Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
lich wird ein Schall entstehen, wenn die in Bewegung
gesezzte Luft in eine ruhende Luft eindringt (c*).

§. 7.
Wie die Luft den Schall empfange und
fortsezze.

Man sezze, daß es ein fester Körper sei, welcher
zu erst dergestalt zittert, daß er in seinen allerkleinsten
Theilchen Schwankungen leide; man sezze den Ausgang
dieses Körpers aus einer Sehne in einen Bogen, vor
den eine Sehne vorgespannt ist. Folglich stösset dersel-
be die Luft (d), die den Raum zwischen der Sehne, und
diesem Bogen anfüllte, an, und treibet selbige nach der
nächsten Luftgegend zu, nämlich denjenigen Theil der
Luftwelle ungemein schnell, welcher sich zunächst am klin-
genden Körper befindet, und denjenigen immer träger,
welcher von dem Anfange der Bewegung mehr ent-
fernt ist.

Doch es giebt diese Luft, je weiter sie von dem zit-
trenden Körper abliegt, um desto langsamer nach: folg-
lich wird die ruhende, oder langsam bewegte Luft, gegen
die Luft einen Widerstand thun, die der klingende Kör-
per durch das Zittern beweget. Es wird an der Gren-
ze, an welcher die zitternde Luft von der widerstehenden
übrigen Atmosphär zurükke gedrükkt wird, die Luft am
dichtesten, und gegentheils an der Oberfläche des Kör-
pers dünner sein, welcher zittret, indem eben diese Be-
bung einen grossen Theil der Luft vor sich her jagt.

Folglich
(c*) [Spaltenumbruch] DODART, mem. d' Acad.
1707. p.
92. 93.
(d) MUSSCHENBROECK, n.
1438. NEWTON, princ. Philos.
[Spaltenumbruch] natur. L. II. prop. 43. &c. HELS-
HAM, p. 259. seqq. COTES,
p.
306.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
lich wird ein Schall entſtehen, wenn die in Bewegung
geſezzte Luft in eine ruhende Luft eindringt (c*).

§. 7.
Wie die Luft den Schall empfange und
fortſezze.

Man ſezze, daß es ein feſter Koͤrper ſei, welcher
zu erſt dergeſtalt zittert, daß er in ſeinen allerkleinſten
Theilchen Schwankungen leide; man ſezze den Ausgang
dieſes Koͤrpers aus einer Sehne in einen Bogen, vor
den eine Sehne vorgeſpannt iſt. Folglich ſtoͤſſet derſel-
be die Luft (d), die den Raum zwiſchen der Sehne, und
dieſem Bogen anfuͤllte, an, und treibet ſelbige nach der
naͤchſten Luftgegend zu, naͤmlich denjenigen Theil der
Luftwelle ungemein ſchnell, welcher ſich zunaͤchſt am klin-
genden Koͤrper befindet, und denjenigen immer traͤger,
welcher von dem Anfange der Bewegung mehr ent-
fernt iſt.

Doch es giebt dieſe Luft, je weiter ſie von dem zit-
trenden Koͤrper abliegt, um deſto langſamer nach: folg-
lich wird die ruhende, oder langſam bewegte Luft, gegen
die Luft einen Widerſtand thun, die der klingende Koͤr-
per durch das Zittern beweget. Es wird an der Gren-
ze, an welcher die zitternde Luft von der widerſtehenden
uͤbrigen Atmoſphaͤr zuruͤkke gedruͤkkt wird, die Luft am
dichteſten, und gegentheils an der Oberflaͤche des Koͤr-
pers duͤnner ſein, welcher zittret, indem eben dieſe Be-
bung einen groſſen Theil der Luft vor ſich her jagt.

Folglich
(c*) [Spaltenumbruch] DODART, mem. d’ Acad.
1707. p.
92. 93.
(d) MUSSCHENBROECK, n.
1438. NEWTON, princ. Philoſ.
[Spaltenumbruch] natur. L. II. prop. 43. &c. HELS-
HAM, p. 259. ſeqq. COTES,
p.
306.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0650" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
lich wird ein Schall ent&#x017F;tehen, wenn die in Bewegung<lb/>
ge&#x017F;ezzte Luft in eine ruhende Luft eindringt <note place="foot" n="(c*)"><cb/><hi rendition="#aq">DODART, mem. d&#x2019; Acad.<lb/>
1707. p.</hi> 92. 93.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Wie die Luft den Schall empfange und<lb/>
fort&#x017F;ezze.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ezze, daß es ein fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper &#x017F;ei, welcher<lb/>
zu er&#x017F;t derge&#x017F;talt zittert, daß er in &#x017F;einen allerklein&#x017F;ten<lb/>
Theilchen Schwankungen leide; man &#x017F;ezze den Ausgang<lb/>
die&#x017F;es Ko&#x0364;rpers aus einer Sehne in einen Bogen, vor<lb/>
den eine Sehne vorge&#x017F;pannt i&#x017F;t. Folglich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der&#x017F;el-<lb/>
be die Luft <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK, n.<lb/>
1438. NEWTON, princ. Philo&#x017F;.<lb/><cb/>
natur. L. II. prop. 43. &amp;c. HELS-<lb/>
HAM, p. 259. &#x017F;eqq. <hi rendition="#g">COTES,</hi><lb/>
p.</hi> 306.</note>, die den Raum zwi&#x017F;chen der Sehne, und<lb/>
die&#x017F;em Bogen anfu&#x0364;llte, an, und treibet &#x017F;elbige nach der<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Luftgegend zu, na&#x0364;mlich denjenigen Theil der<lb/>
Luftwelle ungemein &#x017F;chnell, welcher &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t am klin-<lb/>
genden Ko&#x0364;rper befindet, und denjenigen immer tra&#x0364;ger,<lb/>
welcher von dem Anfange der Bewegung mehr ent-<lb/>
fernt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Doch es giebt die&#x017F;e Luft, je weiter &#x017F;ie von dem zit-<lb/>
trenden Ko&#x0364;rper abliegt, um de&#x017F;to lang&#x017F;amer nach: folg-<lb/>
lich wird die ruhende, oder lang&#x017F;am bewegte Luft, gegen<lb/>
die Luft einen Wider&#x017F;tand thun, die der klingende Ko&#x0364;r-<lb/>
per durch das Zittern beweget. Es wird an der Gren-<lb/>
ze, an welcher die zitternde Luft von der wider&#x017F;tehenden<lb/>
u&#x0364;brigen Atmo&#x017F;pha&#x0364;r zuru&#x0364;kke gedru&#x0364;kkt wird, die Luft am<lb/>
dichte&#x017F;ten, und gegentheils an der Oberfla&#x0364;che des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers du&#x0364;nner &#x017F;ein, welcher zittret, indem eben die&#x017F;e Be-<lb/>
bung einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil der Luft vor &#x017F;ich her jagt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Folglich</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0650] Das Gehoͤr. XV. Buch. lich wird ein Schall entſtehen, wenn die in Bewegung geſezzte Luft in eine ruhende Luft eindringt (c*). §. 7. Wie die Luft den Schall empfange und fortſezze. Man ſezze, daß es ein feſter Koͤrper ſei, welcher zu erſt dergeſtalt zittert, daß er in ſeinen allerkleinſten Theilchen Schwankungen leide; man ſezze den Ausgang dieſes Koͤrpers aus einer Sehne in einen Bogen, vor den eine Sehne vorgeſpannt iſt. Folglich ſtoͤſſet derſel- be die Luft (d), die den Raum zwiſchen der Sehne, und dieſem Bogen anfuͤllte, an, und treibet ſelbige nach der naͤchſten Luftgegend zu, naͤmlich denjenigen Theil der Luftwelle ungemein ſchnell, welcher ſich zunaͤchſt am klin- genden Koͤrper befindet, und denjenigen immer traͤger, welcher von dem Anfange der Bewegung mehr ent- fernt iſt. Doch es giebt dieſe Luft, je weiter ſie von dem zit- trenden Koͤrper abliegt, um deſto langſamer nach: folg- lich wird die ruhende, oder langſam bewegte Luft, gegen die Luft einen Widerſtand thun, die der klingende Koͤr- per durch das Zittern beweget. Es wird an der Gren- ze, an welcher die zitternde Luft von der widerſtehenden uͤbrigen Atmoſphaͤr zuruͤkke gedruͤkkt wird, die Luft am dichteſten, und gegentheils an der Oberflaͤche des Koͤr- pers duͤnner ſein, welcher zittret, indem eben dieſe Be- bung einen groſſen Theil der Luft vor ſich her jagt. Folglich (c*) DODART, mem. d’ Acad. 1707. p. 92. 93. (d) MUSSCHENBROECK, n. 1438. NEWTON, princ. Philoſ. natur. L. II. prop. 43. &c. HELS- HAM, p. 259. ſeqq. COTES, p. 306.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/650
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/650>, abgerufen am 21.12.2024.