Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.Vom Gehirne X. Buch. der Sehenerven hingeleitet; ich habe aber hierüber keinenbesondern Versuch für mir. Daß ich die beiden andern grauen Streifen, welche Die ganze übrige Fläche der Hirnschwiele wird Es folgen in dem innern Wesen der Hirnschwiele §. 16. Das Gewölbe, die Säume, und der Psalter des Gehirnmarks. Tiefer, als die Hirnschwiele (d), liegt ein anderer läuft, (y) Angeführ. Ort. medullares limbos habet LANCISIVS f f. und er will nicht, daß man sie Nerven nenne. (z) Sie sind gar zu sehr von einander abgesondert, und hingegen wechselsweise zu Streifen verzogen, bei dem LANCISIO e e, hingegen besser gezeichnet beim HEVER- MANN e. (a) GVNZ S. 9. PETIT lettres d' un Medecin 1. S. 12. (b) Vergleich GVNZ S. 10. (c) WINSLOW n. 63. ASCHE de primo pari nervorum S. 39. (d) TARIN adversaria T. 2. f. 1. BONHOMME T. 8. (e) TARIN eben da, und T. 1. f. 1. GAVTIER de la tette T. 4. (f) TARIN f. 3.
Vom Gehirne X. Buch. der Sehenerven hingeleitet; ich habe aber hieruͤber keinenbeſondern Verſuch fuͤr mir. Daß ich die beiden andern grauen Streifen, welche Die ganze uͤbrige Flaͤche der Hirnſchwiele wird Es folgen in dem innern Weſen der Hirnſchwiele §. 16. Das Gewoͤlbe, die Saͤume, und der Pſalter des Gehirnmarks. Tiefer, als die Hirnſchwiele (d), liegt ein anderer laͤuft, (y) Angefuͤhr. Ort. medullares limbos habet LANCISIVS f f. und er will nicht, daß man ſie Nerven nenne. (z) Sie ſind gar zu ſehr von einander abgeſondert, und hingegen wechſelsweiſe zu Streifen verzogen, bei dem LANCISIO e e, hingegen beſſer gezeichnet beim HEVER- MANN e. (a) GVNZ S. 9. PETIT lettres d’ un Medecin 1. S. 12. (b) Vergleich GVNZ S. 10. (c) WINSLOW n. 63. ASCHE de primo pari nervorum S. 39. (d) TARIN adverſaria T. 2. f. 1. BONHOMME T. 8. (e) TARIN eben da, und T. 1. f. 1. GAVTIER de la tétte T. 4. (f) TARIN f. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> der Sehenerven hingeleitet; ich habe aber hieruͤber keinen<lb/> beſondern Verſuch fuͤr mir.</p><lb/> <p>Daß ich die beiden andern grauen Streifen, welche<lb/> ſich nach der Laͤnge der Hirnſchwiele neben deren Seiten<lb/> hinziehen ſollen, und welche der beruͤhmte <hi rendition="#fr">Gunz</hi> <cb/> <note place="foot" n="(y)">Angefuͤhr. Ort. <hi rendition="#aq">medullares<lb/> limbos habet LANCISIVS f f.</hi> und<lb/> er will nicht, daß man ſie Nerven<lb/> nenne.</note><lb/> nicht ſelten geſehen, ſolte wahrgenommen haben, davon<lb/> kann ich mich nichts erinnern, wo nicht dieſes vielleicht<lb/> der dikke Rand der Hirnſchwiele geweſen ſeyn mag.</p><lb/> <p>Die ganze uͤbrige Flaͤche der Hirnſchwiele wird<lb/> durch markige <note place="foot" n="(z)">Sie ſind gar zu ſehr von<lb/> einander abgeſondert, und hingegen<lb/> wechſelsweiſe zu Streifen verzogen,<lb/> bei dem <hi rendition="#aq">LANCISIO e e,</hi> hingegen<lb/> beſſer gezeichnet beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEVER-<lb/> MANN</hi> e.</hi></note>, und nach der Quere laufende Strei-<lb/> fen, welche von einer Halbkugel nach der andern uͤber-<lb/> gehen <cb/> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">GVNZ</hi> S. 9. <hi rendition="#aq">PETIT lettres<lb/> d’ un Medecin</hi> 1. S. 12.</note>, durchſchnitten, welches gegen das Hinter-<lb/> haupt noch deutlicher geſchicht, ob dieſe Furchen gleich<lb/> an den Halbkugeln zaͤrter ſind, als an der Hirnſchwiele<lb/> ſelbſt <note place="foot" n="(b)">Vergleich <hi rendition="#aq">GVNZ</hi> S. 10.</note>. Man hat ſie bisweilen ſo gefunden, daß ſie<lb/> ſich uͤber das Kreuz durchſchnitten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n. 63. ASCHE<lb/> de primo pari nervorum</hi> S. 39.</note> haben.</p><lb/> <p>Es folgen in dem innern Weſen der Hirnſchwiele<lb/> aſchfarbene und weiſſen Streifen, welche ſich einander,<lb/> nach außen zu begegnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.<lb/> Das Gewoͤlbe, die Saͤume, und der Pſalter<lb/> des Gehirnmarks.</head><lb/> <p>Tiefer, als die Hirnſchwiele <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">TARIN adverſaria T. 2. f. 1.<lb/> BONHOMME T.</hi> 8.</note>, liegt ein anderer<lb/> markiger Bogen, welcher vorne um viel kuͤrzer <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">TARIN</hi> eben da, und <hi rendition="#aq">T. 1.<lb/> f. 1. GAVTIER de la tétte T.</hi> 4.</note> und<lb/> geſchlanker iſt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi> f.</hi> 3.</note>, im uͤbrigen aber durchgaͤngig parallel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤuft,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0090]
Vom Gehirne X. Buch.
der Sehenerven hingeleitet; ich habe aber hieruͤber keinen
beſondern Verſuch fuͤr mir.
Daß ich die beiden andern grauen Streifen, welche
ſich nach der Laͤnge der Hirnſchwiele neben deren Seiten
hinziehen ſollen, und welche der beruͤhmte Gunz
(y)
nicht ſelten geſehen, ſolte wahrgenommen haben, davon
kann ich mich nichts erinnern, wo nicht dieſes vielleicht
der dikke Rand der Hirnſchwiele geweſen ſeyn mag.
Die ganze uͤbrige Flaͤche der Hirnſchwiele wird
durch markige (z), und nach der Quere laufende Strei-
fen, welche von einer Halbkugel nach der andern uͤber-
gehen
(a), durchſchnitten, welches gegen das Hinter-
haupt noch deutlicher geſchicht, ob dieſe Furchen gleich
an den Halbkugeln zaͤrter ſind, als an der Hirnſchwiele
ſelbſt (b). Man hat ſie bisweilen ſo gefunden, daß ſie
ſich uͤber das Kreuz durchſchnitten (c) haben.
Es folgen in dem innern Weſen der Hirnſchwiele
aſchfarbene und weiſſen Streifen, welche ſich einander,
nach außen zu begegnen.
§. 16.
Das Gewoͤlbe, die Saͤume, und der Pſalter
des Gehirnmarks.
Tiefer, als die Hirnſchwiele (d), liegt ein anderer
markiger Bogen, welcher vorne um viel kuͤrzer (e) und
geſchlanker iſt (f), im uͤbrigen aber durchgaͤngig parallel
laͤuft,
(y) Angefuͤhr. Ort. medullares
limbos habet LANCISIVS f f. und
er will nicht, daß man ſie Nerven
nenne.
(z) Sie ſind gar zu ſehr von
einander abgeſondert, und hingegen
wechſelsweiſe zu Streifen verzogen,
bei dem LANCISIO e e, hingegen
beſſer gezeichnet beim HEVER-
MANN e.
(a) GVNZ S. 9. PETIT lettres
d’ un Medecin 1. S. 12.
(b) Vergleich GVNZ S. 10.
(c) WINSLOW n. 63. ASCHE
de primo pari nervorum S. 39.
(d) TARIN adverſaria T. 2. f. 1.
BONHOMME T. 8.
(e) TARIN eben da, und T. 1.
f. 1. GAVTIER de la tétte T. 4.
(f) TARIN f. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |