Stärker vergrössert, das vom Lieberkühn erfundene Sonnenmikroskop (g). Jch habe dadurch Blutkügel- chen von der Grösse der Erbsen gesehen, nur daß es am Regenbogen machen, und nicht hell gnug strahlenden Umfange einen Fehler hat.
Wie klein übrigens Dinge sind, welche man mit Hül- fe eines Mikroskops unterscheiden kann, läst sich schon aus eben diesen Kräften schäzzen, welche um eine Million mal vergrössern (h), und da wir mit einem blossen Auge Körper sehen können, die nicht länger als (i) eines Zolles lang sind, so werden wir durch ein Vergrösserungs- glaß, Körper sehen, die nicht länger sind, als eben desselben Zolles, oder eine Oberfläche sehen, die gleich ist 1. 584. 000 000 000 000 Theils eines Qua- drat-Fusses (k). Doch es lassen sich durch ein Lieber- kühnsches Mikroskop, noch viel kleinere Körper deutlich machen, ob ich gleich das Maaß derselben nicht mit hin- zu füge.
§. 20. Die innerlichen Veränderungen des Auges.
Die meisten Phisiologisten, und besonders diejenigen, welche ausserdem noch in der Mathesie unterrichtet wa- ren, glauben, die Natur habe einigermassen ein Mittel dem Auge selbst anerschaffen, wodurch man dem weiten und kurzen Gesichte zu Hülfe kommen könne. Sie habe nemlich in Menschen, in den vierfüßigen Thieren, und in den Fischen die Augen dergestalt geschaffen, daß sie sich durch ihre eigene angebohrne Kräfte, so verändern lassen könnten, daß sich dergleichen Auge sowol zum deutlichen Beschauen der nahen, als der entfernten Dinge, beque- men könne.
(k) Bis , eben dieses Maasses Cl. WIN- TRINGHAM inquiry. p. 304.
Das Sehen. XVI. Buch.
Staͤrker vergroͤſſert, das vom Lieberkuͤhn erfundene Sonnenmikroſkop (g). Jch habe dadurch Blutkuͤgel- chen von der Groͤſſe der Erbſen geſehen, nur daß es am Regenbogen machen, und nicht hell gnug ſtrahlenden Umfange einen Fehler hat.
Wie klein uͤbrigens Dinge ſind, welche man mit Huͤl- fe eines Mikroſkops unterſcheiden kann, laͤſt ſich ſchon aus eben dieſen Kraͤften ſchaͤzzen, welche um eine Million mal vergroͤſſern (h), und da wir mit einem bloſſen Auge Koͤrper ſehen koͤnnen, die nicht laͤnger als (i) eines Zolles lang ſind, ſo werden wir durch ein Vergroͤſſerungs- glaß, Koͤrper ſehen, die nicht laͤnger ſind, als eben deſſelben Zolles, oder eine Oberflaͤche ſehen, die gleich iſt 1. 584. 000 000 000 000 Theils eines Qua- drat-Fuſſes (k). Doch es laſſen ſich durch ein Lieber- kuͤhnſches Mikroſkop, noch viel kleinere Koͤrper deutlich machen, ob ich gleich das Maaß derſelben nicht mit hin- zu fuͤge.
§. 20. Die innerlichen Veraͤnderungen des Auges.
Die meiſten Phiſiologiſten, und beſonders diejenigen, welche auſſerdem noch in der Matheſie unterrichtet wa- ren, glauben, die Natur habe einigermaſſen ein Mittel dem Auge ſelbſt anerſchaffen, wodurch man dem weiten und kurzen Geſichte zu Huͤlfe kommen koͤnne. Sie habe nemlich in Menſchen, in den vierfuͤßigen Thieren, und in den Fiſchen die Augen dergeſtalt geſchaffen, daß ſie ſich durch ihre eigene angebohrne Kraͤfte, ſo veraͤndern laſſen koͤnnten, daß ſich dergleichen Auge ſowol zum deutlichen Beſchauen der nahen, als der entfernten Dinge, beque- men koͤnne.
(k) Bis , eben dieſes Maaſſes Cl. WIN- TRINGHAM inquiry. p. 304.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1028"n="1010"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Staͤrker vergroͤſſert, das vom <hirendition="#fr">Lieberkuͤhn</hi> erfundene<lb/>
Sonnenmikroſkop <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">ADAMS l. c.</hi></note>. Jch habe dadurch Blutkuͤgel-<lb/>
chen von der Groͤſſe der Erbſen geſehen, nur daß es am<lb/>
Regenbogen machen, und nicht hell gnug ſtrahlenden<lb/>
Umfange einen Fehler hat.</p><lb/><p>Wie klein uͤbrigens Dinge ſind, welche man mit Huͤl-<lb/>
fe eines Mikroſkops unterſcheiden kann, laͤſt ſich ſchon<lb/>
aus eben dieſen Kraͤften ſchaͤzzen, welche um eine Million<lb/>
mal vergroͤſſern <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">a TURRE Ad. 71 583, 750.<lb/>
IOBLOT deſcript. des microſcop.<lb/>
Ad. 16, 003, 008 plum. PUGET<lb/>
pag.</hi> 103.</note>, und da wir mit einem bloſſen Auge<lb/>
Koͤrper ſehen koͤnnen, die nicht laͤnger als <formulanotation="TeX">\frac{1}{2700}</formula><noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 476. 477. 478.</note> eines<lb/>
Zolles lang ſind, ſo werden wir durch ein Vergroͤſſerungs-<lb/>
glaß, Koͤrper ſehen, die nicht laͤnger ſind, als <formulanotation="TeX">\frac{1}{720000}</formula><lb/>
eben deſſelben Zolles, oder eine Oberflaͤche ſehen, die<lb/>
gleich iſt 1. 584. 000 000 000 000 Theils eines Qua-<lb/>
drat-Fuſſes <noteplace="foot"n="(k)">Bis <formulanotation="TeX">\frac{1}{4,000,000,000,000}</formula>,<lb/>
eben dieſes Maaſſes <hirendition="#aq">Cl. WIN-<lb/>
TRINGHAM inquiry. p.</hi> 304.</note>. Doch es laſſen ſich durch ein <hirendition="#fr">Lieber-<lb/>
kuͤhnſches</hi> Mikroſkop, noch viel kleinere Koͤrper deutlich<lb/>
machen, ob ich gleich das Maaß derſelben nicht mit hin-<lb/>
zu fuͤge.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 20.<lb/>
Die innerlichen Veraͤnderungen des Auges.</head><lb/><p>Die meiſten Phiſiologiſten, und beſonders diejenigen,<lb/>
welche auſſerdem noch in der Matheſie unterrichtet wa-<lb/>
ren, glauben, die Natur habe einigermaſſen ein Mittel<lb/>
dem Auge ſelbſt anerſchaffen, wodurch man dem weiten<lb/>
und kurzen Geſichte zu Huͤlfe kommen koͤnne. Sie habe<lb/>
nemlich in Menſchen, in den vierfuͤßigen Thieren, und<lb/>
in den Fiſchen die Augen dergeſtalt geſchaffen, daß ſie ſich<lb/>
durch ihre eigene angebohrne Kraͤfte, ſo veraͤndern laſſen<lb/>
koͤnnten, daß ſich dergleichen Auge ſowol zum deutlichen<lb/>
Beſchauen der nahen, als der entfernten Dinge, beque-<lb/>
men koͤnne.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ueber-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1010/1028]
Das Sehen. XVI. Buch.
Staͤrker vergroͤſſert, das vom Lieberkuͤhn erfundene
Sonnenmikroſkop (g). Jch habe dadurch Blutkuͤgel-
chen von der Groͤſſe der Erbſen geſehen, nur daß es am
Regenbogen machen, und nicht hell gnug ſtrahlenden
Umfange einen Fehler hat.
Wie klein uͤbrigens Dinge ſind, welche man mit Huͤl-
fe eines Mikroſkops unterſcheiden kann, laͤſt ſich ſchon
aus eben dieſen Kraͤften ſchaͤzzen, welche um eine Million
mal vergroͤſſern (h), und da wir mit einem bloſſen Auge
Koͤrper ſehen koͤnnen, die nicht laͤnger als [FORMEL] (i) eines
Zolles lang ſind, ſo werden wir durch ein Vergroͤſſerungs-
glaß, Koͤrper ſehen, die nicht laͤnger ſind, als [FORMEL]
eben deſſelben Zolles, oder eine Oberflaͤche ſehen, die
gleich iſt 1. 584. 000 000 000 000 Theils eines Qua-
drat-Fuſſes (k). Doch es laſſen ſich durch ein Lieber-
kuͤhnſches Mikroſkop, noch viel kleinere Koͤrper deutlich
machen, ob ich gleich das Maaß derſelben nicht mit hin-
zu fuͤge.
§. 20.
Die innerlichen Veraͤnderungen des Auges.
Die meiſten Phiſiologiſten, und beſonders diejenigen,
welche auſſerdem noch in der Matheſie unterrichtet wa-
ren, glauben, die Natur habe einigermaſſen ein Mittel
dem Auge ſelbſt anerſchaffen, wodurch man dem weiten
und kurzen Geſichte zu Huͤlfe kommen koͤnne. Sie habe
nemlich in Menſchen, in den vierfuͤßigen Thieren, und
in den Fiſchen die Augen dergeſtalt geſchaffen, daß ſie ſich
durch ihre eigene angebohrne Kraͤfte, ſo veraͤndern laſſen
koͤnnten, daß ſich dergleichen Auge ſowol zum deutlichen
Beſchauen der nahen, als der entfernten Dinge, beque-
men koͤnne.
Ueber-
(g)
ADAMS l. c.
(h) a TURRE Ad. 71 583, 750.
IOBLOT deſcript. des microſcop.
Ad. 16, 003, 008 plum. PUGET
pag. 103.
(i)
pag. 476. 477. 478.
(k) Bis [FORMEL],
eben dieſes Maaſſes Cl. WIN-
TRINGHAM inquiry. p. 304.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1010. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1028>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.