Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.

Die zwote Höle ist die Fallopische (a) und das| |fo-
rum metallicum
des Vesals (a*). Diese hat die Natur
sowohl den Vögeln (b) als den kaltigen vierfüßigen
Thieren mitgetheilt.

§. 29.
Die halbzirkligen Kanäle überhaupt.

Jn der Frucht enthält der felsige Knochen unter ei-
ner dünnen und glatten Schale (c) viel vom Fadenge-
webe, welches weich und voller Saft ist. Es befinden
sich in diesem knochigen Fadengewebe wirkliche Kanäle
von sehr verschiedener Natur, welche aus einem höchst-
zerbrechlichen Knochen gemacht, unterschieden, und
schon zu der Zeit vollkommen ausgebildet sind, wenn
der Mensch ans Tageslicht kömmt. Jn diesem Alter
ist es nicht schwer, diese Röhren entblößt und vom Fa-
dengewebe frei zu präpariren; und es hat sie Folius (d)
zuerst, und nach ihm Johann Mery in ihrem entblöß-
ten Zustande abgezeichnet (e). Jndem dieser Knochen
grösser wächset, so wird das Fadengewebe hart, es ver-
engern sich seine Räumchen, und endlich vereinigen sie
sich mit der Schale der halbzirklichen Kanäle, ohne sich
davon wieder absondern zu lassen, und alsdenn lassen
sich diese Röhrchen nur durch die Kunst wieder herstel-
len (f). Sie nehmen die hintere (g), die obere und
äussere Gegend des Felsenbeins ein. Sie zeigen sich in
der Frucht von selbst, da sie nur mit einem dünnen Kno-

chen
(a) [Spaltenumbruch] observ. p. 29. a. b.
(a*) Exam. obs. FALLOP.
p.
26.
(b) ALDROVANDUS, in der
Trappe T. VIII. p. 527. PARI-
SINI, & CALDESI,
an der
Schildkröte, welche auch daselbst
Nerven gesehen haben.
(c) Elfenbeinern nennt es
HEBENSTREIT, de diploe.
(d) [Spaltenumbruch] F. 1.
(e) L. c. f. E. tunc CASSE-
BOHM, t. 4. f. 4. 5. 6. 12.
WINSLOVV, n.
531.
(f) VVINSLOVV, l. c.
(g) CASSEBOHM, n. 171.
ALBINUS, l. c. cit. VALSALV,
t. 10. f. 1. 2. & COTTUGNUS,
t. 1. f.
3.
I. Abſchnitt. Werkzeug.

Die zwote Hoͤle iſt die Fallopiſche (a) und das| |fo-
rum metallicum
des Veſals (a*). Dieſe hat die Natur
ſowohl den Voͤgeln (b) als den kaltigen vierfuͤßigen
Thieren mitgetheilt.

§. 29.
Die halbzirkligen Kanaͤle uͤberhaupt.

Jn der Frucht enthaͤlt der felſige Knochen unter ei-
ner duͤnnen und glatten Schale (c) viel vom Fadenge-
webe, welches weich und voller Saft iſt. Es befinden
ſich in dieſem knochigen Fadengewebe wirkliche Kanaͤle
von ſehr verſchiedener Natur, welche aus einem hoͤchſt-
zerbrechlichen Knochen gemacht, unterſchieden, und
ſchon zu der Zeit vollkommen ausgebildet ſind, wenn
der Menſch ans Tageslicht koͤmmt. Jn dieſem Alter
iſt es nicht ſchwer, dieſe Roͤhren entbloͤßt und vom Fa-
dengewebe frei zu praͤpariren; und es hat ſie Folius (d)
zuerſt, und nach ihm Johann Mery in ihrem entbloͤß-
ten Zuſtande abgezeichnet (e). Jndem dieſer Knochen
groͤſſer waͤchſet, ſo wird das Fadengewebe hart, es ver-
engern ſich ſeine Raͤumchen, und endlich vereinigen ſie
ſich mit der Schale der halbzirklichen Kanaͤle, ohne ſich
davon wieder abſondern zu laſſen, und alsdenn laſſen
ſich dieſe Roͤhrchen nur durch die Kunſt wieder herſtel-
len (f). Sie nehmen die hintere (g), die obere und
aͤuſſere Gegend des Felſenbeins ein. Sie zeigen ſich in
der Frucht von ſelbſt, da ſie nur mit einem duͤnnen Kno-

chen
(a) [Spaltenumbruch] obſerv. p. 29. a. b.
(a*) Exam. obſ. FALLOP.
p.
26.
(b) ALDROVANDUS, in der
Trappe T. VIII. p. 527. PARI-
SINI, & CALDESI,
an der
Schildkroͤte, welche auch daſelbſt
Nerven geſehen haben.
(c) Elfenbeinern nennt es
HEBENSTREIT, de diploe.
(d) [Spaltenumbruch] F. 1.
(e) L. c. f. E. tunc CASSE-
BOHM, t. 4. f. 4. 5. 6. 12.
WINSLOVV, n.
531.
(f) VVINSLOVV, l. c.
(g) CASSEBOHM, n. 171.
ALBINUS, l. c. cit. VALSALV,
t. 10. f. 1. 2. & COTTUGNUS,
t. 1. f.
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0605" n="587"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die zwote Ho&#x0364;le i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Fallopi&#x017F;che</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;erv. p. 29. a. b.</hi></note> und das| |<hi rendition="#aq">fo-<lb/>
rum metallicum</hi> des <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;als</hi> <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">Exam. ob&#x017F;. <hi rendition="#g">FALLOP.</hi><lb/>
p.</hi> 26.</note>. Die&#x017F;e hat die Natur<lb/>
&#x017F;owohl den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ALDROVANDUS,</hi> in der<lb/>
Trappe <hi rendition="#aq">T. VIII. p. 527. PARI-<lb/>
SINI, &amp; <hi rendition="#g">CALDESI,</hi></hi> an der<lb/>
Schildkro&#x0364;te, welche auch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Nerven ge&#x017F;ehen haben.</note> als den kaltigen vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
Thieren mitgetheilt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 29.<lb/>
Die halbzirkligen Kana&#x0364;le u&#x0364;berhaupt.</head><lb/>
            <p>Jn der Frucht entha&#x0364;lt der fel&#x017F;ige Knochen unter ei-<lb/>
ner du&#x0364;nnen und glatten Schale <note place="foot" n="(c)">Elfenbeinern nennt es<lb/><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT, de diploe.</hi></note> viel vom Fadenge-<lb/>
webe, welches weich und voller Saft i&#x017F;t. Es befinden<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em knochigen Fadengewebe wirkliche Kana&#x0364;le<lb/>
von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Natur, welche aus einem ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
zerbrechlichen Knochen gemacht, unter&#x017F;chieden, und<lb/>
&#x017F;chon zu der Zeit vollkommen ausgebildet &#x017F;ind, wenn<lb/>
der Men&#x017F;ch ans Tageslicht ko&#x0364;mmt. Jn die&#x017F;em Alter<lb/>
i&#x017F;t es nicht &#x017F;chwer, die&#x017F;e Ro&#x0364;hren entblo&#x0364;ßt und vom Fa-<lb/>
dengewebe frei zu pra&#x0364;pariren; und es hat &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Folius</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">F.</hi> 1.</note><lb/>
zuer&#x017F;t, und nach ihm Johann <hi rendition="#fr">Mery</hi> in ihrem entblo&#x0364;ß-<lb/>
ten Zu&#x017F;tande abgezeichnet <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. c. f. E. tunc CASSE-<lb/>
BOHM, t. 4. f. 4. 5. 6. 12.<lb/>
WINSLOVV, n.</hi> 531.</note>. Jndem die&#x017F;er Knochen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ch&#x017F;et, &#x017F;o wird das Fadengewebe hart, es ver-<lb/>
engern &#x017F;ich &#x017F;eine Ra&#x0364;umchen, und endlich vereinigen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit der Schale der halbzirklichen Kana&#x0364;le, ohne &#x017F;ich<lb/>
davon wieder ab&#x017F;ondern zu la&#x017F;&#x017F;en, und alsdenn la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Ro&#x0364;hrchen nur durch die Kun&#x017F;t wieder her&#x017F;tel-<lb/>
len <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VVINSLOVV, l. c.</hi></note>. Sie nehmen die hintere <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi> n. 171.<lb/>
ALBINUS, l. c. cit. VALSALV,<lb/>
t. 10. f. 1. 2. &amp; COTTUGNUS,<lb/>
t. 1. f.</hi> 3.</note>, die obere und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Gegend des Fel&#x017F;enbeins ein. Sie zeigen &#x017F;ich in<lb/>
der Frucht von &#x017F;elb&#x017F;t, da &#x017F;ie nur mit einem du&#x0364;nnen Kno-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0605] I. Abſchnitt. Werkzeug. Die zwote Hoͤle iſt die Fallopiſche (a) und das| |fo- rum metallicum des Veſals (a*). Dieſe hat die Natur ſowohl den Voͤgeln (b) als den kaltigen vierfuͤßigen Thieren mitgetheilt. §. 29. Die halbzirkligen Kanaͤle uͤberhaupt. Jn der Frucht enthaͤlt der felſige Knochen unter ei- ner duͤnnen und glatten Schale (c) viel vom Fadenge- webe, welches weich und voller Saft iſt. Es befinden ſich in dieſem knochigen Fadengewebe wirkliche Kanaͤle von ſehr verſchiedener Natur, welche aus einem hoͤchſt- zerbrechlichen Knochen gemacht, unterſchieden, und ſchon zu der Zeit vollkommen ausgebildet ſind, wenn der Menſch ans Tageslicht koͤmmt. Jn dieſem Alter iſt es nicht ſchwer, dieſe Roͤhren entbloͤßt und vom Fa- dengewebe frei zu praͤpariren; und es hat ſie Folius (d) zuerſt, und nach ihm Johann Mery in ihrem entbloͤß- ten Zuſtande abgezeichnet (e). Jndem dieſer Knochen groͤſſer waͤchſet, ſo wird das Fadengewebe hart, es ver- engern ſich ſeine Raͤumchen, und endlich vereinigen ſie ſich mit der Schale der halbzirklichen Kanaͤle, ohne ſich davon wieder abſondern zu laſſen, und alsdenn laſſen ſich dieſe Roͤhrchen nur durch die Kunſt wieder herſtel- len (f). Sie nehmen die hintere (g), die obere und aͤuſſere Gegend des Felſenbeins ein. Sie zeigen ſich in der Frucht von ſelbſt, da ſie nur mit einem duͤnnen Kno- chen (a) obſerv. p. 29. a. b. (a*) Exam. obſ. FALLOP. p. 26. (b) ALDROVANDUS, in der Trappe T. VIII. p. 527. PARI- SINI, & CALDESI, an der Schildkroͤte, welche auch daſelbſt Nerven geſehen haben. (c) Elfenbeinern nennt es HEBENSTREIT, de diploe. (d) F. 1. (e) L. c. f. E. tunc CASSE- BOHM, t. 4. f. 4. 5. 6. 12. WINSLOVV, n. 531. (f) VVINSLOVV, l. c. (g) CASSEBOHM, n. 171. ALBINUS, l. c. cit. VALSALV, t. 10. f. 1. 2. & COTTUGNUS, t. 1. f. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/605
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/605>, abgerufen am 30.12.2024.