Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
und also folglich um so viel platter, je weniger das Auge
weitsichtig ist.

Man muß sich auch hüten, nicht gar zu convexe Lin-
sen zu gebrauchen, weil sonst das Auge eben so wie in
dem vorigen Exempel, von einen sehr spizzen Lichtbüschel
getroffen und callöse wird (k).

§. 19.
Die Würkung der Vergrösserungsgläser.

Bei ganz nahen Dingen sind wir alle weitsichtig (l),
und selbst kurzsichtige Augen sehen dieselbe undeutlich, wie
jedermann an den Buchstaben eines Buches bemerken kann,
welches er sich dichte an das Auge hält, endlich verschwin-
den uns gar zu nahe Dinge völlig, wie solches Boerhaa-
ve
an einer Nadel versucht hat (m). Um aber die ganz
nahen Dinge zu sehen, bedienen wir uns der sehr con-
vexen Linsen, von Luft oder Wasser (n), und damit sie
dauerhafter, und zum Gebrauche tauglicher werden, der
Glaßlinsen. Es schreiben einige die Erfindung der Mi-
kroskopien, den Cornelius Drebbel zu, indessen hatte
doch schon Rogerius Bacon geschrieben, wie es möglich
sei, daß ganz kleine Dinge, recht groß aussehen können,
welches doch auf keine andere Weise angeht.

Hier beziehen wir uns wieder auf eben dasjenige, wel-
ches wir bereits oben erinnert haben. Diese Kügelchen
vermehren nicht die Grösse derjenigen Dinge, welche wir
damit betrachten (o), sondern sie machen nur, daß wir
ganz nahe Dinge dennoch deutlich sehen. Es könnte aus-
ser dem allerkleinsten Lichte ein jedes Loch die Stelle eines
Mikroskops vertreten, wenn man durch dasselbe sieht,

und
(k) [Spaltenumbruch] SMITH remarks p. 9.
(l) SCHEINER p. 208.
(m) De morb. ocul. p. 34. 35.
(n) Phil. trans. n. 228 POLI-
NIERE exp. de phys. pag.
553.
[Spaltenumbruch] Comm. Noric. 1743. hebd. Aus
den Regentropfen entstehet Rost,
und die Tropfen dienen statt der
Brennspiegel. Philog. trans. n. 456.
(o) ADAMS of microscop.
pag.
21.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
und alſo folglich um ſo viel platter, je weniger das Auge
weitſichtig iſt.

Man muß ſich auch huͤten, nicht gar zu convexe Lin-
ſen zu gebrauchen, weil ſonſt das Auge eben ſo wie in
dem vorigen Exempel, von einen ſehr ſpizzen Lichtbuͤſchel
getroffen und calloͤſe wird (k).

§. 19.
Die Wuͤrkung der Vergroͤſſerungsglaͤſer.

Bei ganz nahen Dingen ſind wir alle weitſichtig (l),
und ſelbſt kurzſichtige Augen ſehen dieſelbe undeutlich, wie
jedermann an den Buchſtaben eines Buches bemerken kann,
welches er ſich dichte an das Auge haͤlt, endlich verſchwin-
den uns gar zu nahe Dinge voͤllig, wie ſolches Boerhaa-
ve
an einer Nadel verſucht hat (m). Um aber die ganz
nahen Dinge zu ſehen, bedienen wir uns der ſehr con-
vexen Linſen, von Luft oder Waſſer (n), und damit ſie
dauerhafter, und zum Gebrauche tauglicher werden, der
Glaßlinſen. Es ſchreiben einige die Erfindung der Mi-
kroſkopien, den Cornelius Drebbel zu, indeſſen hatte
doch ſchon Rogerius Bacon geſchrieben, wie es moͤglich
ſei, daß ganz kleine Dinge, recht groß ausſehen koͤnnen,
welches doch auf keine andere Weiſe angeht.

Hier beziehen wir uns wieder auf eben dasjenige, wel-
ches wir bereits oben erinnert haben. Dieſe Kuͤgelchen
vermehren nicht die Groͤſſe derjenigen Dinge, welche wir
damit betrachten (o), ſondern ſie machen nur, daß wir
ganz nahe Dinge dennoch deutlich ſehen. Es koͤnnte auſ-
ſer dem allerkleinſten Lichte ein jedes Loch die Stelle eines
Mikroſkops vertreten, wenn man durch daſſelbe ſieht,

und
(k) [Spaltenumbruch] SMITH remarks p. 9.
(l) SCHEINER p. 208.
(m) De morb. ocul. p. 34. 35.
(n) Phil. tranſ. n. 228 POLI-
NIERE exp. de phyſ. pag.
553.
[Spaltenumbruch] Comm. Noric. 1743. hebd. Aus
den Regentropfen entſtehet Roſt,
und die Tropfen dienen ſtatt der
Brennſpiegel. Philog. tranſ. n. 456.
(o) ADAMS of microſcop.
pag.
21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1025" n="1007"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
und al&#x017F;o folglich um &#x017F;o viel platter, je weniger das Auge<lb/>
weit&#x017F;ichtig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ich auch hu&#x0364;ten, nicht gar zu convexe Lin-<lb/>
&#x017F;en zu gebrauchen, weil &#x017F;on&#x017F;t das Auge eben &#x017F;o wie in<lb/>
dem vorigen Exempel, von einen &#x017F;ehr &#x017F;pizzen Lichtbu&#x0364;&#x017F;chel<lb/>
getroffen und callo&#x0364;&#x017F;e wird <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">SMITH remarks p.</hi> 9.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/>
Die Wu&#x0364;rkung der Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;er.</head><lb/>
            <p>Bei ganz nahen Dingen &#x017F;ind wir alle weit&#x017F;ichtig <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SCHEINER p.</hi> 208.</note>,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t kurz&#x017F;ichtige Augen &#x017F;ehen die&#x017F;elbe undeutlich, wie<lb/>
jedermann an den Buch&#x017F;taben eines Buches bemerken kann,<lb/>
welches er &#x017F;ich dichte an das Auge ha&#x0364;lt, endlich ver&#x017F;chwin-<lb/>
den uns gar zu nahe Dinge vo&#x0364;llig, wie &#x017F;olches <hi rendition="#fr">Boerhaa-<lb/>
ve</hi> an einer Nadel ver&#x017F;ucht hat <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De morb. ocul. p.</hi> 34. 35.</note>. Um aber die ganz<lb/>
nahen Dinge zu &#x017F;ehen, bedienen wir uns der &#x017F;ehr con-<lb/>
vexen Lin&#x017F;en, von Luft oder Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 228 POLI-<lb/>
NIERE exp. de phy&#x017F;. pag.</hi> 553.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Comm. Noric. 1743. hebd.</hi> Aus<lb/>
den Regentropfen ent&#x017F;tehet Ro&#x017F;t,<lb/>
und die Tropfen dienen &#x017F;tatt der<lb/>
Brenn&#x017F;piegel. <hi rendition="#aq">Philog. tran&#x017F;. n.</hi> 456.</note>, und damit &#x017F;ie<lb/>
dauerhafter, und zum Gebrauche tauglicher werden, der<lb/>
Glaßlin&#x017F;en. Es &#x017F;chreiben einige die Erfindung der Mi-<lb/>
kro&#x017F;kopien, den Cornelius <hi rendition="#fr">Drebbel</hi> zu, inde&#x017F;&#x017F;en hatte<lb/>
doch &#x017F;chon Rogerius <hi rendition="#fr">Bacon</hi> ge&#x017F;chrieben, wie es mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ei, daß ganz kleine Dinge, recht groß aus&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen,<lb/>
welches doch auf keine andere Wei&#x017F;e angeht.</p><lb/>
            <p>Hier beziehen wir uns wieder auf eben dasjenige, wel-<lb/>
ches wir bereits oben erinnert haben. Die&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen<lb/>
vermehren nicht die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e derjenigen Dinge, welche wir<lb/>
damit betrachten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADAMS</hi> of micro&#x017F;cop.<lb/>
pag.</hi> 21.</note>, &#x017F;ondern &#x017F;ie machen nur, daß wir<lb/>
ganz nahe Dinge dennoch deutlich &#x017F;ehen. Es ko&#x0364;nnte au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dem allerklein&#x017F;ten Lichte ein jedes Loch die Stelle eines<lb/>
Mikro&#x017F;kops vertreten, wenn man durch da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ieht,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1007/1025] IV. Abſchnitt. Das Sehen. und alſo folglich um ſo viel platter, je weniger das Auge weitſichtig iſt. Man muß ſich auch huͤten, nicht gar zu convexe Lin- ſen zu gebrauchen, weil ſonſt das Auge eben ſo wie in dem vorigen Exempel, von einen ſehr ſpizzen Lichtbuͤſchel getroffen und calloͤſe wird (k). §. 19. Die Wuͤrkung der Vergroͤſſerungsglaͤſer. Bei ganz nahen Dingen ſind wir alle weitſichtig (l), und ſelbſt kurzſichtige Augen ſehen dieſelbe undeutlich, wie jedermann an den Buchſtaben eines Buches bemerken kann, welches er ſich dichte an das Auge haͤlt, endlich verſchwin- den uns gar zu nahe Dinge voͤllig, wie ſolches Boerhaa- ve an einer Nadel verſucht hat (m). Um aber die ganz nahen Dinge zu ſehen, bedienen wir uns der ſehr con- vexen Linſen, von Luft oder Waſſer (n), und damit ſie dauerhafter, und zum Gebrauche tauglicher werden, der Glaßlinſen. Es ſchreiben einige die Erfindung der Mi- kroſkopien, den Cornelius Drebbel zu, indeſſen hatte doch ſchon Rogerius Bacon geſchrieben, wie es moͤglich ſei, daß ganz kleine Dinge, recht groß ausſehen koͤnnen, welches doch auf keine andere Weiſe angeht. Hier beziehen wir uns wieder auf eben dasjenige, wel- ches wir bereits oben erinnert haben. Dieſe Kuͤgelchen vermehren nicht die Groͤſſe derjenigen Dinge, welche wir damit betrachten (o), ſondern ſie machen nur, daß wir ganz nahe Dinge dennoch deutlich ſehen. Es koͤnnte auſ- ſer dem allerkleinſten Lichte ein jedes Loch die Stelle eines Mikroſkops vertreten, wenn man durch daſſelbe ſieht, und (k) SMITH remarks p. 9. (l) SCHEINER p. 208. (m) De morb. ocul. p. 34. 35. (n) Phil. tranſ. n. 228 POLI- NIERE exp. de phyſ. pag. 553. Comm. Noric. 1743. hebd. Aus den Regentropfen entſtehet Roſt, und die Tropfen dienen ſtatt der Brennſpiegel. Philog. tranſ. n. 456. (o) ADAMS of microſcop. pag. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1025
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1007. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1025>, abgerufen am 20.11.2024.