Jm Schrekken öffnen die Muskeln den Mund und die Augen mit Gewalt, und die Hände werden aufge- hoben (f).
§. 9. Daraus entsteht die Phisionomie.
Es ist nicht gar zu lange, daß man mit Recht einge- sehen, wie sich die meisten herrschende Affekten aus dem Anblikke eines Gesichtes lesen lassen, daß man einen freu- digen und scherzhaften, einen traurigen und ernsthaften, einen stolzen, sanftmüthigen und gutartigen, einen neidi- schen, unschuldigen und schamhaften Menschen, und kurz, fast alle auch gemischte Affekten, oder angewöhnte Laster, oder Tugenden, durch deutliche Merkmaale am Gesichte und ganzen Körper, sehr leicht unterscheiden kann. Es kömmt dieses daher, weil Muskeln (g), die einem gewissen Affekte zugeordnet sind, in einem Menschen, bei dem die- ser Affekt zur herrschenden Natur geworden, öfters wir- ken oder gebraucht werden, und es müssen sich also an jachzornigen Menschen die Muskeln des Grimms öfters zusammen ziehen. Von diesem oft wiederholten Gebrau- che geschicht es nun, daß diese Muskeln stärker wachsen, und sich über die andern, gleichsam schlafende Muskeln des Temperaments einen Vorzug heraus nehmen, und wenn der Affekt gleich nachgelassen, dennoch eine Spur von dem herrschenden Affekte im Gesichte übrig bleibt.
Dahin kann man rechnen, was Lancisius für die Chiromantie geschrieben, da er nämlich will, daß die gros- sen Falten in der Haut Stärke, und gute Gesundheit der Frucht, und des Menschen, kleine oder gar keine Falten dagegen eine Schwäche anzeigen sollen.
Folglich ist es nicht nöthig, zu der Seele als einer Baumeisterin die Zuflucht zu nehmen (h), und zu glau-
ben,
(f)[Spaltenumbruch]IDEM p. 60.
(g)ZAMBECCARI bei dem CORTE p. 222. lettres sur les phy- [Spaltenumbruch]
sionomies p. 188. ANDRY ortho- pod. T. II. p. 30.
(h)STAHL de animi morb.
II. Abſchnitt. Der Wille.
Jm Schrekken oͤffnen die Muſkeln den Mund und die Augen mit Gewalt, und die Haͤnde werden aufge- hoben (f).
§. 9. Daraus entſteht die Phiſionomie.
Es iſt nicht gar zu lange, daß man mit Recht einge- ſehen, wie ſich die meiſten herrſchende Affekten aus dem Anblikke eines Geſichtes leſen laſſen, daß man einen freu- digen und ſcherzhaften, einen traurigen und ernſthaften, einen ſtolzen, ſanftmuͤthigen und gutartigen, einen neidi- ſchen, unſchuldigen und ſchamhaften Menſchen, und kurz, faſt alle auch gemiſchte Affekten, oder angewoͤhnte Laſter, oder Tugenden, durch deutliche Merkmaale am Geſichte und ganzen Koͤrper, ſehr leicht unterſcheiden kann. Es koͤmmt dieſes daher, weil Muſkeln (g), die einem gewiſſen Affekte zugeordnet ſind, in einem Menſchen, bei dem die- ſer Affekt zur herrſchenden Natur geworden, oͤfters wir- ken oder gebraucht werden, und es muͤſſen ſich alſo an jachzornigen Menſchen die Muſkeln des Grimms oͤfters zuſammen ziehen. Von dieſem oft wiederholten Gebrau- che geſchicht es nun, daß dieſe Muſkeln ſtaͤrker wachſen, und ſich uͤber die andern, gleichſam ſchlafende Muſkeln des Temperaments einen Vorzug heraus nehmen, und wenn der Affekt gleich nachgelaſſen, dennoch eine Spur von dem herrſchenden Affekte im Geſichte uͤbrig bleibt.
Dahin kann man rechnen, was Lanciſius fuͤr die Chiromantie geſchrieben, da er naͤmlich will, daß die groſ- ſen Falten in der Haut Staͤrke, und gute Geſundheit der Frucht, und des Menſchen, kleine oder gar keine Falten dagegen eine Schwaͤche anzeigen ſollen.
Folglich iſt es nicht noͤthig, zu der Seele als einer Baumeiſterin die Zuflucht zu nehmen (h), und zu glau-
ben,
(f)[Spaltenumbruch]IDEM p. 60.
(g)ZAMBECCARI bei dem CORTE p. 222. lettres ſur les phy- [Spaltenumbruch]
ſionomies p. 188. ANDRY ortho- pod. T. II. p. 30.
(h)STAHL de animi morb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1153"n="1135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Der Wille.</hi></fw><lb/><p>Jm Schrekken oͤffnen die Muſkeln den Mund und<lb/>
die Augen mit Gewalt, und die Haͤnde werden aufge-<lb/>
hoben <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">IDEM p.</hi> 60.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.<lb/>
Daraus entſteht die Phiſionomie.</head><lb/><p>Es iſt nicht gar zu lange, daß man mit Recht einge-<lb/>ſehen, wie ſich die meiſten herrſchende Affekten aus dem<lb/>
Anblikke eines Geſichtes leſen laſſen, daß man einen freu-<lb/>
digen und ſcherzhaften, einen traurigen und ernſthaften,<lb/>
einen ſtolzen, ſanftmuͤthigen und gutartigen, einen neidi-<lb/>ſchen, unſchuldigen und ſchamhaften Menſchen, und kurz,<lb/>
faſt alle auch gemiſchte Affekten, oder angewoͤhnte Laſter,<lb/>
oder Tugenden, durch deutliche Merkmaale am Geſichte<lb/>
und ganzen Koͤrper, ſehr leicht unterſcheiden kann. Es<lb/>
koͤmmt dieſes daher, weil Muſkeln <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ZAMBECCARI</hi></hi> bei dem<lb/><hirendition="#aq">CORTE p. 222. lettres ſur les phy-<lb/><cb/>ſionomies p. 188. ANDRY ortho-<lb/>
pod. T. II. p.</hi> 30.</note>, die einem gewiſſen<lb/>
Affekte zugeordnet ſind, in einem Menſchen, bei dem die-<lb/>ſer Affekt zur herrſchenden Natur geworden, oͤfters wir-<lb/>
ken oder gebraucht werden, und es muͤſſen ſich alſo an<lb/>
jachzornigen Menſchen die Muſkeln des Grimms oͤfters<lb/>
zuſammen ziehen. Von dieſem oft wiederholten Gebrau-<lb/>
che geſchicht es nun, daß dieſe Muſkeln ſtaͤrker wachſen,<lb/>
und ſich uͤber die andern, gleichſam ſchlafende Muſkeln<lb/>
des Temperaments einen Vorzug heraus nehmen, und<lb/>
wenn der Affekt gleich nachgelaſſen, dennoch eine Spur<lb/>
von dem herrſchenden Affekte im Geſichte uͤbrig bleibt.</p><lb/><p>Dahin kann man rechnen, was <hirendition="#fr">Lanciſius</hi> fuͤr die<lb/>
Chiromantie geſchrieben, da er naͤmlich will, daß die groſ-<lb/>ſen Falten in der Haut Staͤrke, und gute Geſundheit der<lb/>
Frucht, und des Menſchen, kleine oder gar keine Falten<lb/>
dagegen eine Schwaͤche anzeigen ſollen.</p><lb/><p>Folglich iſt es nicht noͤthig, zu der Seele als einer<lb/>
Baumeiſterin die Zuflucht zu nehmen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">STAHL de animi morb.</hi></note>, und zu glau-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1135/1153]
II. Abſchnitt. Der Wille.
Jm Schrekken oͤffnen die Muſkeln den Mund und
die Augen mit Gewalt, und die Haͤnde werden aufge-
hoben (f).
§. 9.
Daraus entſteht die Phiſionomie.
Es iſt nicht gar zu lange, daß man mit Recht einge-
ſehen, wie ſich die meiſten herrſchende Affekten aus dem
Anblikke eines Geſichtes leſen laſſen, daß man einen freu-
digen und ſcherzhaften, einen traurigen und ernſthaften,
einen ſtolzen, ſanftmuͤthigen und gutartigen, einen neidi-
ſchen, unſchuldigen und ſchamhaften Menſchen, und kurz,
faſt alle auch gemiſchte Affekten, oder angewoͤhnte Laſter,
oder Tugenden, durch deutliche Merkmaale am Geſichte
und ganzen Koͤrper, ſehr leicht unterſcheiden kann. Es
koͤmmt dieſes daher, weil Muſkeln (g), die einem gewiſſen
Affekte zugeordnet ſind, in einem Menſchen, bei dem die-
ſer Affekt zur herrſchenden Natur geworden, oͤfters wir-
ken oder gebraucht werden, und es muͤſſen ſich alſo an
jachzornigen Menſchen die Muſkeln des Grimms oͤfters
zuſammen ziehen. Von dieſem oft wiederholten Gebrau-
che geſchicht es nun, daß dieſe Muſkeln ſtaͤrker wachſen,
und ſich uͤber die andern, gleichſam ſchlafende Muſkeln
des Temperaments einen Vorzug heraus nehmen, und
wenn der Affekt gleich nachgelaſſen, dennoch eine Spur
von dem herrſchenden Affekte im Geſichte uͤbrig bleibt.
Dahin kann man rechnen, was Lanciſius fuͤr die
Chiromantie geſchrieben, da er naͤmlich will, daß die groſ-
ſen Falten in der Haut Staͤrke, und gute Geſundheit der
Frucht, und des Menſchen, kleine oder gar keine Falten
dagegen eine Schwaͤche anzeigen ſollen.
Folglich iſt es nicht noͤthig, zu der Seele als einer
Baumeiſterin die Zuflucht zu nehmen (h), und zu glau-
ben,
(f)
IDEM p. 60.
(g) ZAMBECCARI bei dem
CORTE p. 222. lettres ſur les phy-
ſionomies p. 188. ANDRY ortho-
pod. T. II. p. 30.
(h) STAHL de animi morb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1153>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.