Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.
§. 42.
Die Flieswassergefässe im Werkzeuge
des Gehörs.

Jch finde keine Flieswassergefässe, ob ich gleich
weiß, daß man sie als eine wirkliche geschehene Sache
zu beschreiben pflegt. So sind des Vieussens (r) lym-
phatischnervige Gefässe öfters lauter Gewebefäsern, und
von diesen findet man nur bei diesem berühmten Manne
eine einzige Sylbe. Valsalva vermuthat sie blos (s).
Cassebohm sagt, daß er nichts davon gefunden
habe (t).

Ein anderes Geschlecht von Flieswassergefässen, das
ohne Klappen, aber dennoch geschikkt ist, die Feuchtig-
keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu-
saugen, beschreibt der berühmte Cotugnus sehr müh-
sam. Es läuft nehmlich der Kanal, welchen Mor-
gagnus
mit einer Furche verglichen (u) durch das Fel-
senbein fort, (x) und er führt durch dessen Rizze (y)
Flieswasseradern in seinen besondern kleinen Sinus (z)
und in den (a) sehr bekandten Quersinus der harten
Membran (b), indem dieser Kanal auch in den wilden
Thieren sichtbar ist (c).

Die Wasserleitung der Schnekke aber (d) fängt
sich nahe am runden Fenster, an der Stiege (e) der
Trummel an, (f) und öffnet sich durch einen eignen Halb-
kanal (g) mit einer Mündung, die ein Bogen schließt (h),

nahe
(r) [Spaltenumbruch] p. 27.
(s) p. 16. & p. 55.
(t) n. 107.
(u) COTTUGNUS, n. 59. p.
49. add. t. 1. f.
3. 1.
(x) t. 1. f. 2. k. f. 3. m.
(y) p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t.
2. t. t.
(z) n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t. 2. 5.
(a) [Spaltenumbruch] t. 2. XX. Z. Z.
(b) p. 56.
(c) id. p. 59. n. 69.
(d) p. 62. n. 73. p. 64. 65. n.
75. t. t. b. b.
(e) f. 3. p.
(f) add. t. 1. f. 2. k. f. 3. 9.
(g) f. 5. c.
(h) p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I.
t. a. k.
Q q 4
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 42.
Die Flieswaſſergefaͤſſe im Werkzeuge
des Gehoͤrs.

Jch finde keine Flieswaſſergefaͤſſe, ob ich gleich
weiß, daß man ſie als eine wirkliche geſchehene Sache
zu beſchreiben pflegt. So ſind des Vieuſſens (r) lym-
phatiſchnervige Gefaͤſſe oͤfters lauter Gewebefaͤſern, und
von dieſen findet man nur bei dieſem beruͤhmten Manne
eine einzige Sylbe. Valſalva vermuthat ſie blos (s).
Caſſebohm ſagt, daß er nichts davon gefunden
habe (t).

Ein anderes Geſchlecht von Flieswaſſergefaͤſſen, das
ohne Klappen, aber dennoch geſchikkt iſt, die Feuchtig-
keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu-
ſaugen, beſchreibt der beruͤhmte Cotugnus ſehr muͤh-
ſam. Es laͤuft nehmlich der Kanal, welchen Mor-
gagnus
mit einer Furche verglichen (u) durch das Fel-
ſenbein fort, (x) und er fuͤhrt durch deſſen Rizze (y)
Flieswaſſeradern in ſeinen beſondern kleinen Sinus (z)
und in den (a) ſehr bekandten Querſinus der harten
Membran (b), indem dieſer Kanal auch in den wilden
Thieren ſichtbar iſt (c).

Die Waſſerleitung der Schnekke aber (d) faͤngt
ſich nahe am runden Fenſter, an der Stiege (e) der
Trummel an, (f) und oͤffnet ſich durch einen eignen Halb-
kanal (g) mit einer Muͤndung, die ein Bogen ſchließt (h),

nahe
(r) [Spaltenumbruch] p. 27.
(s) p. 16. & p. 55.
(t) n. 107.
(u) COTTUGNUS, n. 59. p.
49. add. t. 1. f.
3. 1.
(x) t. 1. f. 2. k. f. 3. m.
(y) p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t.
2. t. t.
(z) n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t. 2. 5.
(a) [Spaltenumbruch] t. 2. XX. Z. Z.
(b) p. 56.
(c) id. p. 59. n. 69.
(d) p. 62. n. 73. p. 64. 65. n.
75. t. t. b. b.
(e) f. 3. p.
(f) add. t. 1. f. 2. k. f. 3. 9.
(g) f. 5. c.
(h) p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I.
t. a. k.
Q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0633" n="615"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 42.<lb/>
Die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Werkzeuge<lb/>
des Geho&#x0364;rs.</head><lb/>
            <p>Jch finde keine Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ob ich gleich<lb/>
weiß, daß man &#x017F;ie als eine wirkliche ge&#x017F;chehene Sache<lb/>
zu be&#x017F;chreiben pflegt. So &#x017F;ind des <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 27.</note> lym-<lb/>
phati&#x017F;chnervige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e o&#x0364;fters lauter Gewebefa&#x0364;&#x017F;ern, und<lb/>
von die&#x017F;en findet man nur bei die&#x017F;em beru&#x0364;hmten Manne<lb/>
eine einzige Sylbe. <hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> vermuthat &#x017F;ie blos <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p. 16. &amp; p.</hi> 55.</note>.<lb/><hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm</hi> &#x017F;agt, daß er nichts davon gefunden<lb/>
habe <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 107.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein anderes Ge&#x017F;chlecht von Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
ohne Klappen, aber dennoch ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t, die Feuchtig-<lb/>
keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu-<lb/>
&#x017F;augen, be&#x017F;chreibt der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Cotugnus</hi> &#x017F;ehr mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;am. Es la&#x0364;uft nehmlich der Kanal, welchen <hi rendition="#fr">Mor-<lb/>
gagnus</hi> mit einer Furche verglichen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">COTTUGNUS, n. 59. p.<lb/>
49. add. t. 1. f.</hi> 3. 1.</note> durch das Fel-<lb/>
&#x017F;enbein fort, <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">t. 1. f. 2. k. f. 3. m.</hi></note> und er fu&#x0364;hrt durch de&#x017F;&#x017F;en Rizze <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t.<lb/>
2. t. t.</hi></note><lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;eradern in &#x017F;einen be&#x017F;ondern kleinen Sinus <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t.</hi> 2. 5.</note><lb/>
und in den <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">t. 2. XX. Z. Z.</hi></note> &#x017F;ehr bekandten Quer&#x017F;inus der harten<lb/>
Membran <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 56.</note>, indem die&#x017F;er Kanal auch in den wilden<lb/>
Thieren &#x017F;ichtbar i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">id. p. 59. n.</hi> 69.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erleitung</hi> der Schnekke aber <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p. 62. n. 73. p. 64. 65. n.<lb/>
75. t. t. b. b.</hi></note> fa&#x0364;ngt<lb/>
&#x017F;ich nahe am runden Fen&#x017F;ter, an der Stiege <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">f. 3. p.</hi></note> der<lb/>
Trummel an, <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">add. t. 1. f. 2. k. f.</hi> 3. 9.</note> und o&#x0364;ffnet &#x017F;ich durch einen eignen Halb-<lb/>
kanal <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">f. 5. c.</hi></note> mit einer Mu&#x0364;ndung, die ein Bogen &#x017F;chließt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I.<lb/>
t. a. k.</hi></note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nahe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0633] I. Abſchnitt. Werkzeug. §. 42. Die Flieswaſſergefaͤſſe im Werkzeuge des Gehoͤrs. Jch finde keine Flieswaſſergefaͤſſe, ob ich gleich weiß, daß man ſie als eine wirkliche geſchehene Sache zu beſchreiben pflegt. So ſind des Vieuſſens (r) lym- phatiſchnervige Gefaͤſſe oͤfters lauter Gewebefaͤſern, und von dieſen findet man nur bei dieſem beruͤhmten Manne eine einzige Sylbe. Valſalva vermuthat ſie blos (s). Caſſebohm ſagt, daß er nichts davon gefunden habe (t). Ein anderes Geſchlecht von Flieswaſſergefaͤſſen, das ohne Klappen, aber dennoch geſchikkt iſt, die Feuchtig- keit aus der Schnekke und dem Vorhofe wieder einzu- ſaugen, beſchreibt der beruͤhmte Cotugnus ſehr muͤh- ſam. Es laͤuft nehmlich der Kanal, welchen Mor- gagnus mit einer Furche verglichen (u) durch das Fel- ſenbein fort, (x) und er fuͤhrt durch deſſen Rizze (y) Flieswaſſeradern in ſeinen beſondern kleinen Sinus (z) und in den (a) ſehr bekandten Querſinus der harten Membran (b), indem dieſer Kanal auch in den wilden Thieren ſichtbar iſt (c). Die Waſſerleitung der Schnekke aber (d) faͤngt ſich nahe am runden Fenſter, an der Stiege (e) der Trummel an, (f) und oͤffnet ſich durch einen eignen Halb- kanal (g) mit einer Muͤndung, die ein Bogen ſchließt (h), nahe (r) p. 27. (s) p. 16. & p. 55. (t) n. 107. (u) COTTUGNUS, n. 59. p. 49. add. t. 1. f. 3. 1. (x) t. 1. f. 2. k. f. 3. m. (y) p. 50. f. 1. i. f. 4. 1. t. 2. t. t. (z) n. 64. p. 54. n. 65. p. 65. t. 2. 5. (a) t. 2. XX. Z. Z. (b) p. 56. (c) id. p. 59. n. 69. (d) p. 62. n. 73. p. 64. 65. n. 75. t. t. b. b. (e) f. 3. p. (f) add. t. 1. f. 2. k. f. 3. 9. (g) f. 5. c. (h) p. 66. t. 1. f. 2. k. f. 4. I. t. a. k. Q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/633
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/633>, abgerufen am 21.01.2025.