Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
die Kräfte wachsen, vermöge der Vervielfältigung der
Blasenreihen (y*).

Es haben ferner berümte Männer den Vorteil an
Kräften in der Zartheit der Bläsgen gesucht (z), damit
man nicht (a) eine gar zu grosse Menge Geister zu ihrer
Erweiterung nötig hätte. Man erkennt nämlich leicht,
daß ein Bläsgen, welches einen Zoll lang ist, um zu einer
Kugel zu werden, viel mehr Flüßiges, als eine Blasen-
kette erfordere, welche zwar, alle Blasen zusammengenom-
men, eine Zolllänge ausmacht, einzeln aber betrachtet,
um den hunderten Theil eines Zolles breit sind. Da sie
eigentlich zu Kugeln werden, so ist die Verschiedenheit
unglaublich; denn es wird die grosse Kugel wie 11001.
oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1
sein, wenn man die Kugeln so, wie Würfel der Durch-
messer ansieht (b).

Es hat auch der berümte Sturm (c) die Sache in
Versuche gebracht, und aus einem leinenen Säkkgen eine
Reihe Bläsgen gemacht, wodurch er, durch eingeblasene
Luft, und bei einer mäßigen Ausdehnung, ziemlich schwere
Gewichter auf heben lassen. Man hat auch dergleichen
Versuche vom Robert Hooke (c*).

§. 17.
Betrachtungen über diese Hipotesen.

Wir haben erstlich die Meinungen dererjenigen be-
rümten Männer, welche die Muskelfasern für Fortsäzze
der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor-

tet
(y*) [Spaltenumbruch] STURM. loc. cit. p. 197.
(z) Sie sind nicht grösser, als
Zoll. BORELL. prop. 115.
(a) CROONE l. cit. STURM
colleg. physic. exp. II. pag. 159.
F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL
musc. mot. p. 140. Le CATT
[Spaltenumbruch] Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL-
LIERS mem. de l'acad. des Scien-
ces 1724. p. 48. SENAC ess. de
phys. ed. 1735. p.
97.
(b) conf. KEIL loc. cit.
(c) Colleg. phys. exp. T. II.
pag.
200.
(c*) posthum. p. XX.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
die Kraͤfte wachſen, vermoͤge der Vervielfaͤltigung der
Blaſenreihen (y*).

Es haben ferner beruͤmte Maͤnner den Vorteil an
Kraͤften in der Zartheit der Blaͤsgen geſucht (z), damit
man nicht (a) eine gar zu groſſe Menge Geiſter zu ihrer
Erweiterung noͤtig haͤtte. Man erkennt naͤmlich leicht,
daß ein Blaͤsgen, welches einen Zoll lang iſt, um zu einer
Kugel zu werden, viel mehr Fluͤßiges, als eine Blaſen-
kette erfordere, welche zwar, alle Blaſen zuſammengenom-
men, eine Zolllaͤnge ausmacht, einzeln aber betrachtet,
um den hunderten Theil eines Zolles breit ſind. Da ſie
eigentlich zu Kugeln werden, ſo iſt die Verſchiedenheit
unglaublich; denn es wird die groſſe Kugel wie 11001.
oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1
ſein, wenn man die Kugeln ſo, wie Wuͤrfel der Durch-
meſſer anſieht (b).

Es hat auch der beruͤmte Sturm (c) die Sache in
Verſuche gebracht, und aus einem leinenen Saͤkkgen eine
Reihe Blaͤsgen gemacht, wodurch er, durch eingeblaſene
Luft, und bei einer maͤßigen Ausdehnung, ziemlich ſchwere
Gewichter auf heben laſſen. Man hat auch dergleichen
Verſuche vom Robert Hooke (c*).

§. 17.
Betrachtungen uͤber dieſe Hipoteſen.

Wir haben erſtlich die Meinungen dererjenigen be-
ruͤmten Maͤnner, welche die Muſkelfaſern fuͤr Fortſaͤzze
der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor-

tet
(y*) [Spaltenumbruch] STURM. loc. cit. p. 197.
(z) Sie ſind nicht groͤſſer, als
Zoll. BORELL. prop. 115.
(a) CROONE l. cit. STURM
colleg. phyſic. exp. II. pag. 159.
F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL
muſc. mot. p. 140. Le CATT
[Spaltenumbruch] Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL-
LIERS mem. de l’acad. des Scien-
ces 1724. p. 48. SENAC eſſ. de
phyſ. ed. 1735. p.
97.
(b) conf. KEIL loc. cit.
(c) Colleg. phyſ. exp. T. II.
pag.
200.
(c*) poſthum. p. XX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Kra&#x0364;fte wach&#x017F;en, vermo&#x0364;ge der Vervielfa&#x0364;ltigung der<lb/>
Bla&#x017F;enreihen <note place="foot" n="(y*)"><cb/><hi rendition="#aq">STURM. loc. cit. p.</hi> 197.</note>.</p><lb/>
          <p>Es haben ferner beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner den Vorteil an<lb/>
Kra&#x0364;ften in der Zartheit der Bla&#x0364;sgen ge&#x017F;ucht <note place="foot" n="(z)">Sie &#x017F;ind nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula> Zoll. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL.</hi> prop.</hi> 115.</note>, damit<lb/>
man nicht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">CROONE l. cit. STURM<lb/>
colleg. phy&#x017F;ic. exp. II. pag. 159.<lb/>
F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL<lb/>
mu&#x017F;c. mot. p. 140. Le CATT<lb/><cb/>
Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL-<lb/>
LIERS mem. de l&#x2019;acad. des Scien-<lb/>
ces 1724. p. 48. SENAC e&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
phy&#x017F;. ed. 1735. p.</hi> 97.</note> eine gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Menge Gei&#x017F;ter zu ihrer<lb/>
Erweiterung no&#x0364;tig ha&#x0364;tte. Man erkennt na&#x0364;mlich leicht,<lb/>
daß ein Bla&#x0364;sgen, welches einen Zoll lang i&#x017F;t, um zu einer<lb/>
Kugel zu werden, viel mehr Flu&#x0364;ßiges, als eine Bla&#x017F;en-<lb/>
kette erfordere, welche zwar, alle Bla&#x017F;en zu&#x017F;ammengenom-<lb/>
men, eine Zollla&#x0364;nge ausmacht, einzeln aber betrachtet,<lb/>
um den hunderten Theil eines Zolles breit &#x017F;ind. Da &#x017F;ie<lb/>
eigentlich zu Kugeln werden, &#x017F;o i&#x017F;t die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
unglaublich; denn es wird die gro&#x017F;&#x017F;e Kugel wie 11001.<lb/>
oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1<lb/>
&#x017F;ein, wenn man die Kugeln &#x017F;o, wie Wu&#x0364;rfel der Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;ieht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g">KEIL</hi> loc. cit.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Es hat auch der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Sturm</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Colleg. phy&#x017F;. exp. T. II.<lb/>
pag.</hi> 200.</note> die Sache in<lb/>
Ver&#x017F;uche gebracht, und aus einem leinenen Sa&#x0364;kkgen eine<lb/>
Reihe Bla&#x0364;sgen gemacht, wodurch er, durch eingebla&#x017F;ene<lb/>
Luft, und bei einer ma&#x0364;ßigen Ausdehnung, ziemlich &#x017F;chwere<lb/>
Gewichter auf heben la&#x017F;&#x017F;en. Man hat auch dergleichen<lb/>
Ver&#x017F;uche vom Robert <hi rendition="#fr">Hooke</hi> <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">po&#x017F;thum. p. XX.</hi></note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 17.<lb/>
Betrachtungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Hipote&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <p>Wir haben er&#x017F;tlich die Meinungen dererjenigen be-<lb/>
ru&#x0364;mten Ma&#x0364;nner, welche die Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern fu&#x0364;r Fort&#x017F;a&#x0364;zze<lb/>
der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0182] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. die Kraͤfte wachſen, vermoͤge der Vervielfaͤltigung der Blaſenreihen (y*). Es haben ferner beruͤmte Maͤnner den Vorteil an Kraͤften in der Zartheit der Blaͤsgen geſucht (z), damit man nicht (a) eine gar zu groſſe Menge Geiſter zu ihrer Erweiterung noͤtig haͤtte. Man erkennt naͤmlich leicht, daß ein Blaͤsgen, welches einen Zoll lang iſt, um zu einer Kugel zu werden, viel mehr Fluͤßiges, als eine Blaſen- kette erfordere, welche zwar, alle Blaſen zuſammengenom- men, eine Zolllaͤnge ausmacht, einzeln aber betrachtet, um den hunderten Theil eines Zolles breit ſind. Da ſie eigentlich zu Kugeln werden, ſo iſt die Verſchiedenheit unglaublich; denn es wird die groſſe Kugel wie 11001. oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1 ſein, wenn man die Kugeln ſo, wie Wuͤrfel der Durch- meſſer anſieht (b). Es hat auch der beruͤmte Sturm (c) die Sache in Verſuche gebracht, und aus einem leinenen Saͤkkgen eine Reihe Blaͤsgen gemacht, wodurch er, durch eingeblaſene Luft, und bei einer maͤßigen Ausdehnung, ziemlich ſchwere Gewichter auf heben laſſen. Man hat auch dergleichen Verſuche vom Robert Hooke (c*). §. 17. Betrachtungen uͤber dieſe Hipoteſen. Wir haben erſtlich die Meinungen dererjenigen be- ruͤmten Maͤnner, welche die Muſkelfaſern fuͤr Fortſaͤzze der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor- tet (y*) STURM. loc. cit. p. 197. (z) Sie ſind nicht groͤſſer, als [FORMEL] Zoll. BORELL. prop. 115. (a) CROONE l. cit. STURM colleg. phyſic. exp. II. pag. 159. F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL muſc. mot. p. 140. Le CATT Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL- LIERS mem. de l’acad. des Scien- ces 1724. p. 48. SENAC eſſ. de phyſ. ed. 1735. p. 97. (b) conf. KEIL loc. cit. (c) Colleg. phyſ. exp. T. II. pag. 200. (c*) poſthum. p. XX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/182
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/182>, abgerufen am 20.11.2024.