VI. n. 34. HAMBERGER [Spaltenumbruch]
vitia ocat. pag. 210. THUMMIG Eilaeuter. T. II.
(b)SMETIUS Miſcell. L. V. Epiſt. 13. L. X. p. 531.
(c)H. de HEERS obſ. p. 49. und ſonſt de la VAUGUYON oper. p. 838.
(d)BOYLE poſt. cauſ. obſ. 7.
(d*)PAW. obſ. 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0993"n="975"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
wird. Nothwendig muͤſſen die Voͤgel <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">PORTERFIELD T. II. pag.<lb/>
275. of Edimb. T. IV. pag. 291.<lb/>
LEVRET p.</hi> 274.</note> nur mit einem<lb/>
Auge ſehen, indem ihre Augen ſo ſeitwaͤrts liegen, daß<lb/>ſich ihre Achſen nicht vereinigen koͤnnen, und eben dieſe<lb/>
Beſchaffenheit hat es auch mit vielen Fiſchen <noteplace="foot"n="(z)">Am Fiſche Flinder <hirendition="#aq">HANOV.<lb/>
Seltenh. T. III. p.</hi> 142. An der<lb/><hirendition="#aq">Zygaena</hi> und andern. <hirendition="#aq">C. Aug. a<lb/>
BFRGEN.</hi></note>. Es<lb/>
haben auch Menſchen ſehen koͤnnen, da doch keine Ver-<lb/>
muthung geweſen, daß in ihnen auf irgend eine Weiſe<lb/>
beide Augen zugleich Empfindungen haben koͤnnen. Von<lb/>
dergleichen Art waren diejenigen Menſchen, die durch<lb/>
verſchiedene Zufaͤlle, kein ander Geſicht als durch die Na-<lb/>ſe gehabt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">PLEMP. probſ 64. CRATO<lb/>
Epiſt. T. VI. n. 34. HAMBERGER<lb/><cb/>
vitia ocat. pag. 210. THUMMIG<lb/>
Eilaeuter. T. II.</hi></note>, dergleichen derjenige war, welcher blos<lb/>
durch die linke Naſe ſehen konnte, weil ſeine Augenlieder<lb/>
verkehrt waren <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SMETIUS</hi> Miſcell. L. V.<lb/>
Epiſt. 13. L. X. p.</hi> 531.</note>. Ein anderer ſahe mit aufrechten<lb/>
haͤngendem Auge <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">H. de HEERS obſ. p.</hi> 49.<lb/>
und ſonſt <hirendition="#aq">de la VAUGUYON oper.<lb/>
p.</hi> 838.</note>, und ein anderer, deſſen Stern ſo<lb/>
einwerts gezogen war, daß dieſer Stern faſt den inwen-<lb/>
digen Augenwinkel beruͤhrte <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BOYLE poſt. cauſ. obſ.</hi> 7.</note>. Es ſind auch die Exem-<lb/>
pel nicht ſelten, daß ein Geſchwulſt, das eine Auge aus<lb/>
der Augenhoͤhle heraus treibet, und dennoch ſehen dieſe<lb/>
Leute nicht gedoppelt <noteplace="foot"n="(d*)"><hirendition="#aq">PAW. obſ.</hi> 23.</note>. Alle dieſe wuͤrden gewiß<lb/>
doppelt geſehen haben muͤſſen, wofern nicht ein Auge al-<lb/>
lein ſieht.</p></div></div><lb/><divn="3"><head>§. 10.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Es laſſen ſich die aͤhnlichen Eindruͤkke nicht<lb/>
von einander unterſcheiden.</hi></head><lb/><p>Ob wir gleich mit beiden Augen nicht deutlich ſe-<lb/>
hen, ſo ſehen wir doch mit beiden, und es mahlen ſich<lb/>
alſo zwei Bilder des geſehenen Koͤrpers ab. Man hat<lb/>
die Frage aufgeworfen, warum daraus in der Seele nur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[975/0993]
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
wird. Nothwendig muͤſſen die Voͤgel (y) nur mit einem
Auge ſehen, indem ihre Augen ſo ſeitwaͤrts liegen, daß
ſich ihre Achſen nicht vereinigen koͤnnen, und eben dieſe
Beſchaffenheit hat es auch mit vielen Fiſchen (z). Es
haben auch Menſchen ſehen koͤnnen, da doch keine Ver-
muthung geweſen, daß in ihnen auf irgend eine Weiſe
beide Augen zugleich Empfindungen haben koͤnnen. Von
dergleichen Art waren diejenigen Menſchen, die durch
verſchiedene Zufaͤlle, kein ander Geſicht als durch die Na-
ſe gehabt (a), dergleichen derjenige war, welcher blos
durch die linke Naſe ſehen konnte, weil ſeine Augenlieder
verkehrt waren (b). Ein anderer ſahe mit aufrechten
haͤngendem Auge (c), und ein anderer, deſſen Stern ſo
einwerts gezogen war, daß dieſer Stern faſt den inwen-
digen Augenwinkel beruͤhrte (d). Es ſind auch die Exem-
pel nicht ſelten, daß ein Geſchwulſt, das eine Auge aus
der Augenhoͤhle heraus treibet, und dennoch ſehen dieſe
Leute nicht gedoppelt (d*). Alle dieſe wuͤrden gewiß
doppelt geſehen haben muͤſſen, wofern nicht ein Auge al-
lein ſieht.
§. 10.
III. Es laſſen ſich die aͤhnlichen Eindruͤkke nicht
von einander unterſcheiden.
Ob wir gleich mit beiden Augen nicht deutlich ſe-
hen, ſo ſehen wir doch mit beiden, und es mahlen ſich
alſo zwei Bilder des geſehenen Koͤrpers ab. Man hat
die Frage aufgeworfen, warum daraus in der Seele nur
eine
(y)
PORTERFIELD T. II. pag.
275. of Edimb. T. IV. pag. 291.
LEVRET p. 274.
(z) Am Fiſche Flinder HANOV.
Seltenh. T. III. p. 142. An der
Zygaena und andern. C. Aug. a
BFRGEN.
(a) PLEMP. probſ 64. CRATO
Epiſt. T. VI. n. 34. HAMBERGER
vitia ocat. pag. 210. THUMMIG
Eilaeuter. T. II.
(b) SMETIUS Miſcell. L. V.
Epiſt. 13. L. X. p. 531.
(c) H. de HEERS obſ. p. 49.
und ſonſt de la VAUGUYON oper.
p. 838.
(d) BOYLE poſt. cauſ. obſ. 7.
(d*) PAW. obſ. 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 975. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/993>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.