Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abſchn. Vom Nuͤkkenmark.
ten Saͤule des verlaͤngerten Markes zur linken uͤberge-
hen, nach der Quere liegen, und welche ich niemals [Spaltenumbruch] (p),
ob ich gleich oft darnach geſucht habe, ſich einander
durchkreuzen geſehen, ſo wenig, als ich ſie unter ſchiefen
Winkeln uͤbereinander laufend gefunden, ob dieſes gleich
von beruͤhmten Maͤnnern berichtet worden (q).

Es hat der hintere Theil vom verlaͤngerten Marke,
gemeiniglich den vordern Pyramidalkoͤrper, und Oliven-
koͤrpern gegen uͤber, die oben gedachte hintere Huͤgel-
chens (q*) an ſich. Unterhalb dieſen Huͤgelchen geht
das Mark, indem es der vordern Flaͤche gleich koͤmt,
und durch eine aͤhnliche Spalte unterſchieden wird, zu-
gleich aus dem Hinterhaupte weiter fort.

Es bekleidet die zarte Gehirnhaut zu allernaͤchſt das
verlaͤngerte Mark ſo wol an deſſen aͤußern Umfange, als
auch uͤber beide Rizzen, und ſie theilt daſſelbe beinahe
in zween Theile.

Jnwendig beſitzt das verlaͤngerte Mark vom rin-
digen Weſen etwas, welches ſich ſtreifweiſe mit dem
Marke vermiſcht (r).

§. 2.
Das uͤberhaupt betrachtete Ruͤkkenmark.

Die Jnſekten (s) und Wuͤrmer (t) beſizzen dieſen

Haupt-
(p) MORGAGN. hat nicht drei
geſehen, epiſt. anat. T. 1. S. 496.
(q) PETIT angef. Ort. S. 14.
f. 1. D. unter dem neunten Paar
f. 7. LIEVTAVD S. 400. WINS-
LOW n. 110. mem. de l’ Acad.

1739. S. 22. SANTORIN n. 12.
S. 61.
(q*) S. 76.
(r) La CHARRIERE S. 160.
(s) Jm Seidenwurm MALPIGH
tab.
6. S. 20. 21. SCHWAMMER-
DAM tab. 28. f.
3. S. 453. in der
Raupe eben der, S. 577. 578. t. 34.
Vergl. de GEER mem. pour ſervir
[Spaltenumbruch] à l’ hiſtoire des inſectes tab. 1. f.
10.
und die bewundernswuͤrdigen Plat-
ten des LYONETTI. Jn der Biene
SCHWAMMERDAM tab. 22. f. 6.
in dem einen Tag lebenden Wurme,
tab. 14. f. 1. tab. 15. f. 1. S. 253.
254. im Naſenhornkaͤfer, S. 315.
tab. 28. f. 1. im Waſſerſkorpione
S. 231. in der Milbe S. 706. in
muſca aſili
‒ ‒ S. 66; 680. t. 41.
f.
7. im Krebs tab. 11. f. 9. in der
Spinne S. 51. in der Leus, t. 2. f. 7.
(t) Jn dem Egel, REDI anim.
vivent. t. 14. POVPART journ.
des ſavans. 1697. n.
28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/159
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/159>, abgerufen am 23.02.2025.