Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
Thiere gleich, die eine breite (m), und dem Menschen
ähniiche Zunge haben, einige Buchstaben, und Wörter
nachsprechen, welches einige Vögel, und so gar Hunde (n),
gethan, wenn ihnen ihre Schrachmeister den Kinnbak-
ken künstlich in Bewegung sezzen. Doch es können Thiere
durch diese Buchstaben niemals ihre Gedanken ausdrük-
ken. Dem Menschen aber ist das Reden so natürlich,
daß unter einsamen Knaben, auch ohne alle Lehrmeister,
eine neue Sprache zu Stande gekommen ist (o). Der
Affe schreit wie ein Knabe, er hat die Zunge, und das
Zäpfchen so, wie der Mensch, und kann doch nicht reden (p).

§. 2.
Die Selbstlauter (Vocalbuchstaben).

Unter den Buchstaben, woraus das Reden zusammen-
gesezzt wird, hat man die Selbstlauter und Mitlauter.
Die Selbstlauter entstehen bloß durch eine grössere, oder
kleinere Oeffnung des Mundes (q), indem man die
Stimme von sich läst, und es schlägt hier die Zunge we-
der an die Lippen, noch |an einen andern Theil an (r).
Man spricht selbst im Lachen einige Vocales aus, und
man merkt an den Stimmen der Thiere Töne, die den
Selbstlautern nahe kommen (s).

Ob
(m) [Spaltenumbruch] A|RIST. hist.| anim. L. II.
c.
12. Der Papegai, aldrovant
T. I.
S. 646.
(n) Der vortrefl. Ausleger des
heisters. 1 Ausg. S. 392. hist.
de l' Acad. des scienc.
1715. S. 3.
BRADL. phil. account of nature.
S. 81. 82. fritsch seltsame
Händel. S. 325.
(o) VALENT. diss. Ep. IX. S.
165. 166. salmovth. L. II. ob-
serv.
56.
(p) [Spaltenumbruch] TYSON Nanat. of a pygmy.
S. 51. 52. rovffon. T. II.
Dieser fügt hinzu, daß sie darum
nicht reden könnten, weil sie nicht
dächten.
(q) AMMAN. S. 62.
(r) HOLDER. elements of
spech.
S. 29. EABRIC. de locut.
S. 43.
(s) a und o an Männern, i und
e an Weibern, hamberg. Phys.
S. 632. 633.

Die Stimme. IX. Buch.
Thiere gleich, die eine breite (m), und dem Menſchen
aͤhniiche Zunge haben, einige Buchſtaben, und Woͤrter
nachſprechen, welches einige Voͤgel, und ſo gar Hunde (n),
gethan, wenn ihnen ihre Schrachmeiſter den Kinnbak-
ken kuͤnſtlich in Bewegung ſezzen. Doch es koͤnnen Thiere
durch dieſe Buchſtaben niemals ihre Gedanken ausdruͤk-
ken. Dem Menſchen aber iſt das Reden ſo natuͤrlich,
daß unter einſamen Knaben, auch ohne alle Lehrmeiſter,
eine neue Sprache zu Stande gekommen iſt (o). Der
Affe ſchreit wie ein Knabe, er hat die Zunge, und das
Zaͤpfchen ſo, wie der Menſch, und kann doch nicht reden (p).

§. 2.
Die Selbſtlauter (Vocalbuchſtaben).

Unter den Buchſtaben, woraus das Reden zuſammen-
geſezzt wird, hat man die Selbſtlauter und Mitlauter.
Die Selbſtlauter entſtehen bloß durch eine groͤſſere, oder
kleinere Oeffnung des Mundes (q), indem man die
Stimme von ſich laͤſt, und es ſchlaͤgt hier die Zunge we-
der an die Lippen, noch |an einen andern Theil an (r).
Man ſpricht ſelbſt im Lachen einige Vocales aus, und
man merkt an den Stimmen der Thiere Toͤne, die den
Selbſtlautern nahe kommen (s).

Ob
(m) [Spaltenumbruch] A|RIST. hiſt.| anim. L. II.
c.
12. Der Papegai, aldrovant
T. I.
S. 646.
(n) Der vortrefl. Ausleger des
heiſterſ. 1 Ausg. S. 392. hiſt.
de l’ Acad. des ſcienc.
1715. S. 3.
BRADL. phil. account of nature.
S. 81. 82. fritſch ſeltſame
Haͤndel. S. 325.
(o) VALENT. diſſ. Ep. IX. S.
165. 166. ſalmovth. L. II. ob-
ſerv.
56.
(p) [Spaltenumbruch] TYSON Nanat. of a pygmy.
S. 51. 52. rovffon. T. II.
Dieſer fuͤgt hinzu, daß ſie darum
nicht reden koͤnnten, weil ſie nicht
daͤchten.
(q) AMMAN. S. 62.
(r) HOLDER. elements of
ſpech.
S. 29. EABRIC. de locut.
S. 43.
(s) a und o an Maͤnnern, i und
e an Weibern, hamberg. Phyſ.
S. 632. 633.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0730" n="722[724]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Thiere gleich, die eine breite <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">A|RIST.</hi> hi&#x017F;t.| anim. L. II.<lb/>
c.</hi> 12. Der Papegai, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">aldrovant</hi></hi><lb/>
T. I.</hi> S. 646.</note>, und dem Men&#x017F;chen<lb/>
a&#x0364;hniiche Zunge haben, einige Buch&#x017F;taben, und Wo&#x0364;rter<lb/>
nach&#x017F;prechen, welches einige Vo&#x0364;gel, und &#x017F;o gar Hunde <note place="foot" n="(n)">Der vortrefl. Ausleger des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei&#x017F;ter&#x017F;.</hi></hi></hi> 1 Ausg. S. 392. <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.<lb/>
de l&#x2019; Acad. des &#x017F;cienc.</hi> 1715. S. 3.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRADL.</hi> phil. account of nature.</hi><lb/>
S. 81. 82. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">frit&#x017F;ch</hi></hi> &#x017F;</hi>elt&#x017F;ame<lb/>
Ha&#x0364;ndel. S. 325.</note>,<lb/>
gethan, wenn ihnen ihre Schrachmei&#x017F;ter den Kinnbak-<lb/>
ken ku&#x0364;n&#x017F;tlich in Bewegung &#x017F;ezzen. Doch es ko&#x0364;nnen Thiere<lb/>
durch die&#x017F;e Buch&#x017F;taben niemals ihre Gedanken ausdru&#x0364;k-<lb/>
ken. Dem Men&#x017F;chen aber i&#x017F;t das Reden &#x017F;o natu&#x0364;rlich,<lb/>
daß unter ein&#x017F;amen Knaben, auch ohne alle Lehrmei&#x017F;ter,<lb/>
eine neue Sprache zu Stande gekommen i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALENT.</hi> di&#x017F;&#x017F;. Ep. IX.</hi> S.<lb/>
165. 166. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;almovth.</hi></hi> L. II. ob-<lb/>
&#x017F;erv.</hi> 56.</note>. Der<lb/>
Affe &#x017F;chreit wie ein Knabe, er hat die Zunge, und das<lb/>
Za&#x0364;pfchen &#x017F;o, wie der Men&#x017F;ch, und kann doch nicht reden <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TYSON</hi> Nanat. of a pygmy.</hi><lb/>
S. 51. 52. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rovffon.</hi></hi> T. II.</hi><lb/>
Die&#x017F;er fu&#x0364;gt hinzu, daß &#x017F;ie darum<lb/>
nicht reden ko&#x0364;nnten, weil &#x017F;ie nicht<lb/>
da&#x0364;chten.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/><hi rendition="#b">Die Selb&#x017F;tlauter (Vocalbuch&#x017F;taben).</hi></head><lb/>
            <p>Unter den Buch&#x017F;taben, woraus das Reden zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;ezzt wird, hat man die Selb&#x017F;tlauter und Mitlauter.<lb/>
Die Selb&#x017F;tlauter ent&#x017F;tehen bloß durch eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, oder<lb/>
kleinere Oeffnung des Mundes <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMAN.</hi></hi> S. 62.</note>, indem man die<lb/>
Stimme von &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;t, und es &#x017F;chla&#x0364;gt hier die Zunge we-<lb/>
der an die Lippen, noch |an einen andern Theil an <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOLDER.</hi> elements of<lb/>
&#x017F;pech.</hi> S. 29. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EABRIC.</hi> de locut.</hi><lb/>
S. 43.</note>.<lb/>
Man &#x017F;pricht &#x017F;elb&#x017F;t im Lachen einige Vocales aus, und<lb/>
man merkt an den Stimmen der Thiere To&#x0364;ne, die den<lb/>
Selb&#x017F;tlautern nahe kommen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">a</hi> und <hi rendition="#fr">o</hi> an Ma&#x0364;nnern, <hi rendition="#fr">i</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">e</hi> an Weibern, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hamberg.</hi></hi> Phy&#x017F;.</hi><lb/>
S. 632. 633.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722[724]/0730] Die Stimme. IX. Buch. Thiere gleich, die eine breite (m), und dem Menſchen aͤhniiche Zunge haben, einige Buchſtaben, und Woͤrter nachſprechen, welches einige Voͤgel, und ſo gar Hunde (n), gethan, wenn ihnen ihre Schrachmeiſter den Kinnbak- ken kuͤnſtlich in Bewegung ſezzen. Doch es koͤnnen Thiere durch dieſe Buchſtaben niemals ihre Gedanken ausdruͤk- ken. Dem Menſchen aber iſt das Reden ſo natuͤrlich, daß unter einſamen Knaben, auch ohne alle Lehrmeiſter, eine neue Sprache zu Stande gekommen iſt (o). Der Affe ſchreit wie ein Knabe, er hat die Zunge, und das Zaͤpfchen ſo, wie der Menſch, und kann doch nicht reden (p). §. 2. Die Selbſtlauter (Vocalbuchſtaben). Unter den Buchſtaben, woraus das Reden zuſammen- geſezzt wird, hat man die Selbſtlauter und Mitlauter. Die Selbſtlauter entſtehen bloß durch eine groͤſſere, oder kleinere Oeffnung des Mundes (q), indem man die Stimme von ſich laͤſt, und es ſchlaͤgt hier die Zunge we- der an die Lippen, noch |an einen andern Theil an (r). Man ſpricht ſelbſt im Lachen einige Vocales aus, und man merkt an den Stimmen der Thiere Toͤne, die den Selbſtlautern nahe kommen (s). Ob (m) A|RIST. hiſt.| anim. L. II. c. 12. Der Papegai, aldrovant T. I. S. 646. (n) Der vortrefl. Ausleger des heiſterſ. 1 Ausg. S. 392. hiſt. de l’ Acad. des ſcienc. 1715. S. 3. BRADL. phil. account of nature. S. 81. 82. fritſch ſeltſame Haͤndel. S. 325. (o) VALENT. diſſ. Ep. IX. S. 165. 166. ſalmovth. L. II. ob- ſerv. 56. (p) TYSON Nanat. of a pygmy. S. 51. 52. rovffon. T. II. Dieſer fuͤgt hinzu, daß ſie darum nicht reden koͤnnten, weil ſie nicht daͤchten. (q) AMMAN. S. 62. (r) HOLDER. elements of ſpech. S. 29. EABRIC. de locut. S. 43. (s) a und o an Maͤnnern, i und e an Weibern, hamberg. Phyſ. S. 632. 633.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/730
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 722[724]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/730>, abgerufen am 21.12.2024.