Muskel nennt, der wurmförmig, unter der Ohrdrüse von Griffelfortsazze entspringen, und in den Gehörgang eingefügt sein soll (q). Alle diese Erzählungen mus man unter die seltne Exempel rechnen.
§. 6. Die kleinen, den Ohrknorpeln eigne Muskeln.
Es sind dieses von den kleinsten Muskeln des mensch- lichen Körpers einige, und sie werden von den meisten der Neuern, und besten Zergliederer gar übergangen (r). Doch da ich die mehresten selbst angetroffen habe, so er- laube man mir, sie kürzlich zu berühren.
So habe ich den Muskeln des Gegenbokks(s), welcher nicht eben der kleinsten einer, und roth ist, ge- sehen (t). Dieser ist am obern Theile des Gegenbokks, wo derselbe aus dem äussern Ohrkreise entsteht, kegel- förmig, er läuft rükkwerts, und hinauf (x), von da wirft er sich in die Wurzel des innern Ohrkreises (y), und in die Krümmung unterhalb dem Queerhökker des äussern Ohrkreises, wo er die Muskel theilt (y*).
Er scheinet den Gegenbokk hinauf und rükkwerts zu ziehen, und den Eingang der Muskel ein wenig zu ver- engern.
Der Bokksmuskel(z) bekömmt vom Bokke, auf welchem er liegt, seine Benennung. Er entspringt am Rande des Bokkes, in einer breiten und fast vierseitigen (u)
Figur
(q)[Spaltenumbruch]DUVERNEY, Myotomol. GARENGEOT, Myotomia, p. 68.
(r)IACOBO DRACKE, VIEUSSENIO. Sie hält geringe, und legt ihnen keinen Namen bei WINSLOW, n. 375.
(s)VALSALVA, t. 1. f. 4. C. D. ALBINUS. Ganz kurz be- rührt ihn SIEVERT, COROLL. 7.
(t)MORGAGN. epist. 4. n 7. p. 71.
(x)SANTORIN. t. 3 f. 4. 9. rectius ALBINUS.
(y)ALBINUS, p. 184. t. XI. f. 4. h. K. K.
(y*) So hat es fast VALSAL- VA p. 8. Ueber dem Lappen stel- let ihn WALTHER, n. 10.
(z)VALSALVA, t. 1. f. 4. B. ALBIN. p. 183. GANTIER, T. I. SANTORIN, f. 18.
(u)[Spaltenumbruch]VALSALVA, p. 8. et in Ic. ALBIN.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Muſkel nennt, der wurmfoͤrmig, unter der Ohrdruͤſe von Griffelfortſazze entſpringen, und in den Gehoͤrgang eingefuͤgt ſein ſoll (q). Alle dieſe Erzaͤhlungen mus man unter die ſeltne Exempel rechnen.
§. 6. Die kleinen, den Ohrknorpeln eigne Muſkeln.
Es ſind dieſes von den kleinſten Muſkeln des menſch- lichen Koͤrpers einige, und ſie werden von den meiſten der Neuern, und beſten Zergliederer gar uͤbergangen (r). Doch da ich die mehreſten ſelbſt angetroffen habe, ſo er- laube man mir, ſie kuͤrzlich zu beruͤhren.
So habe ich den Muſkeln des Gegenbokks(s), welcher nicht eben der kleinſten einer, und roth iſt, ge- ſehen (t). Dieſer iſt am obern Theile des Gegenbokks, wo derſelbe aus dem aͤuſſern Ohrkreiſe entſteht, kegel- foͤrmig, er laͤuft ruͤkkwerts, und hinauf (x), von da wirft er ſich in die Wurzel des innern Ohrkreiſes (y), und in die Kruͤmmung unterhalb dem Queerhoͤkker des aͤuſſern Ohrkreiſes, wo er die Muſkel theilt (y*).
Er ſcheinet den Gegenbokk hinauf und ruͤkkwerts zu ziehen, und den Eingang der Muſkel ein wenig zu ver- engern.
Der Bokksmuſkel(z) bekoͤmmt vom Bokke, auf welchem er liegt, ſeine Benennung. Er entſpringt am Rande des Bokkes, in einer breiten und faſt vierſeitigen (u)
Figur
(q)[Spaltenumbruch]DUVERNEY, Myotomol. GARENGEOT, Myotomia, p. 68.
(r)IACOBO DRACKE, VIEUSSENIO. Sie haͤlt geringe, und legt ihnen keinen Namen bei WINSLOW, n. 375.
(s)VALSALVA, t. 1. f. 4. C. D. ALBINUS. Ganz kurz be- ruͤhrt ihn SIEVERT, COROLL. 7.
(t)MORGAGN. epiſt. 4. n 7. p. 71.
(x)SANTORIN. t. 3 f. 4. 9. rectius ALBINUS.
(y)ALBINUS, p. 184. t. XI. f. 4. h. K. K.
(y*) So hat es faſt VALSAL- VA p. 8. Ueber dem Lappen ſtel- let ihn WALTHER, n. 10.
(z)VALSALVA, t. 1. f. 4. B. ALBIN. p. 183. GANTIER, T. I. SANTORIN, f. 18.
(u)[Spaltenumbruch]VALSALVA, p. 8. et in Ic. ALBIN.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0552"n="534"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Muſkel nennt, der wurmfoͤrmig, unter der Ohrdruͤſe<lb/>
von Griffelfortſazze entſpringen, und in den Gehoͤrgang<lb/>
eingefuͤgt ſein ſoll <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">DUVERNEY, Myotomol.<lb/>
GARENGEOT, Myotomia, p.</hi> 68.</note>. Alle dieſe Erzaͤhlungen mus man<lb/>
unter die ſeltne <choice><sic>Erempel</sic><corr>Exempel</corr></choice> rechnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/><hirendition="#b">Die kleinen, den Ohrknorpeln eigne Muſkeln.</hi></head><lb/><p>Es ſind dieſes von den kleinſten Muſkeln des menſch-<lb/>
lichen Koͤrpers einige, und ſie werden von den meiſten<lb/>
der Neuern, und beſten Zergliederer gar uͤbergangen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IACOBO DRACKE,</hi><lb/>
VIEUSSENIO.</hi> Sie haͤlt geringe,<lb/>
und legt ihnen keinen Namen bei<lb/><hirendition="#aq">WINSLOW, n.</hi> 375.</note>.<lb/>
Doch da ich die mehreſten ſelbſt angetroffen habe, ſo er-<lb/>
laube man mir, ſie kuͤrzlich zu beruͤhren.</p><lb/><p>So habe ich den <hirendition="#fr">Muſkeln des Gegenbokks</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALSALVA,</hi> t. 1. f. 4.<lb/>
C. D. ALBINUS.</hi> Ganz kurz be-<lb/>
ruͤhrt ihn <hirendition="#aq">SIEVERT, COROLL.</hi> 7.</note>,<lb/>
welcher nicht eben der kleinſten einer, und roth iſt, ge-<lb/>ſehen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">MORGAGN. epiſt. 4. n 7.<lb/>
p.</hi> 71.</note>. Dieſer iſt am obern Theile des Gegenbokks,<lb/>
wo derſelbe aus dem aͤuſſern Ohrkreiſe entſteht, kegel-<lb/>
foͤrmig, er laͤuft ruͤkkwerts, und hinauf <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">SANTORIN. t. 3 f. 4. 9.<lb/>
rectius ALBINUS.</hi></note>, von da<lb/>
wirft er ſich in die Wurzel des innern Ohrkreiſes <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">ALBINUS, p. 184. t. XI. f.<lb/>
4. h. K. K.</hi></note>,<lb/>
und in die Kruͤmmung unterhalb dem Queerhoͤkker des<lb/>
aͤuſſern Ohrkreiſes, wo er die Muſkel theilt <noteplace="foot"n="(y*)">So hat es faſt <hirendition="#aq">VALSAL-<lb/>
VA p.</hi> 8. Ueber dem Lappen ſtel-<lb/>
let ihn <hirendition="#aq">WALTHER, n.</hi> 10.</note>.</p><lb/><p>Er ſcheinet den Gegenbokk hinauf und ruͤkkwerts zu<lb/>
ziehen, und den Eingang der Muſkel ein wenig zu ver-<lb/>
engern.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Bokksmuſkel</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">VALSALVA, t. 1. f. 4. B.<lb/>
ALBIN. p. 183. GANTIER, T. I.<lb/>
SANTORIN, f.</hi> 18.</note> bekoͤmmt vom Bokke, auf<lb/>
welchem er liegt, ſeine Benennung. Er entſpringt am<lb/>
Rande des Bokkes, in einer breiten und faſt vierſeitigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Figur</fw><lb/><noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALSALVA,</hi> p. 8. et in<lb/>
Ic. ALBIN.</hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0552]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Muſkel nennt, der wurmfoͤrmig, unter der Ohrdruͤſe
von Griffelfortſazze entſpringen, und in den Gehoͤrgang
eingefuͤgt ſein ſoll (q). Alle dieſe Erzaͤhlungen mus man
unter die ſeltne Exempel rechnen.
§. 6.
Die kleinen, den Ohrknorpeln eigne Muſkeln.
Es ſind dieſes von den kleinſten Muſkeln des menſch-
lichen Koͤrpers einige, und ſie werden von den meiſten
der Neuern, und beſten Zergliederer gar uͤbergangen (r).
Doch da ich die mehreſten ſelbſt angetroffen habe, ſo er-
laube man mir, ſie kuͤrzlich zu beruͤhren.
So habe ich den Muſkeln des Gegenbokks (s),
welcher nicht eben der kleinſten einer, und roth iſt, ge-
ſehen (t). Dieſer iſt am obern Theile des Gegenbokks,
wo derſelbe aus dem aͤuſſern Ohrkreiſe entſteht, kegel-
foͤrmig, er laͤuft ruͤkkwerts, und hinauf (x), von da
wirft er ſich in die Wurzel des innern Ohrkreiſes (y),
und in die Kruͤmmung unterhalb dem Queerhoͤkker des
aͤuſſern Ohrkreiſes, wo er die Muſkel theilt (y*).
Er ſcheinet den Gegenbokk hinauf und ruͤkkwerts zu
ziehen, und den Eingang der Muſkel ein wenig zu ver-
engern.
Der Bokksmuſkel (z) bekoͤmmt vom Bokke, auf
welchem er liegt, ſeine Benennung. Er entſpringt am
Rande des Bokkes, in einer breiten und faſt vierſeitigen
Figur
(u)
(q)
DUVERNEY, Myotomol.
GARENGEOT, Myotomia, p. 68.
(r) IACOBO DRACKE,
VIEUSSENIO. Sie haͤlt geringe,
und legt ihnen keinen Namen bei
WINSLOW, n. 375.
(s) VALSALVA, t. 1. f. 4.
C. D. ALBINUS. Ganz kurz be-
ruͤhrt ihn SIEVERT, COROLL. 7.
(t) MORGAGN. epiſt. 4. n 7.
p. 71.
(x) SANTORIN. t. 3 f. 4. 9.
rectius ALBINUS.
(y) ALBINUS, p. 184. t. XI. f.
4. h. K. K.
(y*) So hat es faſt VALSAL-
VA p. 8. Ueber dem Lappen ſtel-
let ihn WALTHER, n. 10.
(z) VALSALVA, t. 1. f. 4. B.
ALBIN. p. 183. GANTIER, T. I.
SANTORIN, f. 18.
(u)
VALSALVA, p. 8. et in
Ic. ALBIN.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/552>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.