he liegen (e*), und an der Leiter der Trummel zahlrei- cher sind (e**).
Endlich so wird das innere Ende der Spindel, wie- der von ihrem engsten Stükke an, weiter zu werden; es verwandelt sich in einen holen Kegel (f), welcher in der Gegend des Kanals des Eustachischen Muskels weiter wird, und den die neueren Schriftsteller mit dem an- gemessenen Namen des Trichters belegen. Jn diese Schale öffnet sich aus der Spindel ein grösseres Loch (g) nebst andern ganz kleinen Löchern (h).
§. 33. Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand.
Um diese Spindel windet sich, gleichsam als um eine feste Stüzze, ein Kanal (i) herum, welches eigent- lich die Schnekke ist, und welchen man, von anderen Augenpunkten betrachtet, (k) für eine einzige, in einen Kreis zurükklaufende Röhre ansehen könnte.
Doch es läuft aus der Spindel, und aus der Platte, welche ihre Oberfläche endigt, (k*) in die Höle der Schnek- ke ein knochiger Fortsazz, der sich in einen Kreis biegt, flach nach der Qveere gelegt, schnekkenförmig, und im
Fort-
(e*)[Spaltenumbruch]ZINN, ibid.
(e**)CASSEBOHM, n. 198. t. 5. f. 7. n. 10.
(f)coupe du nerfs, auditif. VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p. 72. welcher diesen kleinen Theil er- funden. Nach diesem Manne habe ich von dieser Sache abge- handelt in prael. BOERH. T. IV. p. 399. prim. |lin. n. 487. tum BRENDEL, p. 402. 403. 409. f. 1. 2. 3. Cucullus est, ZINN, p. 33. Etwas anders beschreibt solches COTTUGNUS, p. 9. et f. 7. t. I.
(g)[Spaltenumbruch]BRENDEL, p. 403. VI- EUSSENS, p. 72.
(h)BRENDEL, p. 403. n. 4. prim. lin. n. 487.
(i)ZINN, p. 31. CASSE- BOHM, t. I. f. 6. 7. 8. 10. halb- oval nennt ihn VIEUSSENS, p. 37.
(k)PERRAULT, du bruit t. 6. welchen widerlegt MERY, p. 451. daß er solches zuerst erfunden, glaubet BARTOLUS, p. 318.
(k*)Cortex bei dem BREN- DELIUS, p. 402.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
he liegen (e*), und an der Leiter der Trummel zahlrei- cher ſind (e**).
Endlich ſo wird das innere Ende der Spindel, wie- der von ihrem engſten Stuͤkke an, weiter zu werden; es verwandelt ſich in einen holen Kegel (f), welcher in der Gegend des Kanals des Euſtachiſchen Muſkels weiter wird, und den die neueren Schriftſteller mit dem an- gemeſſenen Namen des Trichters belegen. Jn dieſe Schale oͤffnet ſich aus der Spindel ein groͤſſeres Loch (g) nebſt andern ganz kleinen Loͤchern (h).
§. 33. Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand.
Um dieſe Spindel windet ſich, gleichſam als um eine feſte Stuͤzze, ein Kanal (i) herum, welches eigent- lich die Schnekke iſt, und welchen man, von anderen Augenpunkten betrachtet, (k) fuͤr eine einzige, in einen Kreis zuruͤkklaufende Roͤhre anſehen koͤnnte.
Doch es laͤuft aus der Spindel, und aus der Platte, welche ihre Oberflaͤche endigt, (k*) in die Hoͤle der Schnek- ke ein knochiger Fortſazz, der ſich in einen Kreis biegt, flach nach der Qveere gelegt, ſchnekkenfoͤrmig, und im
Fort-
(e*)[Spaltenumbruch]ZINN, ibid.
(e**)CASSEBOHM, n. 198. t. 5. f. 7. n. 10.
(f)coupe du nerfs, auditif. VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p. 72. welcher dieſen kleinen Theil er- funden. Nach dieſem Manne habe ich von dieſer Sache abge- handelt in præl. BOERH. T. IV. p. 399. prim. |lin. n. 487. tum BRENDEL, p. 402. 403. 409. f. 1. 2. 3. Cucullus eſt, ZINN, p. 33. Etwas anders beſchreibt ſolches COTTUGNUS, p. 9. et f. 7. t. I.
(g)[Spaltenumbruch]BRENDEL, p. 403. VI- EUSSENS, p. 72.
(h)BRENDEL, p. 403. n. 4. prim. lin. n. 487.
(i)ZINN, p. 31. CASSE- BOHM, t. I. f. 6. 7. 8. 10. halb- oval nennt ihn VIEUSSENS, p. 37.
(k)PERRAULT, du bruit t. 6. welchen widerlegt MERY, p. 451. daß er ſolches zuerſt erfunden, glaubet BARTOLUS, p. 318.
(k*)Cortex bei dem BREN- DELIUS, p. 402.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0612"n="594"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
he liegen <noteplace="foot"n="(e*)"><cb/><hirendition="#aq">ZINN, ibid.</hi></note>, und an der Leiter der Trummel zahlrei-<lb/>
cher ſind <noteplace="foot"n="(e**)"><hirendition="#aq">CASSEBOHM, n. 198.<lb/>
t. 5. f. 7. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/><p>Endlich ſo wird das innere Ende der Spindel, wie-<lb/>
der von ihrem engſten Stuͤkke an, weiter zu werden; es<lb/>
verwandelt ſich in einen holen Kegel <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">coupe du nerfs, auditif.<lb/>
VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p.</hi> 72.<lb/>
welcher dieſen kleinen Theil er-<lb/>
funden. Nach dieſem Manne<lb/>
habe ich von dieſer Sache abge-<lb/>
handelt in <hirendition="#aq">præl. BOERH. T. IV.<lb/>
p. 399. prim. |lin. n. 487. tum<lb/>
BRENDEL, p. 402. 403. 409.<lb/>
f. 1. 2. 3. Cucullus eſt, ZINN,<lb/>
p.</hi> 33. Etwas anders beſchreibt<lb/>ſolches <hirendition="#aq">COTTUGNUS, p. 9.<lb/>
et f. 7. t. I.</hi></note>, welcher in der<lb/>
Gegend des Kanals des Euſtachiſchen Muſkels weiter<lb/>
wird, und den die neueren Schriftſteller mit dem an-<lb/>
gemeſſenen Namen des <hirendition="#fr">Trichters</hi> belegen. Jn dieſe<lb/>
Schale oͤffnet ſich aus der Spindel ein groͤſſeres Loch <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">BRENDEL, p. 403. VI-<lb/>
EUSSENS, p.</hi> 72.</note><lb/>
nebſt andern ganz kleinen Loͤchern <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">BRENDEL, p. 403. n. 4.<lb/>
prim. lin. n.</hi> 487.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 33.<lb/>
Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand.</head><lb/><p>Um dieſe Spindel windet ſich, gleichſam als um<lb/>
eine feſte Stuͤzze, ein Kanal <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ZINN,</hi> p. 31. CASSE-<lb/>
BOHM, t. I. f.</hi> 6. 7. 8. 10. halb-<lb/>
oval nennt ihn <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIEUSSENS,</hi><lb/>
p.</hi> 37.</note> herum, welches eigent-<lb/>
lich die Schnekke iſt, und welchen man, von anderen<lb/>
Augenpunkten betrachtet, <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PERRAULT, du bruit t.</hi> 6.<lb/>
welchen widerlegt <hirendition="#aq">MERY, p.</hi> 451.<lb/>
daß er ſolches zuerſt erfunden,<lb/>
glaubet <hirendition="#aq">BARTOLUS, p.</hi> 318.</note> fuͤr eine einzige, in einen<lb/>
Kreis zuruͤkklaufende Roͤhre anſehen koͤnnte.</p><lb/><p>Doch es laͤuft aus der Spindel, und aus der Platte,<lb/>
welche ihre Oberflaͤche endigt, <noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">Cortex</hi> bei dem <hirendition="#aq">BREN-<lb/>
DELIUS, p.</hi> 402.</note> in die Hoͤle der Schnek-<lb/>
ke ein knochiger Fortſazz, der ſich in einen Kreis biegt,<lb/>
flach nach der Qveere gelegt, ſchnekkenfoͤrmig, und im<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fort-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[594/0612]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
he liegen (e*), und an der Leiter der Trummel zahlrei-
cher ſind (e**).
Endlich ſo wird das innere Ende der Spindel, wie-
der von ihrem engſten Stuͤkke an, weiter zu werden; es
verwandelt ſich in einen holen Kegel (f), welcher in der
Gegend des Kanals des Euſtachiſchen Muſkels weiter
wird, und den die neueren Schriftſteller mit dem an-
gemeſſenen Namen des Trichters belegen. Jn dieſe
Schale oͤffnet ſich aus der Spindel ein groͤſſeres Loch (g)
nebſt andern ganz kleinen Loͤchern (h).
§. 33.
Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand.
Um dieſe Spindel windet ſich, gleichſam als um
eine feſte Stuͤzze, ein Kanal (i) herum, welches eigent-
lich die Schnekke iſt, und welchen man, von anderen
Augenpunkten betrachtet, (k) fuͤr eine einzige, in einen
Kreis zuruͤkklaufende Roͤhre anſehen koͤnnte.
Doch es laͤuft aus der Spindel, und aus der Platte,
welche ihre Oberflaͤche endigt, (k*) in die Hoͤle der Schnek-
ke ein knochiger Fortſazz, der ſich in einen Kreis biegt,
flach nach der Qveere gelegt, ſchnekkenfoͤrmig, und im
Fort-
(e*)
ZINN, ibid.
(e**) CASSEBOHM, n. 198.
t. 5. f. 7. n. 10.
(f) coupe du nerfs, auditif.
VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p. 72.
welcher dieſen kleinen Theil er-
funden. Nach dieſem Manne
habe ich von dieſer Sache abge-
handelt in præl. BOERH. T. IV.
p. 399. prim. |lin. n. 487. tum
BRENDEL, p. 402. 403. 409.
f. 1. 2. 3. Cucullus eſt, ZINN,
p. 33. Etwas anders beſchreibt
ſolches COTTUGNUS, p. 9.
et f. 7. t. I.
(g)
BRENDEL, p. 403. VI-
EUSSENS, p. 72.
(h) BRENDEL, p. 403. n. 4.
prim. lin. n. 487.
(i) ZINN, p. 31. CASSE-
BOHM, t. I. f. 6. 7. 8. 10. halb-
oval nennt ihn VIEUSSENS,
p. 37.
(k) PERRAULT, du bruit t. 6.
welchen widerlegt MERY, p. 451.
daß er ſolches zuerſt erfunden,
glaubet BARTOLUS, p. 318.
(k*) Cortex bei dem BREN-
DELIUS, p. 402.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/612>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.