des Lebens noch ein wenig überlebt. Folglich würde ich sie lieber die angeborne, wesentliche, oder eigene Kraft des Muskels nennen.
§. 12. Ob diese Kraft in dem thierischen Leime stekke.
Man erlaube mir, diesem noch etwas weniges beizufü- gen, welches seinen Grund in der Mutmaßung hat. Da es überhaupt in allen menschlichen Fasern zwei Grund- stoffe gibt (l), nämlich eine Erde, und ein bindender Leim, so läst sich fragen, in welchem von beiden Elemen- ten diese dem Muskel wesentliche Kraft eigentlich befind- lich sei. Jch habe mich geäussert (m), daß selbige vor- nämlich in dem Leime verborgen liege. Es zieht sich näm- lich der Leim selbst, vermöge seiner todten Kraft, und es ist dieses gleichsam der allererste Grad der Materie, welche auf das Zusammenziehen Anspruch macht. Bringt man hingegen die Erde in ihre Anfänge, so ist sie zerreiblich, ohne allen Zusammenhang, und gelangt, wenn man ihr den verlornen Leim wiedergibt, zu der vorigen Zähigkeit. Alle Metalle bekommen ihre Strekkbarkeit unter dem Ham- mer, die aufs genaueste mit der anziehenden Kraft ihrer Theile verbunden ist, wenn sie solche verloren, von Fet- tigkeiten wieder, wenn man solche unter die schmelzende Metalle mischet. Thiere, welche fast nichts als ein beleb- ter Gallert sind (n), und deren viele im Wasser leben, be- sizzen diese reizbare Kraft in einem hohen Grade, so daß der Polipus so gar vom Lichte gereizt zu werden scheint, da er keine Augen hat, und alle Thiere an der Kürze sei- ner Hörner (Aerme) übertrift (n*), welche er nach Ge-
fal-
(l)[Spaltenumbruch]L. I. p. 2. 4.
(m)prem. mem. p. 79. 80.
(n)BEROE Act. helv. T. IV. p. 37. Medusa p. 38.
(n*) um zehnmal, Phil. trans. [Spaltenumbruch]
n. 469. Es kann sich ein Vielfus bis auf eine Linie, vom Zolle, d. i. auf den 12ten Theil seiner Länge, zusammenziehen. TREMBLEY T. I. f. 3. 6. p. 25. Conf. Phil. trans. n. 284. etc.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
des Lebens noch ein wenig uͤberlebt. Folglich wuͤrde ich ſie lieber die angeborne, weſentliche, oder eigene Kraft des Muſkels nennen.
§. 12. Ob dieſe Kraft in dem thieriſchen Leime ſtekke.
Man erlaube mir, dieſem noch etwas weniges beizufuͤ- gen, welches ſeinen Grund in der Mutmaßung hat. Da es uͤberhaupt in allen menſchlichen Faſern zwei Grund- ſtoffe gibt (l), naͤmlich eine Erde, und ein bindender Leim, ſo laͤſt ſich fragen, in welchem von beiden Elemen- ten dieſe dem Muſkel weſentliche Kraft eigentlich befind- lich ſei. Jch habe mich geaͤuſſert (m), daß ſelbige vor- naͤmlich in dem Leime verborgen liege. Es zieht ſich naͤm- lich der Leim ſelbſt, vermoͤge ſeiner todten Kraft, und es iſt dieſes gleichſam der allererſte Grad der Materie, welche auf das Zuſammenziehen Anſpruch macht. Bringt man hingegen die Erde in ihre Anfaͤnge, ſo iſt ſie zerreiblich, ohne allen Zuſammenhang, und gelangt, wenn man ihr den verlornen Leim wiedergibt, zu der vorigen Zaͤhigkeit. Alle Metalle bekommen ihre Strekkbarkeit unter dem Ham- mer, die aufs genaueſte mit der anziehenden Kraft ihrer Theile verbunden iſt, wenn ſie ſolche verloren, von Fet- tigkeiten wieder, wenn man ſolche unter die ſchmelzende Metalle miſchet. Thiere, welche faſt nichts als ein beleb- ter Gallert ſind (n), und deren viele im Waſſer leben, be- ſizzen dieſe reizbare Kraft in einem hohen Grade, ſo daß der Polipus ſo gar vom Lichte gereizt zu werden ſcheint, da er keine Augen hat, und alle Thiere an der Kuͤrze ſei- ner Hoͤrner (Aerme) uͤbertrift (n*), welche er nach Ge-
fal-
(l)[Spaltenumbruch]L. I. p. 2. 4.
(m)prem. mem. p. 79. 80.
(n)BEROE Act. helv. T. IV. p. 37. Meduſa p. 38.
(n*) um zehnmal, Phil. tranſ. [Spaltenumbruch]
n. 469. Es kann ſich ein Vielfus bis auf eine Linie, vom Zolle, d. i. auf den 12ten Theil ſeiner Laͤnge, zuſammenziehen. TREMBLEY T. I. f. 3. 6. p. 25. Conf. Phil. tranſ. n. 284. etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="40"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
des Lebens noch ein wenig uͤberlebt. Folglich wuͤrde ich<lb/>ſie lieber die <hirendition="#fr">angeborne,</hi> weſentliche, oder <hirendition="#fr">eigene</hi> Kraft<lb/>
des Muſkels nennen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.<lb/><hirendition="#b">Ob dieſe Kraft in dem thieriſchen Leime ſtekke.</hi></head><lb/><p>Man erlaube mir, dieſem noch etwas weniges beizufuͤ-<lb/>
gen, welches ſeinen Grund in der Mutmaßung hat. Da<lb/>
es uͤberhaupt in allen menſchlichen Faſern zwei Grund-<lb/>ſtoffe gibt <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">L. I. p.</hi> 2. 4.</note>, naͤmlich eine Erde, und ein bindender<lb/>
Leim, ſo laͤſt ſich fragen, in welchem von beiden Elemen-<lb/>
ten dieſe dem Muſkel weſentliche Kraft eigentlich befind-<lb/>
lich ſei. Jch habe mich geaͤuſſert <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">prem. mem. p.</hi> 79. 80.</note>, daß ſelbige vor-<lb/>
naͤmlich in dem Leime verborgen liege. Es zieht ſich naͤm-<lb/>
lich der Leim ſelbſt, vermoͤge ſeiner todten Kraft, und es<lb/>
iſt dieſes gleichſam der allererſte Grad der Materie, welche<lb/>
auf das Zuſammenziehen Anſpruch macht. Bringt man<lb/>
hingegen die Erde in ihre Anfaͤnge, ſo iſt ſie zerreiblich,<lb/>
ohne allen Zuſammenhang, und gelangt, wenn man ihr<lb/>
den verlornen Leim wiedergibt, zu der vorigen Zaͤhigkeit.<lb/>
Alle Metalle bekommen ihre Strekkbarkeit unter dem Ham-<lb/>
mer, die aufs genaueſte mit der anziehenden Kraft ihrer<lb/>
Theile verbunden iſt, wenn ſie ſolche verloren, von Fet-<lb/>
tigkeiten wieder, wenn man ſolche unter die ſchmelzende<lb/>
Metalle miſchet. Thiere, welche faſt nichts als ein beleb-<lb/>
ter Gallert ſind <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BEROE</hi> Act. helv. T. IV.<lb/>
p. 37. Meduſa p.</hi> 38.</note>, und deren viele im Waſſer leben, be-<lb/>ſizzen dieſe reizbare Kraft in einem hohen Grade, ſo daß<lb/>
der Polipus ſo gar vom Lichte gereizt zu werden ſcheint,<lb/>
da er keine Augen hat, und alle Thiere an der Kuͤrze ſei-<lb/>
ner Hoͤrner (Aerme) uͤbertrift <noteplace="foot"n="(n*)">um zehnmal, <hirendition="#aq">Phil. tranſ.<lb/><cb/>
n.</hi> 469. Es kann ſich ein Vielfus<lb/>
bis auf eine Linie, vom Zolle, d. i.<lb/>
auf den 12ten Theil ſeiner Laͤnge,<lb/>
zuſammenziehen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">TREMBLEY</hi><lb/>
T. I. f. 3. 6. p. 25. Conf. Phil.<lb/>
tranſ. n. 284. etc.</hi></note>, welche er nach Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fal-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0058]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
des Lebens noch ein wenig uͤberlebt. Folglich wuͤrde ich
ſie lieber die angeborne, weſentliche, oder eigene Kraft
des Muſkels nennen.
§. 12.
Ob dieſe Kraft in dem thieriſchen Leime ſtekke.
Man erlaube mir, dieſem noch etwas weniges beizufuͤ-
gen, welches ſeinen Grund in der Mutmaßung hat. Da
es uͤberhaupt in allen menſchlichen Faſern zwei Grund-
ſtoffe gibt (l), naͤmlich eine Erde, und ein bindender
Leim, ſo laͤſt ſich fragen, in welchem von beiden Elemen-
ten dieſe dem Muſkel weſentliche Kraft eigentlich befind-
lich ſei. Jch habe mich geaͤuſſert (m), daß ſelbige vor-
naͤmlich in dem Leime verborgen liege. Es zieht ſich naͤm-
lich der Leim ſelbſt, vermoͤge ſeiner todten Kraft, und es
iſt dieſes gleichſam der allererſte Grad der Materie, welche
auf das Zuſammenziehen Anſpruch macht. Bringt man
hingegen die Erde in ihre Anfaͤnge, ſo iſt ſie zerreiblich,
ohne allen Zuſammenhang, und gelangt, wenn man ihr
den verlornen Leim wiedergibt, zu der vorigen Zaͤhigkeit.
Alle Metalle bekommen ihre Strekkbarkeit unter dem Ham-
mer, die aufs genaueſte mit der anziehenden Kraft ihrer
Theile verbunden iſt, wenn ſie ſolche verloren, von Fet-
tigkeiten wieder, wenn man ſolche unter die ſchmelzende
Metalle miſchet. Thiere, welche faſt nichts als ein beleb-
ter Gallert ſind (n), und deren viele im Waſſer leben, be-
ſizzen dieſe reizbare Kraft in einem hohen Grade, ſo daß
der Polipus ſo gar vom Lichte gereizt zu werden ſcheint,
da er keine Augen hat, und alle Thiere an der Kuͤrze ſei-
ner Hoͤrner (Aerme) uͤbertrift (n*), welche er nach Ge-
fal-
(l)
L. I. p. 2. 4.
(m) prem. mem. p. 79. 80.
(n) BEROE Act. helv. T. IV.
p. 37. Meduſa p. 38.
(n*) um zehnmal, Phil. tranſ.
n. 469. Es kann ſich ein Vielfus
bis auf eine Linie, vom Zolle, d. i.
auf den 12ten Theil ſeiner Laͤnge,
zuſammenziehen. TREMBLEY
T. I. f. 3. 6. p. 25. Conf. Phil.
tranſ. n. 284. etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/58>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.