Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
gehet aber dennoch mehr nach aussen, und unterwerts,
als der Sehenerve in die Augenhöhle hinein (t).

Der vierte Nerve läuft (u) ebenfalls durch einen be-
sondern Canal der harten Gehirnhaut, die über den
obern Felsensinus, doch aber mehr nach aussen zu, als
der dritte, durch das foramen lacerum, quer über den
dritten und Sehenerven in die Augenhöhle hin (x).

Der vom fünften entspringende Sehenerve (y)
oder der erste Ast dieses grossen Stammes, ist kleiner als
die übrigen Aeste dieses Stammes, wird mit Hülfe einer
eigenen Scheidewand (z) von dem höhligen Behältnisse
abgesondert, läuft gegen das innere des vierten, doch tie-
fer (a) in die rima lacera und in die Augenhöhle fort.

Der sechste Nerve (b) ist unter allen der unterste (c),
und zu gleicher Zeit der äusserste, kömmt ganz durch ei-
nen Kanal der harten Gehirnhaut in das Behältniß,
wird von zweien Stämmchens und mitten von dem Blu-
te der Carotis umgeben (d), läuft paralel mit dem ersten
Nerven des fünften Paars wiewol niedriger, und mehr
nach hinten zu, als der Stamm der Carotis, und gehet
durch den äussersten Winkel des foraminis laceri, um in
die Augenhöhle zu gehen.

§. 27.
Der vierte und sechste Nerve.

Diese Nerven haben eine sehr einfache Natur, indem
der vierte die inwendigen Theile der Augenhöhle einnimmt
zum Rollmuskel allein hingehet (e), sich in demselben verlie-

ret,
(t) [Spaltenumbruch] Tab. art. cran.
(u) Man lese nach a. L. X. |p.
208. tab. art. cran. o. ZINN p.

198.
(x) p. 208. VAROLIUS, ZINN
t. 6. f.
1.
(y) Conf. L. X. p. 209.
(z) Tab. art cran. & n. 27.
MEKEL. p.
30
(a) [Spaltenumbruch] Not. 26. BERRETIN. tab.
21. f. 2. 3 Tab. art. cran.
(b) leset nach a. lib. X. p. 222.
(c) Besiehe tab. art. cran. I.
not.
26.
(d) Tab. art. cran. ZINN pag.
201.
(e) FALLOPIUS. p. 155 b.
ZINN t. 6. f.
1.
K k k 4

II. Abſchnitt. Das Auge.
gehet aber dennoch mehr nach auſſen, und unterwerts,
als der Sehenerve in die Augenhoͤhle hinein (t).

Der vierte Nerve laͤuft (u) ebenfalls durch einen be-
ſondern Canal der harten Gehirnhaut, die uͤber den
obern Felſenſinus, doch aber mehr nach auſſen zu, als
der dritte, durch das foramen lacerum, quer uͤber den
dritten und Sehenerven in die Augenhoͤhle hin (x).

Der vom fuͤnften entſpringende Sehenerve (y)
oder der erſte Aſt dieſes groſſen Stammes, iſt kleiner als
die uͤbrigen Aeſte dieſes Stammes, wird mit Huͤlfe einer
eigenen Scheidewand (z) von dem hoͤhligen Behaͤltniſſe
abgeſondert, laͤuft gegen das innere des vierten, doch tie-
fer (a) in die rima lacera und in die Augenhoͤhle fort.

Der ſechſte Nerve (b) iſt unter allen der unterſte (c),
und zu gleicher Zeit der aͤuſſerſte, koͤmmt ganz durch ei-
nen Kanal der harten Gehirnhaut in das Behaͤltniß,
wird von zweien Staͤmmchens und mitten von dem Blu-
te der Carotis umgeben (d), laͤuft paralel mit dem erſten
Nerven des fuͤnften Paars wiewol niedriger, und mehr
nach hinten zu, als der Stamm der Carotis, und gehet
durch den aͤuſſerſten Winkel des foraminis laceri, um in
die Augenhoͤhle zu gehen.

§. 27.
Der vierte und ſechſte Nerve.

Dieſe Nerven haben eine ſehr einfache Natur, indem
der vierte die inwendigen Theile der Augenhoͤhle einnimmt
zum Rollmuſkel allein hingehet (e), ſich in demſelben verlie-

ret,
(t) [Spaltenumbruch] Tab. art. cran.
(u) Man leſe nach a. L. X. |p.
208. tab. art. cran. o. ZINN p.

198.
(x) p. 208. VAROLIUS, ZINN
t. 6. f.
1.
(y) Conf. L. X. p. 209.
(z) Tab. art cran. & n. 27.
MEKEL. p.
30
(a) [Spaltenumbruch] Not. 26. BERRETIN. tab.
21. f. 2. 3 Tab. art. cran.
(b) leſet nach a. lib. X. p. 222.
(c) Beſiehe tab. art. cran. I.
not.
26.
(d) Tab. art. cran. ZINN pag.
201.
(e) FALLOPIUS. p. 155 b.
ZINN t. 6. f.
1.
K k k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0905" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
gehet aber dennoch mehr nach au&#x017F;&#x017F;en, und unterwerts,<lb/>
als der Sehenerve in die Augenho&#x0364;hle hinein <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. art. cran.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">vierte</hi> Nerve la&#x0364;uft <note place="foot" n="(u)">Man le&#x017F;e nach <hi rendition="#aq">a. L. X. |p.<lb/>
208. tab. art. cran. o. ZINN p.</hi><lb/>
198.</note> ebenfalls durch einen be-<lb/>
&#x017F;ondern Canal der harten Gehirnhaut, die u&#x0364;ber den<lb/>
obern Fel&#x017F;en&#x017F;inus, doch aber mehr nach au&#x017F;&#x017F;en zu, als<lb/>
der dritte, durch das <hi rendition="#aq">foramen lacerum,</hi> quer u&#x0364;ber den<lb/>
dritten und Sehenerven in die Augenho&#x0364;hle hin <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p. 208. VAROLIUS, ZINN<lb/>
t. 6. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
            <p>Der vom fu&#x0364;nften ent&#x017F;pringende <hi rendition="#fr">Sehenerve</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Conf. L. X. p.</hi> 209.</note><lb/>
oder der er&#x017F;te A&#x017F;t die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Stammes, i&#x017F;t kleiner als<lb/>
die u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te die&#x017F;es Stammes, wird mit Hu&#x0364;lfe einer<lb/>
eigenen Scheidewand <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Tab. art cran. &amp; n. 27.<lb/>
MEKEL. p.</hi> 30</note> von dem ho&#x0364;hligen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
abge&#x017F;ondert, la&#x0364;uft gegen das innere des vierten, doch tie-<lb/>
fer <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Not. 26. BERRETIN. tab.<lb/>
21. f. 2. 3 Tab. art. cran.</hi></note> in die <hi rendition="#aq">rima lacera</hi> und in die Augenho&#x0364;hle fort.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">&#x017F;ech&#x017F;te</hi> Nerve <note place="foot" n="(b)">le&#x017F;et nach <hi rendition="#aq">a. lib. X. p.</hi> 222.</note> i&#x017F;t unter allen der unter&#x017F;te <note place="foot" n="(c)">Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">tab. art. cran. I.<lb/>
not.</hi> 26.</note>,<lb/>
und zu gleicher Zeit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te, ko&#x0364;mmt ganz durch ei-<lb/>
nen Kanal der harten Gehirnhaut in das Beha&#x0364;ltniß,<lb/>
wird von zweien Sta&#x0364;mmchens und mitten von dem Blu-<lb/>
te der Carotis umgeben <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Tab. art. cran. ZINN pag.</hi><lb/>
201.</note>, la&#x0364;uft paralel mit dem er&#x017F;ten<lb/>
Nerven des fu&#x0364;nften Paars wiewol niedriger, und mehr<lb/>
nach hinten zu, als der Stamm der Carotis, und gehet<lb/>
durch den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Winkel des <hi rendition="#aq">foraminis laceri,</hi> um in<lb/>
die Augenho&#x0364;hle zu gehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 27.<lb/><hi rendition="#b">Der vierte und &#x017F;ech&#x017F;te Nerve.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Nerven haben eine &#x017F;ehr einfache Natur, indem<lb/>
der vierte die inwendigen Theile der Augenho&#x0364;hle einnimmt<lb/>
zum Rollmu&#x017F;kel allein hingehet <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOPIUS.</hi> p. 155 b.<lb/>
ZINN t. 6. f.</hi> 1.</note>, &#x017F;ich in dem&#x017F;elben verlie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ret,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0905] II. Abſchnitt. Das Auge. gehet aber dennoch mehr nach auſſen, und unterwerts, als der Sehenerve in die Augenhoͤhle hinein (t). Der vierte Nerve laͤuft (u) ebenfalls durch einen be- ſondern Canal der harten Gehirnhaut, die uͤber den obern Felſenſinus, doch aber mehr nach auſſen zu, als der dritte, durch das foramen lacerum, quer uͤber den dritten und Sehenerven in die Augenhoͤhle hin (x). Der vom fuͤnften entſpringende Sehenerve (y) oder der erſte Aſt dieſes groſſen Stammes, iſt kleiner als die uͤbrigen Aeſte dieſes Stammes, wird mit Huͤlfe einer eigenen Scheidewand (z) von dem hoͤhligen Behaͤltniſſe abgeſondert, laͤuft gegen das innere des vierten, doch tie- fer (a) in die rima lacera und in die Augenhoͤhle fort. Der ſechſte Nerve (b) iſt unter allen der unterſte (c), und zu gleicher Zeit der aͤuſſerſte, koͤmmt ganz durch ei- nen Kanal der harten Gehirnhaut in das Behaͤltniß, wird von zweien Staͤmmchens und mitten von dem Blu- te der Carotis umgeben (d), laͤuft paralel mit dem erſten Nerven des fuͤnften Paars wiewol niedriger, und mehr nach hinten zu, als der Stamm der Carotis, und gehet durch den aͤuſſerſten Winkel des foraminis laceri, um in die Augenhoͤhle zu gehen. §. 27. Der vierte und ſechſte Nerve. Dieſe Nerven haben eine ſehr einfache Natur, indem der vierte die inwendigen Theile der Augenhoͤhle einnimmt zum Rollmuſkel allein hingehet (e), ſich in demſelben verlie- ret, (t) Tab. art. cran. (u) Man leſe nach a. L. X. |p. 208. tab. art. cran. o. ZINN p. 198. (x) p. 208. VAROLIUS, ZINN t. 6. f. 1. (y) Conf. L. X. p. 209. (z) Tab. art cran. & n. 27. MEKEL. p. 30 (a) Not. 26. BERRETIN. tab. 21. f. 2. 3 Tab. art. cran. (b) leſet nach a. lib. X. p. 222. (c) Beſiehe tab. art. cran. I. not. 26. (d) Tab. art. cran. ZINN pag. 201. (e) FALLOPIUS. p. 155 b. ZINN t. 6. f. 1. K k k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/905
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/905>, abgerufen am 21.01.2025.