Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Ursachen.
Glied an sich ziehe, wenn man in die Schlagader Wasser
einsprizzt (p). Andre behaupten dieses blos von kaltem
Wasser (p*).

Diesem kömmt die Theorie des berümten le Cat nahe,
welcher sich einbildet, daß die Schlagädergen in die Mus-
kelfächer eine dem Nervensafte änliche Limphe ausschütten
(p**), und daher wären Thiere aus dem Grunde stark,
weil sie bei wenigem Gehirne mehr Blut hätten.

§. 20.
Einwürfe gegen diese Hipotesen.

Es ist offenbar, daß man die Bewegung eines Muskels
nicht von dem blossen Triebe des Herzens, und von dem
häufig in den Muskel eindringenden Blute, herleiten
könne, da das Herz nicht vom Willen beherrscht wird (q),
die Muskeln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in
Bewegung sind; und da man keine künstliche Erfindung
angiebt, wie in einem besondern Muskel das Blut, nach
einer andern Regel, als in andre sehr benachbarte Mus-
keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em-
pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie sehr
oft geschicht. Es bekommen nämlich die ausstrekkende
Muskeln (r) des Ellbogens ihr Blut von den Schlag-
adern zwischen den Knochen her, welches Fortsäzze von der
Spindel und Ellbogenschlagader sind, von denen auch
die Beugemuskeln Aeste empfangen. Es ist auch die Bewe-
gung des Blutes viel träger, als die Bewegung der Mus-
keln (s) und die Kraft des Herzens viel zu schwach dazu

(s*)
(p) [Spaltenumbruch] VIEUSSENS nov. sy-
stem. p. 105. Le CATT Mem.
p. 162. BERTIER p.
309.
(p*) BOHN apud FORE-
STUM
de motu cordis. VATER
physiol. p.
18.
(p**) Mem. pag. 58.
(q) pag. 520. etc.
(r) [Spaltenumbruch] conf. Fasc. icon. anat. VI.
(s) Diss. sur le mecan. du mou-
vem. des muscl. p.
83. Daß es
sich bewege bis zu einem halben
Zolle, in einer Sekunde; ein
Muskel hingegen bis auf 2 Zolle;
allein, diese Geschwindigkeit ist
grösser. pag. 481. seqq.

III. Abſchnitt. Urſachen.
Glied an ſich ziehe, wenn man in die Schlagader Waſſer
einſprizzt (p). Andre behaupten dieſes blos von kaltem
Waſſer (p*).

Dieſem koͤmmt die Theorie des beruͤmten le Cat nahe,
welcher ſich einbildet, daß die Schlagaͤdergen in die Muſ-
kelfaͤcher eine dem Nervenſafte aͤnliche Limphe ausſchuͤtten
(p**), und daher waͤren Thiere aus dem Grunde ſtark,
weil ſie bei wenigem Gehirne mehr Blut haͤtten.

§. 20.
Einwuͤrfe gegen dieſe Hipoteſen.

Es iſt offenbar, daß man die Bewegung eines Muſkels
nicht von dem bloſſen Triebe des Herzens, und von dem
haͤufig in den Muſkel eindringenden Blute, herleiten
koͤnne, da das Herz nicht vom Willen beherrſcht wird (q),
die Muſkeln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in
Bewegung ſind; und da man keine kuͤnſtliche Erfindung
angiebt, wie in einem beſondern Muſkel das Blut, nach
einer andern Regel, als in andre ſehr benachbarte Muſ-
keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em-
pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie ſehr
oft geſchicht. Es bekommen naͤmlich die ausſtrekkende
Muſkeln (r) des Ellbogens ihr Blut von den Schlag-
adern zwiſchen den Knochen her, welches Fortſaͤzze von der
Spindel und Ellbogenſchlagader ſind, von denen auch
die Beugemuſkeln Aeſte empfangen. Es iſt auch die Bewe-
gung des Blutes viel traͤger, als die Bewegung der Muſ-
keln (s) und die Kraft des Herzens viel zu ſchwach dazu

(s*)
(p) [Spaltenumbruch] VIEUSSENS nov. ſy-
ſtem. p. 105. Le CATT Mem.
p. 162. BERTIER p.
309.
(p*) BOHN apud FORE-
STUM
de motu cordis. VATER
phyſiol. p.
18.
(p**) Mem. pag. 58.
(q) pag. 520. etc.
(r) [Spaltenumbruch] conf. Faſc. icon. anat. VI.
(s) Diſſ. ſur le mecan. du mou-
vem. des muſcl. p.
83. Daß es
ſich bewege bis zu einem halben
Zolle, in einer Sekunde; ein
Muſkel hingegen bis auf 2 Zolle;
allein, dieſe Geſchwindigkeit iſt
groͤſſer. pag. 481. ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Ur&#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
Glied an &#x017F;ich ziehe, wenn man in die Schlagader Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein&#x017F;prizzt <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi> nov. &#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tem. p. 105. Le CATT Mem.<lb/>
p. 162. <hi rendition="#g">BERTIER</hi> p.</hi> 309.</note>. Andre behaupten die&#x017F;es blos von kaltem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN</hi> apud <hi rendition="#g">FORE-<lb/>
STUM</hi> de motu cordis. VATER<lb/>
phy&#x017F;iol. p.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em ko&#x0364;mmt die Theorie des beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">le Cat</hi> nahe,<lb/>
welcher &#x017F;ich einbildet, daß die Schlaga&#x0364;dergen in die Mu&#x017F;-<lb/>
kelfa&#x0364;cher eine dem Nerven&#x017F;afte a&#x0364;nliche Limphe aus&#x017F;chu&#x0364;tten<lb/><note place="foot" n="(p**)"><hi rendition="#aq">Mem. pag.</hi> 58.</note>, und daher wa&#x0364;ren Thiere aus dem Grunde &#x017F;tark,<lb/>
weil &#x017F;ie bei wenigem Gehirne mehr Blut ha&#x0364;tten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 20.<lb/>
Einwu&#x0364;rfe gegen die&#x017F;e Hipote&#x017F;en.</head><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t offenbar, daß man die Bewegung eines Mu&#x017F;kels<lb/>
nicht von dem blo&#x017F;&#x017F;en Triebe des Herzens, und von dem<lb/>
ha&#x0364;ufig in den Mu&#x017F;kel eindringenden Blute, herleiten<lb/>
ko&#x0364;nne, da das Herz nicht vom Willen beherr&#x017F;cht wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">pag. 520. etc.</hi></note>,<lb/>
die Mu&#x017F;keln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in<lb/>
Bewegung &#x017F;ind; und da man keine ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erfindung<lb/>
angiebt, wie in einem be&#x017F;ondern Mu&#x017F;kel das Blut, nach<lb/>
einer andern Regel, als in andre &#x017F;ehr benachbarte Mu&#x017F;-<lb/>
keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em-<lb/>
pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie &#x017F;ehr<lb/>
oft ge&#x017F;chicht. Es bekommen na&#x0364;mlich die aus&#x017F;trekkende<lb/>
Mu&#x017F;keln <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">conf. Fa&#x017F;c. icon. anat. VI.</hi></note> des Ellbogens ihr Blut von den Schlag-<lb/>
adern zwi&#x017F;chen den Knochen her, welches Fort&#x017F;a&#x0364;zze von der<lb/>
Spindel und Ellbogen&#x017F;chlagader &#x017F;ind, von denen auch<lb/>
die Beugemu&#x017F;keln Ae&#x017F;te empfangen. Es i&#x017F;t auch die Bewe-<lb/>
gung des Blutes viel tra&#x0364;ger, als die Bewegung der Mu&#x017F;-<lb/>
keln <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur le mecan. du mou-<lb/>
vem. des mu&#x017F;cl. p.</hi> 83. Daß es<lb/>
&#x017F;ich bewege bis zu einem halben<lb/>
Zolle, in einer Sekunde; ein<lb/>
Mu&#x017F;kel hingegen bis auf 2 Zolle;<lb/>
allein, die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit i&#x017F;t<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">pag. 481. &#x017F;eqq.</hi></note> und die Kraft des Herzens viel zu &#x017F;chwach dazu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(s*)</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] III. Abſchnitt. Urſachen. Glied an ſich ziehe, wenn man in die Schlagader Waſſer einſprizzt (p). Andre behaupten dieſes blos von kaltem Waſſer (p*). Dieſem koͤmmt die Theorie des beruͤmten le Cat nahe, welcher ſich einbildet, daß die Schlagaͤdergen in die Muſ- kelfaͤcher eine dem Nervenſafte aͤnliche Limphe ausſchuͤtten (p**), und daher waͤren Thiere aus dem Grunde ſtark, weil ſie bei wenigem Gehirne mehr Blut haͤtten. §. 20. Einwuͤrfe gegen dieſe Hipoteſen. Es iſt offenbar, daß man die Bewegung eines Muſkels nicht von dem bloſſen Triebe des Herzens, und von dem haͤufig in den Muſkel eindringenden Blute, herleiten koͤnne, da das Herz nicht vom Willen beherrſcht wird (q), die Muſkeln aber nach Gefallen, entweder ruhen, oder in Bewegung ſind; und da man keine kuͤnſtliche Erfindung angiebt, wie in einem beſondern Muſkel das Blut, nach einer andern Regel, als in andre ſehr benachbarte Muſ- keln eindringt, welche aus einerlei Stamme ihr Blut em- pfangen, und doch den vorigen entgegen handeln, wie ſehr oft geſchicht. Es bekommen naͤmlich die ausſtrekkende Muſkeln (r) des Ellbogens ihr Blut von den Schlag- adern zwiſchen den Knochen her, welches Fortſaͤzze von der Spindel und Ellbogenſchlagader ſind, von denen auch die Beugemuſkeln Aeſte empfangen. Es iſt auch die Bewe- gung des Blutes viel traͤger, als die Bewegung der Muſ- keln (s) und die Kraft des Herzens viel zu ſchwach dazu (s*) (p) VIEUSSENS nov. ſy- ſtem. p. 105. Le CATT Mem. p. 162. BERTIER p. 309. (p*) BOHN apud FORE- STUM de motu cordis. VATER phyſiol. p. 18. (p**) Mem. pag. 58. (q) pag. 520. etc. (r) conf. Faſc. icon. anat. VI. (s) Diſſ. ſur le mecan. du mou- vem. des muſcl. p. 83. Daß es ſich bewege bis zu einem halben Zolle, in einer Sekunde; ein Muſkel hingegen bis auf 2 Zolle; allein, dieſe Geſchwindigkeit iſt groͤſſer. pag. 481. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/189
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/189>, abgerufen am 21.01.2025.