Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
Er steigt zu diesem Gange vorwerts hinauf (l), von da
legt er sich fast nach der Queere. Zu Wänden dienen
ihm der eigentlich so genannte Kieferknochen mit seinem
Nasenfortsazze (m), ferner der Tränenknochen (n), die
Platte, welche zwischen den zweien Schwammknochen (o)
die Gemeinschaft unterhält, der hintere aufsteigende Fort-
sazz des Kieferknochens, und der Nasenfortsazz des Gau-
menknochens (p).

Kürzer ist schon der obere Gang. Diesem dient
vorwerts zur Wand derjenige Theil des Siebknochens
(q), welcher die Schleimhölen des Siebknochens enthält,
hinten zu endigt er sich mit dem Keilsinus (r), und es
zeigt sich zwischen diesem Sinus, und dem obern Schwamm-
knochen ein und andrer blinder schiefer Winkel (s), welche
zu einem einzigem werden, und sich dergestalt rükkwerts
hinabsenken, daß sie sich hinter dem obern Schwamm-
knochen mit dem Mittelgange vereinigen.

§. 6.
Die Schwammknochen. Das Siebbein.
Mittlerer Theil.

Es ist einerlei, ob man die zween Schwammknochen
zum Siebbeine rechnen will, oder ob man vier, oder über-
haupt sechs bis acht Stükke daraus macht (s*). Die
Platte, welche den mittlern Schwammknochen mit dem
untern verbindet, pflegt nicht gar zu selten gänzlich von
dem mittlern zugespizzten Knochen, in den aufsteigenden
Fortsazz des untersten gleichnamigen Knochens herabzu-

stei-
(l) [Spaltenumbruch] ALBIN. f. 1. 2.
(m) Icon. nost. I. C. g.
(n) ALBIN f. 1. 2.
(o) Icon. nost. f. 1. 2.
(p) ALBIN. l. c. F. nost. Z. Y.
(q) ALBIN f. 1. n. Ic. nost. IV. d. D.
(r) [Spaltenumbruch] Idem. f. 1. O. F. nost. T. I. V.
f. 4. S.
(s) ALBIN f. 1. F. nost. I. 5. t.
(s*) Vier oder Sechs SCHNEI-
DER cribri f. p.
27.

Der Geruch. XIV. Buch.
Er ſteigt zu dieſem Gange vorwerts hinauf (l), von da
legt er ſich faſt nach der Queere. Zu Waͤnden dienen
ihm der eigentlich ſo genannte Kieferknochen mit ſeinem
Naſenfortſazze (m), ferner der Traͤnenknochen (n), die
Platte, welche zwiſchen den zweien Schwammknochen (o)
die Gemeinſchaft unterhaͤlt, der hintere aufſteigende Fort-
ſazz des Kieferknochens, und der Naſenfortſazz des Gau-
menknochens (p).

Kuͤrzer iſt ſchon der obere Gang. Dieſem dient
vorwerts zur Wand derjenige Theil des Siebknochens
(q), welcher die Schleimhoͤlen des Siebknochens enthaͤlt,
hinten zu endigt er ſich mit dem Keilſinus (r), und es
zeigt ſich zwiſchen dieſem Sinus, und dem obern Schwamm-
knochen ein und andrer blinder ſchiefer Winkel (s), welche
zu einem einzigem werden, und ſich dergeſtalt ruͤkkwerts
hinabſenken, daß ſie ſich hinter dem obern Schwamm-
knochen mit dem Mittelgange vereinigen.

§. 6.
Die Schwammknochen. Das Siebbein.
Mittlerer Theil.

Es iſt einerlei, ob man die zween Schwammknochen
zum Siebbeine rechnen will, oder ob man vier, oder uͤber-
haupt ſechs bis acht Stuͤkke daraus macht (s*). Die
Platte, welche den mittlern Schwammknochen mit dem
untern verbindet, pflegt nicht gar zu ſelten gaͤnzlich von
dem mittlern zugeſpizzten Knochen, in den aufſteigenden
Fortſazz des unterſten gleichnamigen Knochens herabzu-

ſtei-
(l) [Spaltenumbruch] ALBIN. f. 1. 2.
(m) Icon. noſt. I. C. g.
(n) ALBIN f. 1. 2.
(o) Icon. noſt. f. 1. 2.
(p) ALBIN. l. c. F. noſt. Z. Y.
(q) ALBIN f. 1. n. Ic. noſt. IV. d. D.
(r) [Spaltenumbruch] Idem. f. 1. O. F. noſt. T. I. V.
f. 4. S.
(s) ALBIN f. 1. F. noſt. I. 5. t.
(s*) Vier oder Sechs SCHNEI-
DER cribri f. p.
27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Er &#x017F;teigt zu die&#x017F;em Gange vorwerts hinauf <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN. f.</hi> 1. 2.</note>, von da<lb/>
legt er &#x017F;ich fa&#x017F;t nach der Queere. Zu Wa&#x0364;nden dienen<lb/>
ihm der eigentlich &#x017F;o genannte Kieferknochen mit &#x017F;einem<lb/>
Na&#x017F;enfort&#x017F;azze <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Icon. no&#x017F;t. I. C. g.</hi></note>, ferner der Tra&#x0364;nenknochen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ALBIN f.</hi> 1. 2.</note>, die<lb/>
Platte, welche zwi&#x017F;chen den zweien Schwammknochen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Icon. no&#x017F;t. f.</hi> 1. 2.</note><lb/>
die Gemein&#x017F;chaft unterha&#x0364;lt, der hintere auf&#x017F;teigende Fort-<lb/>
&#x017F;azz des Kieferknochens, und der Na&#x017F;enfort&#x017F;azz des Gau-<lb/>
menknochens <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ALBIN. l. c. F. no&#x017F;t. Z. Y.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Ku&#x0364;rzer i&#x017F;t &#x017F;chon der <hi rendition="#fr">obere Gang.</hi> Die&#x017F;em dient<lb/>
vorwerts zur Wand derjenige Theil des Siebknochens<lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ALBIN f. 1. n. Ic. no&#x017F;t. IV. d. D.</hi></note>, welcher die Schleimho&#x0364;len des Siebknochens entha&#x0364;lt,<lb/>
hinten zu endigt er &#x017F;ich mit dem Keil&#x017F;inus <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem. f. 1. O. F. no&#x017F;t. T. I. V.<lb/>
f. 4. S.</hi></note>, und es<lb/>
zeigt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Sinus, und dem obern Schwamm-<lb/>
knochen ein und andrer blinder &#x017F;chiefer Winkel <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ALBIN f. 1. F. no&#x017F;t. I. 5. t.</hi></note>, welche<lb/>
zu einem einzigem werden, und &#x017F;ich derge&#x017F;talt ru&#x0364;kkwerts<lb/>
hinab&#x017F;enken, daß &#x017F;ie &#x017F;ich hinter dem obern Schwamm-<lb/>
knochen mit dem Mittelgange vereinigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 6.<lb/>
Die Schwammknochen. Das Siebbein.<lb/>
Mittlerer Theil.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t einerlei, ob man die zween Schwammknochen<lb/>
zum Siebbeine rechnen will, oder ob man vier, oder u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;echs bis acht Stu&#x0364;kke daraus macht <note place="foot" n="(s*)">Vier oder Sechs <hi rendition="#aq">SCHNEI-<lb/>
DER cribri f. p.</hi> 27.</note>. Die<lb/>
Platte, welche den mittlern Schwammknochen mit dem<lb/>
untern verbindet, pflegt nicht gar zu &#x017F;elten ga&#x0364;nzlich von<lb/>
dem mittlern zuge&#x017F;pizzten Knochen, in den auf&#x017F;teigenden<lb/>
Fort&#x017F;azz des unter&#x017F;ten gleichnamigen Knochens herabzu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0456] Der Geruch. XIV. Buch. Er ſteigt zu dieſem Gange vorwerts hinauf (l), von da legt er ſich faſt nach der Queere. Zu Waͤnden dienen ihm der eigentlich ſo genannte Kieferknochen mit ſeinem Naſenfortſazze (m), ferner der Traͤnenknochen (n), die Platte, welche zwiſchen den zweien Schwammknochen (o) die Gemeinſchaft unterhaͤlt, der hintere aufſteigende Fort- ſazz des Kieferknochens, und der Naſenfortſazz des Gau- menknochens (p). Kuͤrzer iſt ſchon der obere Gang. Dieſem dient vorwerts zur Wand derjenige Theil des Siebknochens (q), welcher die Schleimhoͤlen des Siebknochens enthaͤlt, hinten zu endigt er ſich mit dem Keilſinus (r), und es zeigt ſich zwiſchen dieſem Sinus, und dem obern Schwamm- knochen ein und andrer blinder ſchiefer Winkel (s), welche zu einem einzigem werden, und ſich dergeſtalt ruͤkkwerts hinabſenken, daß ſie ſich hinter dem obern Schwamm- knochen mit dem Mittelgange vereinigen. §. 6. Die Schwammknochen. Das Siebbein. Mittlerer Theil. Es iſt einerlei, ob man die zween Schwammknochen zum Siebbeine rechnen will, oder ob man vier, oder uͤber- haupt ſechs bis acht Stuͤkke daraus macht (s*). Die Platte, welche den mittlern Schwammknochen mit dem untern verbindet, pflegt nicht gar zu ſelten gaͤnzlich von dem mittlern zugeſpizzten Knochen, in den aufſteigenden Fortſazz des unterſten gleichnamigen Knochens herabzu- ſtei- (l) ALBIN. f. 1. 2. (m) Icon. noſt. I. C. g. (n) ALBIN f. 1. 2. (o) Icon. noſt. f. 1. 2. (p) ALBIN. l. c. F. noſt. Z. Y. (q) ALBIN f. 1. n. Ic. noſt. IV. d. D. (r) Idem. f. 1. O. F. noſt. T. I. V. f. 4. S. (s) ALBIN f. 1. F. noſt. I. 5. t. (s*) Vier oder Sechs SCHNEI- DER cribri f. p. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/456
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/456>, abgerufen am 21.01.2025.