flechte zwischen beiden [Spaltenumbruch]a, von dem Nierengeflechte b, auch vom Leber- und Milzgeflechte. Von da laufen einige Aeste über die Pfortader und Gekrösedrüse zum Zwölffingerdarm hin, und zwar in Begleitung der Schlagadern, welche von der Gekrösepulsader ihren Strich dahinnehmen.
Es steigen andere Aeste, nebst den Schlagadern, welche hier überaus groß sind, und welche der Gekröse- stamm dahin sendet, in das linke, und nach der queere liegende Gekröse des dicken Gedärmes, wie auch in den Grimmdarm hinauf. Sie begeben sich auch nach der Gekrösedrüse hin.
Andere laufen linker Hand längst dem Ende des Zwölffingerdarms, den dieselbe mit Zweigen versehen, in das Geflechte des Gekröses am dicken Gedärme herab c.
Die meisten aber dienen den zahlreichen Aesten der Gekröseschlagader [Spaltenumbruch]d, bis zu den dünnen Gedärmen zur Begleitung, und ob dieses gleich ziemlich viel Aeste sind, so erscheinen sie doch eben nicht von einer ansehnlichen Grösse, wenn man sie mit den rothen Gefässen verglei- chen will.
§. 48. Die Nieren- und Samengeflechte.
Sie entspringen gemeiniglich von den mondförmi- gen Nervenknoten, und den Nerven der Eingeweide, ob ich sie gleich nach der Ordnung, welche von den öber- sten Gefässen den Anfang macht, zu allerlezt beschrei- ben müssen.
Es
a Eben da d. d. l
bWinslow n. 415. Willis un- ter th.
cWinslow n. 416. Vieussens n. 78. Willis kh. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt].
dWillis.
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
flechte zwiſchen beiden [Spaltenumbruch]a, von dem Nierengeflechte b, auch vom Leber- und Milzgeflechte. Von da laufen einige Aeſte uͤber die Pfortader und Gekroͤſedruͤſe zum Zwoͤlffingerdarm hin, und zwar in Begleitung der Schlagadern, welche von der Gekroͤſepulsader ihren Strich dahinnehmen.
Es ſteigen andere Aeſte, nebſt den Schlagadern, welche hier uͤberaus groß ſind, und welche der Gekroͤſe- ſtamm dahin ſendet, in das linke, und nach der queere liegende Gekroͤſe des dicken Gedaͤrmes, wie auch in den Grimmdarm hinauf. Sie begeben ſich auch nach der Gekroͤſedruͤſe hin.
Andere laufen linker Hand laͤngſt dem Ende des Zwoͤlffingerdarms, den dieſelbe mit Zweigen verſehen, in das Geflechte des Gekroͤſes am dicken Gedaͤrme herab c.
Die meiſten aber dienen den zahlreichen Aeſten der Gekroͤſeſchlagader [Spaltenumbruch]d, bis zu den duͤnnen Gedaͤrmen zur Begleitung, und ob dieſes gleich ziemlich viel Aeſte ſind, ſo erſcheinen ſie doch eben nicht von einer anſehnlichen Groͤſſe, wenn man ſie mit den rothen Gefaͤſſen verglei- chen will.
§. 48. Die Nieren- und Samengeflechte.
Sie entſpringen gemeiniglich von den mondfoͤrmi- gen Nervenknoten, und den Nerven der Eingeweide, ob ich ſie gleich nach der Ordnung, welche von den oͤber- ſten Gefaͤſſen den Anfang macht, zu allerlezt beſchrei- ben muͤſſen.
Es
a Eben da δ. δ. λ
bWinslow n. 415. Willis un- ter ϑ.
cWinslow n. 416. Vieuſſens n. 78. Willis χ. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt].
dWillis.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0449"n="413"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
flechte zwiſchen beiden <cb/><noteplace="foot"n="a">Eben da δ. δ. λ</note>, von dem Nierengeflechte <noteplace="foot"n="b"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n. 415. W<hirendition="#i">illis</hi></hi> un-<lb/>
ter ϑ.</note>,<lb/>
auch vom Leber- und Milzgeflechte. Von da laufen<lb/>
einige Aeſte uͤber die Pfortader und Gekroͤſedruͤſe zum<lb/>
Zwoͤlffingerdarm hin, und zwar in Begleitung der<lb/>
Schlagadern, welche von der Gekroͤſepulsader ihren<lb/>
Strich dahinnehmen.</p><lb/><p>Es ſteigen andere Aeſte, nebſt den Schlagadern,<lb/>
welche hier uͤberaus groß ſind, und welche der Gekroͤſe-<lb/>ſtamm dahin ſendet, in das linke, und nach der queere<lb/>
liegende Gekroͤſe des dicken Gedaͤrmes, wie auch in den<lb/>
Grimmdarm hinauf. Sie begeben ſich auch nach der<lb/>
Gekroͤſedruͤſe hin.</p><lb/><p>Andere laufen linker Hand laͤngſt dem Ende des<lb/>
Zwoͤlffingerdarms, den dieſelbe mit Zweigen verſehen,<lb/>
in das Geflechte des Gekroͤſes am dicken Gedaͤrme<lb/>
herab <noteplace="foot"n="c"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Winslow</hi> n. 416. <hirendition="#i">Vieuſſens</hi><lb/>
n. 78. <hirendition="#i">Willis</hi></hi>χ. <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>.</note>.</p><lb/><p>Die meiſten aber dienen den zahlreichen Aeſten der<lb/>
Gekroͤſeſchlagader <cb/><noteplace="foot"n="d"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">illis.</hi></hi></note>, bis zu den duͤnnen Gedaͤrmen zur<lb/>
Begleitung, und ob dieſes gleich ziemlich viel Aeſte ſind,<lb/>ſo erſcheinen ſie doch eben nicht von einer anſehnlichen<lb/>
Groͤſſe, wenn man ſie mit den rothen Gefaͤſſen verglei-<lb/>
chen will.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 48.<lb/>
Die Nieren- und Samengeflechte.</head><lb/><p>Sie entſpringen gemeiniglich von den mondfoͤrmi-<lb/>
gen Nervenknoten, und den Nerven der Eingeweide,<lb/>
ob ich ſie gleich nach der Ordnung, welche von den oͤber-<lb/>ſten Gefaͤſſen den Anfang macht, zu allerlezt beſchrei-<lb/>
ben muͤſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0449]
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
flechte zwiſchen beiden
a, von dem Nierengeflechte b,
auch vom Leber- und Milzgeflechte. Von da laufen
einige Aeſte uͤber die Pfortader und Gekroͤſedruͤſe zum
Zwoͤlffingerdarm hin, und zwar in Begleitung der
Schlagadern, welche von der Gekroͤſepulsader ihren
Strich dahinnehmen.
Es ſteigen andere Aeſte, nebſt den Schlagadern,
welche hier uͤberaus groß ſind, und welche der Gekroͤſe-
ſtamm dahin ſendet, in das linke, und nach der queere
liegende Gekroͤſe des dicken Gedaͤrmes, wie auch in den
Grimmdarm hinauf. Sie begeben ſich auch nach der
Gekroͤſedruͤſe hin.
Andere laufen linker Hand laͤngſt dem Ende des
Zwoͤlffingerdarms, den dieſelbe mit Zweigen verſehen,
in das Geflechte des Gekroͤſes am dicken Gedaͤrme
herab c.
Die meiſten aber dienen den zahlreichen Aeſten der
Gekroͤſeſchlagader
d, bis zu den duͤnnen Gedaͤrmen zur
Begleitung, und ob dieſes gleich ziemlich viel Aeſte ſind,
ſo erſcheinen ſie doch eben nicht von einer anſehnlichen
Groͤſſe, wenn man ſie mit den rothen Gefaͤſſen verglei-
chen will.
§. 48.
Die Nieren- und Samengeflechte.
Sie entſpringen gemeiniglich von den mondfoͤrmi-
gen Nervenknoten, und den Nerven der Eingeweide,
ob ich ſie gleich nach der Ordnung, welche von den oͤber-
ſten Gefaͤſſen den Anfang macht, zu allerlezt beſchrei-
ben muͤſſen.
Es
a Eben da δ. δ. λ
b Winslow n. 415. Willis un-
ter ϑ.
c Winslow n. 416. Vieuſſens
n. 78. Willis χ. _.
d Willis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/449>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.