vorigen, nach Art einer Scheidewand den obern Theil der Trummelhöle, von dem untern (k).
Der Ambos hat (l) ein deutliches Membranbändchen, welches sich in den kürzern Schenkel, und dessen Furche wirft, und aus dem Zugange zu den zizzenförmigen Fächerchen entspringt, auf welchem dieser Schenkel sizzet.
Der Steigbiegel wird mit seinem Trummelwinkel, welchen er beherrscht, wiederum vermittelst eines Mem- branchen von der grössern Trummelhöle abgesondert. Das Membranchen endigt sich bei dem Muskel dieses Steigbiegels.
Noch andere Bänder hat der sehr genaue Casse- bohm gefunden (m) davon eins sich von dem Rande zwi- schen den Schenkeln des Ambosses sich zu dem Hökker ausstrekkte, unter welchem der halbzirkelförmige Canal von aussen verborgen liegt. Er sagt, daß oft eins, oder das andere fele. Jch habe auch die Sache anders gefunden, als ich sie hier beschrieben.
§. 20. Die Muskeln der Gehörknöchgen.
Es haben zwei von diesen Knöchgen ihre Muskeln. So hat der Hammer seinen besondern Muskel, welcher nicht klein, sondern viel grösser, als sein ganzes Knöch- gen ist. Dieser innere Hammermuskel, oder Trum- melspanner(n) liegt in derjenigen Furche (o), welche von
oben
[Spaltenumbruch]
kömmt es vor beim N. HABI- COT, und er nennt es, zwei zum Hammer und Steigbiegel gehö- rige Knochen D. V. leit. 10.
(k) Das zweite Band des CASSEBOHMII, accessoire des LIEUTAUD, p. 146.
(l)PLATER, p. 33. WINS- LOW, T. IV. n. 398. MOR- GAGN. n. 30. MERY, de l'o- [Spaltenumbruch]
reille, p. 432. zwei Bänder an den Füssen des Ambosses beschreibt N. HABICOT, l. c.
(m)Tertium, n. 138.
(n)ALBINI, p. 189. internus CASSERII, und der mehresten Musculus processus majoris VAL- SALVAE, p. 24. quatrieme mu- scle, MERY, p. 440.
(o)DUVERNEY, t. 8. f. 1.
H. t.
N n 3
I. Abſchnitt. Werkzeug.
vorigen, nach Art einer Scheidewand den obern Theil der Trummelhoͤle, von dem untern (k).
Der Ambos hat (l) ein deutliches Membranbaͤndchen, welches ſich in den kuͤrzern Schenkel, und deſſen Furche wirft, und aus dem Zugange zu den zizzenfoͤrmigen Faͤcherchen entſpringt, auf welchem dieſer Schenkel ſizzet.
Der Steigbiegel wird mit ſeinem Trummelwinkel, welchen er beherrſcht, wiederum vermittelſt eines Mem- branchen von der groͤſſern Trummelhoͤle abgeſondert. Das Membranchen endigt ſich bei dem Muſkel dieſes Steigbiegels.
Noch andere Baͤnder hat der ſehr genaue Caſſe- bohm gefunden (m) davon eins ſich von dem Rande zwi- ſchen den Schenkeln des Amboſſes ſich zu dem Hoͤkker ausſtrekkte, unter welchem der halbzirkelfoͤrmige Canal von auſſen verborgen liegt. Er ſagt, daß oft eins, oder das andere fele. Jch habe auch die Sache anders gefunden, als ich ſie hier beſchrieben.
§. 20. Die Muſkeln der Gehoͤrknoͤchgen.
Es haben zwei von dieſen Knoͤchgen ihre Muſkeln. So hat der Hammer ſeinen beſondern Muſkel, welcher nicht klein, ſondern viel groͤſſer, als ſein ganzes Knoͤch- gen iſt. Dieſer innere Hammermuſkel, oder Trum- melſpanner(n) liegt in derjenigen Furche (o), welche von
oben
[Spaltenumbruch]
koͤmmt es vor beim N. HABI- COT, und er nennt es, zwei zum Hammer und Steigbiegel gehoͤ- rige Knochen D. V. leit. 10.
(k) Das zweite Band des CASSEBOHMII, acceſſoire des LIEUTAUD, p. 146.
(l)PLATER, p. 33. WINS- LOW, T. IV. n. 398. MOR- GAGN. n. 30. MERY, de l’o- [Spaltenumbruch]
reille, p. 432. zwei Baͤnder an den Fuͤſſen des Amboſſes beſchreibt N. HABICOT, l. c.
(m)Tertium, n. 138.
(n)ALBINI, p. 189. internus CASSERII, und der mehreſten Muſculus proceſſus majoris VAL- SALVÆ, p. 24. quatrieme mu- ſcle, MERY, p. 440.
(o)DUVERNEY, t. 8. f. 1.
H. t.
N n 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0583"n="565"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</fw><lb/>
vorigen, nach Art einer Scheidewand den obern Theil<lb/>
der Trummelhoͤle, von dem untern <noteplace="foot"n="(k)">Das zweite Band des<lb/><hirendition="#aq">CASSEBOHMII, acceſſoire</hi> des<lb/><hirendition="#aq">LIEUTAUD, p.</hi> 146.</note>.</p><lb/><p>Der Ambos hat <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">PLATER, p. 33. WINS-<lb/>
LOW, T. IV. n. 398. <hirendition="#g">MOR-<lb/>
GAGN.</hi> n. 30. MERY, de l’o-<lb/><cb/>
reille, p.</hi> 432. zwei Baͤnder an<lb/>
den Fuͤſſen des Amboſſes beſchreibt<lb/><hirendition="#aq">N. HABICOT, l. c.</hi></note> ein deutliches Membranbaͤndchen,<lb/>
welches ſich in den kuͤrzern Schenkel, und deſſen Furche<lb/>
wirft, und aus dem Zugange zu den zizzenfoͤrmigen<lb/>
Faͤcherchen entſpringt, auf welchem dieſer Schenkel<lb/>ſizzet.</p><lb/><p>Der Steigbiegel wird mit ſeinem Trummelwinkel,<lb/>
welchen er beherrſcht, wiederum vermittelſt eines Mem-<lb/>
branchen von der groͤſſern Trummelhoͤle abgeſondert.<lb/>
Das Membranchen endigt ſich bei dem Muſkel dieſes<lb/>
Steigbiegels.</p><lb/><p>Noch andere Baͤnder hat der ſehr genaue <hirendition="#fr">Caſſe-<lb/>
bohm</hi> gefunden <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Tertium, n.</hi> 138.</note> davon eins ſich von dem Rande zwi-<lb/>ſchen den Schenkeln des Amboſſes ſich zu dem Hoͤkker<lb/>
ausſtrekkte, unter welchem der halbzirkelfoͤrmige Canal<lb/>
von auſſen verborgen liegt. Er ſagt, daß oft eins,<lb/>
oder das andere fele. Jch habe auch die Sache anders<lb/>
gefunden, als ich ſie hier beſchrieben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 20.<lb/>
Die Muſkeln der Gehoͤrknoͤchgen.</head><lb/><p>Es haben zwei von dieſen Knoͤchgen ihre Muſkeln.<lb/>
So hat der Hammer ſeinen beſondern Muſkel, welcher<lb/>
nicht klein, ſondern viel groͤſſer, als ſein ganzes Knoͤch-<lb/>
gen iſt. Dieſer <hirendition="#fr">innere</hi> Hammermuſkel, oder <hirendition="#fr">Trum-<lb/>
melſpanner</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">ALBINI, p. 189. internus<lb/>
CASSERII,</hi> und der mehreſten<lb/><hirendition="#aq">Muſculus proceſſus majoris <hirendition="#g">VAL-<lb/>
SALVÆ,</hi> p. 24. quatrieme mu-<lb/>ſcle, MERY, p.</hi> 440.</note> liegt in derjenigen Furche <notexml:id="f65"next="#f66"place="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">DUVERNEY, t. 8. f.</hi> 1.<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">H. t.</hi></fw></note>, welche von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">oben</fw><lb/><notexml:id="f64"prev="#f63"place="foot"n="(i)"><cb/>
koͤmmt es vor beim <hirendition="#aq">N. HABI-<lb/>
COT,</hi> und er nennt es, zwei zum<lb/>
Hammer und Steigbiegel gehoͤ-<lb/>
rige Knochen <hirendition="#aq">D. V. leit.</hi> 10.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0583]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
vorigen, nach Art einer Scheidewand den obern Theil
der Trummelhoͤle, von dem untern (k).
Der Ambos hat (l) ein deutliches Membranbaͤndchen,
welches ſich in den kuͤrzern Schenkel, und deſſen Furche
wirft, und aus dem Zugange zu den zizzenfoͤrmigen
Faͤcherchen entſpringt, auf welchem dieſer Schenkel
ſizzet.
Der Steigbiegel wird mit ſeinem Trummelwinkel,
welchen er beherrſcht, wiederum vermittelſt eines Mem-
branchen von der groͤſſern Trummelhoͤle abgeſondert.
Das Membranchen endigt ſich bei dem Muſkel dieſes
Steigbiegels.
Noch andere Baͤnder hat der ſehr genaue Caſſe-
bohm gefunden (m) davon eins ſich von dem Rande zwi-
ſchen den Schenkeln des Amboſſes ſich zu dem Hoͤkker
ausſtrekkte, unter welchem der halbzirkelfoͤrmige Canal
von auſſen verborgen liegt. Er ſagt, daß oft eins,
oder das andere fele. Jch habe auch die Sache anders
gefunden, als ich ſie hier beſchrieben.
§. 20.
Die Muſkeln der Gehoͤrknoͤchgen.
Es haben zwei von dieſen Knoͤchgen ihre Muſkeln.
So hat der Hammer ſeinen beſondern Muſkel, welcher
nicht klein, ſondern viel groͤſſer, als ſein ganzes Knoͤch-
gen iſt. Dieſer innere Hammermuſkel, oder Trum-
melſpanner (n) liegt in derjenigen Furche (o), welche von
oben
(i)
(k) Das zweite Band des
CASSEBOHMII, acceſſoire des
LIEUTAUD, p. 146.
(l) PLATER, p. 33. WINS-
LOW, T. IV. n. 398. MOR-
GAGN. n. 30. MERY, de l’o-
reille, p. 432. zwei Baͤnder an
den Fuͤſſen des Amboſſes beſchreibt
N. HABICOT, l. c.
(m) Tertium, n. 138.
(n) ALBINI, p. 189. internus
CASSERII, und der mehreſten
Muſculus proceſſus majoris VAL-
SALVÆ, p. 24. quatrieme mu-
ſcle, MERY, p. 440.
(o) DUVERNEY, t. 8. f. 1.
H. t.
(i)
koͤmmt es vor beim N. HABI-
COT, und er nennt es, zwei zum
Hammer und Steigbiegel gehoͤ-
rige Knochen D. V. leit. 10.
N n 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/583>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.