Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
nachbarten Körpern befestigt ist. Freilich zieht sich wol
ein Muskel zusammen, es liegt dieser aber frei und er
ziehet seine Enden und die an diesen Enden feste Kno-
chen zugleich an sich.

Was die Würkung der allerschärfsten chimischen
Säure betrift, dergleichen eine, der rauchende Sal-
petergeist ist, so sind dieses keine Kräfte des Lebens, in-
dem sie auch in eine längst abgestorbene Haut, wosern
solche nur noch feuchte ist, eben so wol würken, und
auch ein gleichmäßiges Zusammenziehen hervorbringen,
wenn man gleich keine Vermuthung mehr von einem rük-
ständigen Leben haben kann [Spaltenumbruch] (t).

Man hat die Sache ohnlängst damit entschuldigen
wollen, daß sich ein Nerve dennoch zusammenziehen
könne, wenn er gleich in der Länge seiner ganzen Schnur,
keine Veränderung litte (u). Man glaubt nämlich,
daß sich die Nervenfasern unter ihren Einhüllungen selbst
zusammenziehen können. Doch es befindet sich nicht
nur keine Bekleidung am Nerven, in der sich dieses Zu-
sammenziehen verstekken könnte, sondern es könnten sich
auch die Nervenschnüre, die durch ihr Zellgewebe auf
tausendfache Art mit ihrer äußern Faserscheide verknüpft
sind [Spaltenumbruch] (x), auf keinerlei Art zusammen ziehen, daß nicht
zugleich ihre Scheide dadurch in Bewegung gebracht
werden sollte (x*).

§. 8.
Der Nervensaft.

Jch rede hier eben so wenig von dem unsichtbaren
Nervengeiste, als ich besondere Versuche über das We-

sen
(t) PAGANI und BONIOLI
in supplem. FABRI
S. 186.
(u) Second. Memoir. sur les
part. irrit. Sect. XIX. Exp.
565.
566. 567.
(x) Physique des corps animes
S. 310.
(x*) ZINN angeführt. Ort.
S. 135.

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
nachbarten Koͤrpern befeſtigt iſt. Freilich zieht ſich wol
ein Muskel zuſammen, es liegt dieſer aber frei und er
ziehet ſeine Enden und die an dieſen Enden feſte Kno-
chen zugleich an ſich.

Was die Wuͤrkung der allerſchaͤrfſten chimiſchen
Saͤure betrift, dergleichen eine, der rauchende Sal-
petergeiſt iſt, ſo ſind dieſes keine Kraͤfte des Lebens, in-
dem ſie auch in eine laͤngſt abgeſtorbene Haut, woſern
ſolche nur noch feuchte iſt, eben ſo wol wuͤrken, und
auch ein gleichmaͤßiges Zuſammenziehen hervorbringen,
wenn man gleich keine Vermuthung mehr von einem ruͤk-
ſtaͤndigen Leben haben kann [Spaltenumbruch] (t).

Man hat die Sache ohnlaͤngſt damit entſchuldigen
wollen, daß ſich ein Nerve dennoch zuſammenziehen
koͤnne, wenn er gleich in der Laͤnge ſeiner ganzen Schnur,
keine Veraͤnderung litte (u). Man glaubt naͤmlich,
daß ſich die Nervenfaſern unter ihren Einhuͤllungen ſelbſt
zuſammenziehen koͤnnen. Doch es befindet ſich nicht
nur keine Bekleidung am Nerven, in der ſich dieſes Zu-
ſammenziehen verſtekken koͤnnte, ſondern es koͤnnten ſich
auch die Nervenſchnuͤre, die durch ihr Zellgewebe auf
tauſendfache Art mit ihrer aͤußern Faſerſcheide verknuͤpft
ſind [Spaltenumbruch] (x), auf keinerlei Art zuſammen ziehen, daß nicht
zugleich ihre Scheide dadurch in Bewegung gebracht
werden ſollte (x*).

§. 8.
Der Nervenſaft.

Jch rede hier eben ſo wenig von dem unſichtbaren
Nervengeiſte, als ich beſondere Verſuche uͤber das We-

ſen
(t) PAGANI und BONIOLI
in ſupplem. FABRI
S. 186.
(u) Second. Memoir. ſur les
part. irrit. Sect. XIX. Exp.
565.
566. 567.
(x) Phyſique des corps animés
S. 310.
(x*) ZINN angefuͤhrt. Ort.
S. 135.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nachbarten Ko&#x0364;rpern befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Freilich zieht &#x017F;ich wol<lb/>
ein Muskel zu&#x017F;ammen, es liegt die&#x017F;er aber frei und er<lb/>
ziehet &#x017F;eine Enden und die an die&#x017F;en Enden fe&#x017F;te Kno-<lb/>
chen zugleich an &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Was die Wu&#x0364;rkung der aller&#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten chimi&#x017F;chen<lb/>
Sa&#x0364;ure betrift, dergleichen eine, der rauchende Sal-<lb/>
petergei&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;es keine Kra&#x0364;fte des Lebens, in-<lb/>
dem &#x017F;ie auch in eine la&#x0364;ng&#x017F;t abge&#x017F;torbene Haut, wo&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;olche nur noch feuchte i&#x017F;t, eben &#x017F;o wol wu&#x0364;rken, und<lb/>
auch ein gleichma&#x0364;ßiges Zu&#x017F;ammenziehen hervorbringen,<lb/>
wenn man gleich keine Vermuthung mehr von einem ru&#x0364;k-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Leben haben kann <cb/>
<note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">PAGANI</hi> und <hi rendition="#aq">BONIOLI<lb/>
in &#x017F;upplem. <hi rendition="#g">FABRI</hi></hi> S. 186.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat die Sache ohnla&#x0364;ng&#x017F;t damit ent&#x017F;chuldigen<lb/>
wollen, daß &#x017F;ich ein Nerve dennoch zu&#x017F;ammenziehen<lb/>
ko&#x0364;nne, wenn er gleich in der La&#x0364;nge &#x017F;einer ganzen Schnur,<lb/>
keine Vera&#x0364;nderung litte <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Second. Memoir. &#x017F;ur les<lb/>
part. irrit. Sect. XIX. Exp.</hi> 565.<lb/>
566. 567.</note>. Man glaubt na&#x0364;mlich,<lb/>
daß &#x017F;ich die Nervenfa&#x017F;ern unter ihren Einhu&#x0364;llungen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen ko&#x0364;nnen. Doch es befindet &#x017F;ich nicht<lb/>
nur keine Bekleidung am Nerven, in der &#x017F;ich die&#x017F;es Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen ver&#x017F;tekken ko&#x0364;nnte, &#x017F;ondern es ko&#x0364;nnten &#x017F;ich<lb/>
auch die Nerven&#x017F;chnu&#x0364;re, die durch ihr Zellgewebe auf<lb/>
tau&#x017F;endfache Art mit ihrer a&#x0364;ußern Fa&#x017F;er&#x017F;cheide verknu&#x0364;pft<lb/>
&#x017F;ind <cb/>
<note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ique des corps animés</hi><lb/>
S. 310.</note>, auf keinerlei Art zu&#x017F;ammen ziehen, daß nicht<lb/>
zugleich ihre Scheide dadurch in Bewegung gebracht<lb/>
werden &#x017F;ollte <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN</hi></hi> angefu&#x0364;hrt. Ort.<lb/>
S. 135.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#g">Der Nerven&#x017F;aft.</hi></head><lb/>
            <p>Jch rede hier eben &#x017F;o wenig von dem un&#x017F;ichtbaren<lb/>
Nervengei&#x017F;te, als ich be&#x017F;ondere Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das We-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0342] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. nachbarten Koͤrpern befeſtigt iſt. Freilich zieht ſich wol ein Muskel zuſammen, es liegt dieſer aber frei und er ziehet ſeine Enden und die an dieſen Enden feſte Kno- chen zugleich an ſich. Was die Wuͤrkung der allerſchaͤrfſten chimiſchen Saͤure betrift, dergleichen eine, der rauchende Sal- petergeiſt iſt, ſo ſind dieſes keine Kraͤfte des Lebens, in- dem ſie auch in eine laͤngſt abgeſtorbene Haut, woſern ſolche nur noch feuchte iſt, eben ſo wol wuͤrken, und auch ein gleichmaͤßiges Zuſammenziehen hervorbringen, wenn man gleich keine Vermuthung mehr von einem ruͤk- ſtaͤndigen Leben haben kann (t). Man hat die Sache ohnlaͤngſt damit entſchuldigen wollen, daß ſich ein Nerve dennoch zuſammenziehen koͤnne, wenn er gleich in der Laͤnge ſeiner ganzen Schnur, keine Veraͤnderung litte (u). Man glaubt naͤmlich, daß ſich die Nervenfaſern unter ihren Einhuͤllungen ſelbſt zuſammenziehen koͤnnen. Doch es befindet ſich nicht nur keine Bekleidung am Nerven, in der ſich dieſes Zu- ſammenziehen verſtekken koͤnnte, ſondern es koͤnnten ſich auch die Nervenſchnuͤre, die durch ihr Zellgewebe auf tauſendfache Art mit ihrer aͤußern Faſerſcheide verknuͤpft ſind (x), auf keinerlei Art zuſammen ziehen, daß nicht zugleich ihre Scheide dadurch in Bewegung gebracht werden ſollte (x*). §. 8. Der Nervenſaft. Jch rede hier eben ſo wenig von dem unſichtbaren Nervengeiſte, als ich beſondere Verſuche uͤber das We- ſen (t) PAGANI und BONIOLI in ſupplem. FABRI S. 186. (u) Second. Memoir. ſur les part. irrit. Sect. XIX. Exp. 565. 566. 567. (x) Phyſique des corps animés S. 310. (x*) ZINN angefuͤhrt. Ort. S. 135.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/342
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/342>, abgerufen am 30.12.2024.