Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
aus dem Licht ins Dunkle blikken: weil unser Stern im
dunkeln weit, und an einem lichten Orte enger ist. Wer
aus einer Gruft in die Höhe sieht, glaubt das Tageslicht
auf sich herabblizzen zu sehen (c).

Wir lesen auch, daß oft beide Augen eine sehr un-
gleiche Stärke haben, und man mit dem einem das Gel-
be, anders als mit dem andern, oder das Grüne blau
sehen soll: Mit dem andern will man hingegen, vielleicht
weil es empfindlicher war, Sachen röther gesehen haben
(d). Hier war vielleicht das rechte Auge callöser (e).

§. 14.
Der Punkt des deutlichen Sehens.

Es kömmt die Vollkommenheit im Sehen darauf an,
daß das Bild recht groß sei, um daran viele Theile un-
terscheiden zu können, daß es aber dennoch sehr deutlich
sei, damit wir uns die Eigenschaften, die ein jeder Theil
dieses Bildes an sich hat, bekannt machen, daß ferner
dieses Bild sehr lebhaft sei, um die Seele so viel als mög-
lich ist, auf das stärkste zu rühren, und dennoch muß
das Auge davon nicht verlezzt werden.

Endlich wird zu einem guten Gesichte noch erfordert,
daß derjenige Körper, dessen Bild sich auf der Nezzhaut
mahlen soll, vom Auge so weit abstehen soll, daß die
brechende Kräfte des Auges zusammengenommen, den
Brennpunkt der Strahlen, die von diesem Körper her-
kommen, auf die empfindende Stelle der Nezzhaut, nem-
lich auf die Achse, und auf die zu nächst angrenzende Stel-
le des Auges werfen.

Man ersiehet nemlich aus den obigen sehr leicht, daß
Strahlen je weiter sie herkommen, desto peraleler unter sich
fortlaufen: daß sie also um desto weniger von der Achse ab-
weichen, und von desto weniger Kräften der Hornhaut und

der
(c) [Spaltenumbruch] ROUHAULT c. 27. n. 6.
(d) PORTERFIELD I. p. 133.
(e) [Spaltenumbruch] p. 482. 483.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
aus dem Licht ins Dunkle blikken: weil unſer Stern im
dunkeln weit, und an einem lichten Orte enger iſt. Wer
aus einer Gruft in die Hoͤhe ſieht, glaubt das Tageslicht
auf ſich herabblizzen zu ſehen (c).

Wir leſen auch, daß oft beide Augen eine ſehr un-
gleiche Staͤrke haben, und man mit dem einem das Gel-
be, anders als mit dem andern, oder das Gruͤne blau
ſehen ſoll: Mit dem andern will man hingegen, vielleicht
weil es empfindlicher war, Sachen roͤther geſehen haben
(d). Hier war vielleicht das rechte Auge calloͤſer (e).

§. 14.
Der Punkt des deutlichen Sehens.

Es koͤmmt die Vollkommenheit im Sehen darauf an,
daß das Bild recht groß ſei, um daran viele Theile un-
terſcheiden zu koͤnnen, daß es aber dennoch ſehr deutlich
ſei, damit wir uns die Eigenſchaften, die ein jeder Theil
dieſes Bildes an ſich hat, bekannt machen, daß ferner
dieſes Bild ſehr lebhaft ſei, um die Seele ſo viel als moͤg-
lich iſt, auf das ſtaͤrkſte zu ruͤhren, und dennoch muß
das Auge davon nicht verlezzt werden.

Endlich wird zu einem guten Geſichte noch erfordert,
daß derjenige Koͤrper, deſſen Bild ſich auf der Nezzhaut
mahlen ſoll, vom Auge ſo weit abſtehen ſoll, daß die
brechende Kraͤfte des Auges zuſammengenommen, den
Brennpunkt der Strahlen, die von dieſem Koͤrper her-
kommen, auf die empfindende Stelle der Nezzhaut, nem-
lich auf die Achſe, und auf die zu naͤchſt angrenzende Stel-
le des Auges werfen.

Man erſiehet nemlich aus den obigen ſehr leicht, daß
Strahlen je weiter ſie herkommen, deſto peraleler unter ſich
fortlaufen: daß ſie alſo um deſto weniger von der Achſe ab-
weichen, und von deſto weniger Kraͤften der Hornhaut und

der
(c) [Spaltenumbruch] ROUHAULT c. 27. n. 6.
(d) PORTERFIELD I. p. 133.
(e) [Spaltenumbruch] p. 482. 483.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1009" n="991"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
aus dem Licht ins Dunkle blikken: weil un&#x017F;er Stern im<lb/>
dunkeln weit, und an einem lichten Orte enger i&#x017F;t. Wer<lb/>
aus einer Gruft in die Ho&#x0364;he &#x017F;ieht, glaubt das Tageslicht<lb/>
auf &#x017F;ich herabblizzen zu &#x017F;ehen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">ROUHAULT c. 27. n.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir le&#x017F;en auch, daß oft beide Augen eine &#x017F;ehr un-<lb/>
gleiche Sta&#x0364;rke haben, und man mit dem einem das Gel-<lb/>
be, anders als mit dem andern, oder das Gru&#x0364;ne blau<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;oll: Mit dem andern will man hingegen, vielleicht<lb/>
weil es empfindlicher war, Sachen ro&#x0364;ther ge&#x017F;ehen haben<lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD I. p.</hi> 133.</note>. Hier war vielleicht das rechte Auge callo&#x0364;&#x017F;er <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 482. 483.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#b">Der Punkt des deutlichen Sehens.</hi></head><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mmt die Vollkommenheit im Sehen darauf an,<lb/>
daß das Bild recht groß &#x017F;ei, um daran viele Theile un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden zu ko&#x0364;nnen, daß es aber dennoch &#x017F;ehr deutlich<lb/>
&#x017F;ei, damit wir uns die Eigen&#x017F;chaften, die ein jeder Theil<lb/>
die&#x017F;es Bildes an &#x017F;ich hat, bekannt machen, daß ferner<lb/>
die&#x017F;es Bild &#x017F;ehr lebhaft &#x017F;ei, um die Seele &#x017F;o viel als mo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t, auf das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te zu ru&#x0364;hren, und dennoch muß<lb/>
das Auge davon nicht verlezzt werden.</p><lb/>
            <p>Endlich wird zu einem guten Ge&#x017F;ichte noch erfordert,<lb/>
daß derjenige Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Bild &#x017F;ich auf der Nezzhaut<lb/>
mahlen &#x017F;oll, vom Auge &#x017F;o weit ab&#x017F;tehen &#x017F;oll, daß die<lb/>
brechende Kra&#x0364;fte des Auges zu&#x017F;ammengenommen, den<lb/>
Brennpunkt der Strahlen, die von die&#x017F;em Ko&#x0364;rper her-<lb/>
kommen, auf die empfindende Stelle der Nezzhaut, nem-<lb/>
lich auf die Ach&#x017F;e, und auf die zu na&#x0364;ch&#x017F;t angrenzende Stel-<lb/>
le des Auges werfen.</p><lb/>
            <p>Man er&#x017F;iehet nemlich aus den obigen &#x017F;ehr leicht, daß<lb/>
Strahlen je weiter &#x017F;ie herkommen, de&#x017F;to peraleler unter &#x017F;ich<lb/>
fortlaufen: daß &#x017F;ie al&#x017F;o um de&#x017F;to weniger von der Ach&#x017F;e ab-<lb/>
weichen, und von de&#x017F;to weniger Kra&#x0364;ften der Hornhaut und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[991/1009] IV. Abſchnitt. Das Sehen. aus dem Licht ins Dunkle blikken: weil unſer Stern im dunkeln weit, und an einem lichten Orte enger iſt. Wer aus einer Gruft in die Hoͤhe ſieht, glaubt das Tageslicht auf ſich herabblizzen zu ſehen (c). Wir leſen auch, daß oft beide Augen eine ſehr un- gleiche Staͤrke haben, und man mit dem einem das Gel- be, anders als mit dem andern, oder das Gruͤne blau ſehen ſoll: Mit dem andern will man hingegen, vielleicht weil es empfindlicher war, Sachen roͤther geſehen haben (d). Hier war vielleicht das rechte Auge calloͤſer (e). §. 14. Der Punkt des deutlichen Sehens. Es koͤmmt die Vollkommenheit im Sehen darauf an, daß das Bild recht groß ſei, um daran viele Theile un- terſcheiden zu koͤnnen, daß es aber dennoch ſehr deutlich ſei, damit wir uns die Eigenſchaften, die ein jeder Theil dieſes Bildes an ſich hat, bekannt machen, daß ferner dieſes Bild ſehr lebhaft ſei, um die Seele ſo viel als moͤg- lich iſt, auf das ſtaͤrkſte zu ruͤhren, und dennoch muß das Auge davon nicht verlezzt werden. Endlich wird zu einem guten Geſichte noch erfordert, daß derjenige Koͤrper, deſſen Bild ſich auf der Nezzhaut mahlen ſoll, vom Auge ſo weit abſtehen ſoll, daß die brechende Kraͤfte des Auges zuſammengenommen, den Brennpunkt der Strahlen, die von dieſem Koͤrper her- kommen, auf die empfindende Stelle der Nezzhaut, nem- lich auf die Achſe, und auf die zu naͤchſt angrenzende Stel- le des Auges werfen. Man erſiehet nemlich aus den obigen ſehr leicht, daß Strahlen je weiter ſie herkommen, deſto peraleler unter ſich fortlaufen: daß ſie alſo um deſto weniger von der Achſe ab- weichen, und von deſto weniger Kraͤften der Hornhaut und der (c) ROUHAULT c. 27. n. 6. (d) PORTERFIELD I. p. 133. (e) p. 482. 483.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1009
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1009>, abgerufen am 20.11.2024.