Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
mand die Lenden verbrannt hatte, wurden alle untern
Theile ſchwach [Spaltenumbruch] u**. Man ſahe auch die Folgen von
einer verrenkten Schulter u†.

Da ſich um das Mark Waſſer ergoſſen hatte, ver-
loren ebenfalls die untern Theile ihre Bewegung v, wel-
ches beſonders bei der Lendenwaſſerſucht ſehr gemein iſt.
Jn dieſer Krankheit x kruͤmmten ſich die Fuͤſſe des Kran-
ken, und bekamen eine ſo ſchiefe Richtung, daß ſie ſich
einander durchkreutzten y.

Jſt das Uebel nur geringe, ſo hoͤret die Bewegung
der Gliedmaſſen, entweder eben ſo wohl, oder doch nicht
voͤllig auf [Spaltenumbruch] z, ob ſie gleich dadurch viel leidet, und es
pflegen auch wohl nur die Muskeln der einen Seite dar-
unter zu leiden a. Da im Ruͤckenmarke ein Bleiſchrot
ſtack, ſo waren die Fluͤgel gelaͤhmt a*. Von einer
Druͤſe bei dem Anfange des Ruͤckenmarkes verlor der
Arm ſeine Beweglichkeit b.

Es leiden auch hier die obern Theile keine Veraͤn-
derung, und es bleibt auch das Gemuͤthe bei den Wun-
den oder den Druͤckungen aufs Ruͤckenmark b* in ſeinem
vollkommenen Zuſtande.

§. 27.
Krampfhafte Verzuckungen nach der Verletzung
des Gehirns.

Da endlich nicht allein die Nerven insgeſammt,
ſondern auch das Ruͤckenmark eine Fortſetzung des Ge-

hirns
u** Harder obſ. 29.
u† Schelhammer ars med. T. III.
p. CCXXXI.
v Bonnet obſ. 4. 5. 6.
x Morb. Vratisl. hiſt. p. 285. 286.
Vylhorn twede vertoog. p. 235.
Schrader dec. 2. obſ.
2.
y Vylhorn p. 250. 257. f. 12.
z Severin occ. abſceſ. p. 350.
Henkel
2 Samml. p. 27.
a Aretaeus conſ. et ſig. diut. L.
I. c. 7. Amatus cent. II. c. 19. Lau-
rentius
p. 264. Riolanus p.
349
a* Eph. Nat. Cur. Dec. 2. ann.
4. obſ.
34.
b Lancis ſubit. mort. L. I. c. XI.
b* Schellhammer angef. Ort.
H. Phiſiol. 4. B. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/549
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/549>, abgerufen am 23.02.2025.