Glied an sich ziehe, wenn man in die Schlagader Wasser einsprizzt (p). Andre behaupten dieses blos von kaltem Wasser (p*).
Diesem kömmt die Theorie des berümten le Cat nahe, welcher sich einbildet, daß die Schlagädergen in die Mus- kelfächer eine dem Nervensafte änliche Limphe ausschütten (p**), und daher wären Thiere aus dem Grunde stark, weil sie bei wenigem Gehirne mehr Blut hätten.
§. 20. Einwürfe gegen diese Hipotesen.
Es ist offenbar, daß man die Bewegung eines Muskels nicht von dem blossen Triebe des Herzens, und von dem häufig in den Muskel eindringenden Blute, herleiten könne, da das Herz nicht vom Willen beherrscht wird (q), die Muskeln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in Bewegung sind; und da man keine künstliche Erfindung angiebt, wie in einem besondern Muskel das Blut, nach einer andern Regel, als in andre sehr benachbarte Mus- keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em- pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie sehr oft geschicht. Es bekommen nämlich die ausstrekkende Muskeln (r) des Ellbogens ihr Blut von den Schlag- adern zwischen den Knochen her, welches Fortsäzze von der Spindel und Ellbogenschlagader sind, von denen auch die Beugemuskeln Aeste empfangen. Es ist auch die Bewe- gung des Blutes viel träger, als die Bewegung der Mus- keln (s) und die Kraft des Herzens viel zu schwach dazu
(s*)
(p)[Spaltenumbruch]VIEUSSENS nov. sy- stem. p. 105. Le CATT Mem. p. 162. BERTIER p. 309.
(p*)BOHN apud FORE- STUM de motu cordis. VATER physiol. p. 18.
(p**)Mem. pag. 58.
(q)pag. 520. etc.
(r)[Spaltenumbruch]conf. Fasc. icon. anat. VI.
(s)Diss. sur le mecan. du mou- vem. des muscl. p. 83. Daß es sich bewege bis zu einem halben Zolle, in einer Sekunde; ein Muskel hingegen bis auf 2 Zolle; allein, diese Geschwindigkeit ist grösser. pag. 481. seqq.
III. Abſchnitt. Urſachen.
Glied an ſich ziehe, wenn man in die Schlagader Waſſer einſprizzt (p). Andre behaupten dieſes blos von kaltem Waſſer (p*).
Dieſem koͤmmt die Theorie des beruͤmten le Cat nahe, welcher ſich einbildet, daß die Schlagaͤdergen in die Muſ- kelfaͤcher eine dem Nervenſafte aͤnliche Limphe ausſchuͤtten (p**), und daher waͤren Thiere aus dem Grunde ſtark, weil ſie bei wenigem Gehirne mehr Blut haͤtten.
§. 20. Einwuͤrfe gegen dieſe Hipoteſen.
Es iſt offenbar, daß man die Bewegung eines Muſkels nicht von dem bloſſen Triebe des Herzens, und von dem haͤufig in den Muſkel eindringenden Blute, herleiten koͤnne, da das Herz nicht vom Willen beherrſcht wird (q), die Muſkeln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in Bewegung ſind; und da man keine kuͤnſtliche Erfindung angiebt, wie in einem beſondern Muſkel das Blut, nach einer andern Regel, als in andre ſehr benachbarte Muſ- keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em- pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie ſehr oft geſchicht. Es bekommen naͤmlich die ausſtrekkende Muſkeln (r) des Ellbogens ihr Blut von den Schlag- adern zwiſchen den Knochen her, welches Fortſaͤzze von der Spindel und Ellbogenſchlagader ſind, von denen auch die Beugemuſkeln Aeſte empfangen. Es iſt auch die Bewe- gung des Blutes viel traͤger, als die Bewegung der Muſ- keln (s) und die Kraft des Herzens viel zu ſchwach dazu
(s*)
(p)[Spaltenumbruch]VIEUSSENS nov. ſy- ſtem. p. 105. Le CATT Mem. p. 162. BERTIER p. 309.
(p*)BOHN apud FORE- STUM de motu cordis. VATER phyſiol. p. 18.
(p**)Mem. pag. 58.
(q)pag. 520. etc.
(r)[Spaltenumbruch]conf. Faſc. icon. anat. VI.
(s)Diſſ. ſur le mecan. du mou- vem. des muſcl. p. 83. Daß es ſich bewege bis zu einem halben Zolle, in einer Sekunde; ein Muſkel hingegen bis auf 2 Zolle; allein, dieſe Geſchwindigkeit iſt groͤſſer. pag. 481. ſeqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Urſachen.</hi></fw><lb/>
Glied an ſich ziehe, wenn man in die Schlagader Waſſer<lb/>
einſprizzt <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIEUSSENS</hi> nov. ſy-<lb/>ſtem. p. 105. Le CATT Mem.<lb/>
p. 162. <hirendition="#g">BERTIER</hi> p.</hi> 309.</note>. Andre behaupten dieſes blos von kaltem<lb/>
Waſſer <noteplace="foot"n="(p*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOHN</hi> apud <hirendition="#g">FORE-<lb/>
STUM</hi> de motu cordis. VATER<lb/>
phyſiol. p.</hi> 18.</note>.</p><lb/><p>Dieſem koͤmmt die Theorie des beruͤmten <hirendition="#fr">le Cat</hi> nahe,<lb/>
welcher ſich einbildet, daß die Schlagaͤdergen in die Muſ-<lb/>
kelfaͤcher eine dem Nervenſafte aͤnliche Limphe ausſchuͤtten<lb/><noteplace="foot"n="(p**)"><hirendition="#aq">Mem. pag.</hi> 58.</note>, und daher waͤren Thiere aus dem Grunde ſtark,<lb/>
weil ſie bei wenigem Gehirne mehr Blut haͤtten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 20.<lb/>
Einwuͤrfe gegen dieſe Hipoteſen.</head><lb/><p>Es iſt offenbar, daß man die Bewegung eines Muſkels<lb/>
nicht von dem bloſſen Triebe des Herzens, und von dem<lb/>
haͤufig in den Muſkel eindringenden Blute, herleiten<lb/>
koͤnne, da das Herz nicht vom Willen beherrſcht wird <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">pag. 520. etc.</hi></note>,<lb/>
die Muſkeln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in<lb/>
Bewegung ſind; und da man keine kuͤnſtliche Erfindung<lb/>
angiebt, wie in einem beſondern Muſkel das Blut, nach<lb/>
einer andern Regel, als in andre ſehr benachbarte Muſ-<lb/>
keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em-<lb/>
pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie ſehr<lb/>
oft geſchicht. Es bekommen naͤmlich die ausſtrekkende<lb/>
Muſkeln <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">conf. Faſc. icon. anat. VI.</hi></note> des Ellbogens ihr Blut von den Schlag-<lb/>
adern zwiſchen den Knochen her, welches Fortſaͤzze von der<lb/>
Spindel und Ellbogenſchlagader ſind, von denen auch<lb/>
die Beugemuſkeln Aeſte empfangen. Es iſt auch die Bewe-<lb/>
gung des Blutes viel traͤger, als die Bewegung der Muſ-<lb/>
keln <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Diſſ. ſur le mecan. du mou-<lb/>
vem. des muſcl. p.</hi> 83. Daß es<lb/>ſich bewege bis zu einem halben<lb/>
Zolle, in einer Sekunde; ein<lb/>
Muſkel hingegen bis auf 2 Zolle;<lb/>
allein, dieſe Geſchwindigkeit iſt<lb/>
groͤſſer. <hirendition="#aq">pag. 481. ſeqq.</hi></note> und die Kraft des Herzens viel zu ſchwach dazu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">(s*)</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0189]
III. Abſchnitt. Urſachen.
Glied an ſich ziehe, wenn man in die Schlagader Waſſer
einſprizzt (p). Andre behaupten dieſes blos von kaltem
Waſſer (p*).
Dieſem koͤmmt die Theorie des beruͤmten le Cat nahe,
welcher ſich einbildet, daß die Schlagaͤdergen in die Muſ-
kelfaͤcher eine dem Nervenſafte aͤnliche Limphe ausſchuͤtten
(p**), und daher waͤren Thiere aus dem Grunde ſtark,
weil ſie bei wenigem Gehirne mehr Blut haͤtten.
§. 20.
Einwuͤrfe gegen dieſe Hipoteſen.
Es iſt offenbar, daß man die Bewegung eines Muſkels
nicht von dem bloſſen Triebe des Herzens, und von dem
haͤufig in den Muſkel eindringenden Blute, herleiten
koͤnne, da das Herz nicht vom Willen beherrſcht wird (q),
die Muſkeln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in
Bewegung ſind; und da man keine kuͤnſtliche Erfindung
angiebt, wie in einem beſondern Muſkel das Blut, nach
einer andern Regel, als in andre ſehr benachbarte Muſ-
keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em-
pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie ſehr
oft geſchicht. Es bekommen naͤmlich die ausſtrekkende
Muſkeln (r) des Ellbogens ihr Blut von den Schlag-
adern zwiſchen den Knochen her, welches Fortſaͤzze von der
Spindel und Ellbogenſchlagader ſind, von denen auch
die Beugemuſkeln Aeſte empfangen. Es iſt auch die Bewe-
gung des Blutes viel traͤger, als die Bewegung der Muſ-
keln (s) und die Kraft des Herzens viel zu ſchwach dazu
(s*)
(p)
VIEUSSENS nov. ſy-
ſtem. p. 105. Le CATT Mem.
p. 162. BERTIER p. 309.
(p*) BOHN apud FORE-
STUM de motu cordis. VATER
phyſiol. p. 18.
(p**) Mem. pag. 58.
(q) pag. 520. etc.
(r)
conf. Faſc. icon. anat. VI.
(s) Diſſ. ſur le mecan. du mou-
vem. des muſcl. p. 83. Daß es
ſich bewege bis zu einem halben
Zolle, in einer Sekunde; ein
Muſkel hingegen bis auf 2 Zolle;
allein, dieſe Geſchwindigkeit iſt
groͤſſer. pag. 481. ſeqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/189>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.