Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. und den Nerven.
Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine
Gehirn gehängt wird. Vieleicht hat Andreas Lau-
rentius
[Spaltenumbruch] (o), wenn er schreibt, daß die dünne Gehirn-
haut doppelt sey, diese unsre Membrane darunter ver-
standen, wofern er überhaupt ein Experiment vor sich
gehabt, darauf er seine Angabe gründen können. Man
findet sie in des Julius Casserius Posthumis tabulis
und zwar am Grunde des Gehirns, wo sie deutlicher in
die Augen fält, angeführt (p).

Jnsbesondre aber hat dieienige anatomische Gesell-
schaft, welche Blasius, Sladus, Swammerdamm,
Quina
und Gotzke unter sich in Amsterdam errichtet
hatten, diese Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er-
funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be-
legt (q). Nachher hat sie Johann von Horne seinen
Schülern im Jar 1669 gezeigt (r). Sie wurde im
Jahr 1685 von Samuel Collins in Kupfer gebracht.
Sie ward 1689. vom J. M. Hofmann (r*) ferner
vom Bohn aufgezeigt und ist heute zu Tage überall
bekannt.

§. 9.
Die dünne Gehirnhaut (pia mater.)

Diese zarte Haut ist einzig und allein die wahre
Bekleidung (s) des Gehirns [Spaltenumbruch] (t), und sie ist von den
neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabischen
Sprache, als die vornehmste unter allen Membranen
mater, und nach dem fremden Sinn des Namens, pia

ge-
(o) S. 523.
(p) angef. Ort.
(q) RVYSCH epist. 9 S. 8. Re-
spons. ad Vind. BIDLOO
S. 16.
(r) Beim FR. SCHRADER
observ. anat. med. D. I. obs.
7.
(r*) Idea anat. pathol. S. 229.
(s) RIDLEY cap. 2. S. 10.
(t) [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] ORIBAS
S. 10. [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. HEROPHILI
beim RVFVS appel. 1. S. 36. Sie
werden auch genannt [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
POLLVX libr. II. cap. 10. Ari-
stoteles hist. animal. libr. III.
cap. 13. libr. I. cap.
16. er nennts
membrana venosa.

I. Abſchnitt. und den Nerven.
Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine
Gehirn gehaͤngt wird. Vieleicht hat Andreas Lau-
rentius
[Spaltenumbruch] (o), wenn er ſchreibt, daß die duͤnne Gehirn-
haut doppelt ſey, dieſe unſre Membrane darunter ver-
ſtanden, wofern er uͤberhaupt ein Experiment vor ſich
gehabt, darauf er ſeine Angabe gruͤnden koͤnnen. Man
findet ſie in des Julius Caſſerius Poſthumis tabulis
und zwar am Grunde des Gehirns, wo ſie deutlicher in
die Augen faͤlt, angefuͤhrt (p).

Jnsbeſondre aber hat dieienige anatomiſche Geſell-
ſchaft, welche Blaſius, Sladus, Swammerdamm,
Quina
und Gotzke unter ſich in Amſterdam errichtet
hatten, dieſe Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er-
funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be-
legt (q). Nachher hat ſie Johann von Horne ſeinen
Schuͤlern im Jar 1669 gezeigt (r). Sie wurde im
Jahr 1685 von Samuel Collins in Kupfer gebracht.
Sie ward 1689. vom J. M. Hofmann (r*) ferner
vom Bohn aufgezeigt und iſt heute zu Tage uͤberall
bekannt.

§. 9.
Die duͤnne Gehirnhaut (pia mater.)

Dieſe zarte Haut iſt einzig und allein die wahre
Bekleidung (s) des Gehirns [Spaltenumbruch] (t), und ſie iſt von den
neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabiſchen
Sprache, als die vornehmſte unter allen Membranen
mater, und nach dem fremden Sinn des Namens, pia

ge-
(o) S. 523.
(p) angef. Ort.
(q) RVYSCH epiſt. 9 S. 8. Re-
ſponſ. ad Vind. BIDLOO
S. 16.
(r) Beim FR. SCHRADER
obſerv. anat. med. D. I. obſ.
7.
(r*) Idea anat. pathol. S. 229.
(s) RIDLEY cap. 2. S. 10.
(t) [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] ORIBAS
S. 10. [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. HEROPHILI
beim RVFVS appel. 1. S. 36. Sie
werden auch genannt [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
POLLVX libr. II. cap. 10. Ari-
ſtoteles hiſt. animal. libr. III.
cap. 13. libr. I. cap.
16. er nennts
membrana venoſa.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine<lb/>
Gehirn geha&#x0364;ngt wird. Vieleicht hat <hi rendition="#fr">Andreas Lau-<lb/>
rentius</hi> <cb/>
<note place="foot" n="(o)">S. 523.</note>, wenn er &#x017F;chreibt, daß die du&#x0364;nne Gehirn-<lb/>
haut doppelt &#x017F;ey, die&#x017F;e un&#x017F;re Membrane darunter ver-<lb/>
&#x017F;tanden, wofern er u&#x0364;berhaupt ein Experiment vor &#x017F;ich<lb/>
gehabt, darauf er &#x017F;eine Angabe gru&#x0364;nden ko&#x0364;nnen. Man<lb/>
findet &#x017F;ie in des <hi rendition="#fr">Julius Ca&#x017F;&#x017F;erius</hi> <hi rendition="#aq">Po&#x017F;thumis tabulis</hi><lb/>
und zwar am Grunde des Gehirns, wo &#x017F;ie deutlicher in<lb/>
die Augen fa&#x0364;lt, angefu&#x0364;hrt <note place="foot" n="(p)">angef. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnsbe&#x017F;ondre aber hat dieienige anatomi&#x017F;che Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, welche <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ius, Sladus, Swammerdamm,<lb/>
Quina</hi> und <hi rendition="#fr">Gotzke</hi> unter &#x017F;ich in Am&#x017F;terdam errichtet<lb/>
hatten, die&#x017F;e Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er-<lb/>
funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be-<lb/>
legt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">RVYSCH epi&#x017F;t.</hi> 9 S. 8. <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;pon&#x017F;. ad Vind. BIDLOO</hi> S. 16.</note>. Nachher hat &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Johann</hi> von <hi rendition="#fr">Horne</hi> &#x017F;einen<lb/>
Schu&#x0364;lern im Jar 1669 gezeigt <note place="foot" n="(r)">Beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FR. SCHRADER</hi><lb/>
ob&#x017F;erv. anat. med. D. I. ob&#x017F;.</hi> 7.</note>. Sie wurde im<lb/>
Jahr 1685 von <hi rendition="#fr">Samuel Collins</hi> in Kupfer gebracht.<lb/>
Sie ward 1689. vom <hi rendition="#fr">J. M. Hofmann</hi> <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">Idea anat. pathol.</hi> S. 229.</note> ferner<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Bohn</hi> aufgezeigt und i&#x017F;t heute zu Tage u&#x0364;berall<lb/>
bekannt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Die du&#x0364;nne Gehirnhaut (<hi rendition="#aq">pia mater.</hi>)</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e zarte Haut i&#x017F;t einzig und allein die wahre<lb/>
Bekleidung <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIDLEY</hi> cap.</hi> 2. S. 10.</note> des Gehirns <cb/>
<note place="foot" n="(t)"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBAS</hi></hi><lb/>
S. 10. <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>. <hi rendition="#aq">HEROPHILI</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">RVFVS appel.</hi> 1. S. 36. Sie<lb/>
werden auch genannt <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/><hi rendition="#aq">POLLVX libr. II. cap. 10. Ari-<lb/>
&#x017F;toteles hi&#x017F;t. animal. libr. <hi rendition="#g">III.</hi><lb/>
cap. 13. libr. I. cap.</hi> 16. er nennts<lb/><hi rendition="#aq">membrana veno&#x017F;a.</hi></note>, und &#x017F;ie i&#x017F;t von den<lb/>
neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabi&#x017F;chen<lb/>
Sprache, als die vornehm&#x017F;te unter allen Membranen<lb/><hi rendition="#aq">mater,</hi> und nach dem fremden Sinn des Namens, <hi rendition="#aq">pia</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0063] I. Abſchnitt. und den Nerven. Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine Gehirn gehaͤngt wird. Vieleicht hat Andreas Lau- rentius (o), wenn er ſchreibt, daß die duͤnne Gehirn- haut doppelt ſey, dieſe unſre Membrane darunter ver- ſtanden, wofern er uͤberhaupt ein Experiment vor ſich gehabt, darauf er ſeine Angabe gruͤnden koͤnnen. Man findet ſie in des Julius Caſſerius Poſthumis tabulis und zwar am Grunde des Gehirns, wo ſie deutlicher in die Augen faͤlt, angefuͤhrt (p). Jnsbeſondre aber hat dieienige anatomiſche Geſell- ſchaft, welche Blaſius, Sladus, Swammerdamm, Quina und Gotzke unter ſich in Amſterdam errichtet hatten, dieſe Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er- funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be- legt (q). Nachher hat ſie Johann von Horne ſeinen Schuͤlern im Jar 1669 gezeigt (r). Sie wurde im Jahr 1685 von Samuel Collins in Kupfer gebracht. Sie ward 1689. vom J. M. Hofmann (r*) ferner vom Bohn aufgezeigt und iſt heute zu Tage uͤberall bekannt. §. 9. Die duͤnne Gehirnhaut (pia mater.) Dieſe zarte Haut iſt einzig und allein die wahre Bekleidung (s) des Gehirns (t), und ſie iſt von den neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabiſchen Sprache, als die vornehmſte unter allen Membranen mater, und nach dem fremden Sinn des Namens, pia ge- (o) S. 523. (p) angef. Ort. (q) RVYSCH epiſt. 9 S. 8. Re- ſponſ. ad Vind. BIDLOO S. 16. (r) Beim FR. SCHRADER obſerv. anat. med. D. I. obſ. 7. (r*) Idea anat. pathol. S. 229. (s) RIDLEY cap. 2. S. 10. (t) __ ORIBAS S. 10. _. HEROPHILI beim RVFVS appel. 1. S. 36. Sie werden auch genannt _ POLLVX libr. II. cap. 10. Ari- ſtoteles hiſt. animal. libr. III. cap. 13. libr. I. cap. 16. er nennts membrana venoſa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/63
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/63>, abgerufen am 20.11.2024.