Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.

Es sei aber die Ursache von diesen Mannigfaltigkei-
ten diese, daß die verengerte Spalte den Strom der her-
auffahrenden Luft beschleuniget (r), und folglich in gege-
bener Zeit mehr Schwingungen, und einen feinern Ton
macht (s): so, daß überhaupt, wenn sehr feine Töne er-
zwungen werden, ein Wind entstünde, den die Hand,
oder die Flamme einer Lampe, empfinden könnte (t).

Man hat also diese Meinung, welche die Verschie-
denheit der Töne, einzig und allein von der veränderlichen
Weite der Luftröhrenspalte herleitet (u), mit grossem
Beifall aufgenommen, und sie ist vor kurzen, nachdem
Anton Ferrein seine Gegenversuche der Welt vorgele-
get hat, von J. Exuperius Bertin (x) vertheidiget
worden.

§. 8.
Wird die Stimme von den gespannten Bän-
dern der Luftröhrenspalte gemacht?

Ob der berühmte Dodart gleich vornehmlich die
Ursach zu den verschiedenen Tönen in der verschiedenen
Enge der Luftröhrenspalte suchte, so verstand er dennoch
sehr wol, was hiebei von Grade zu Grade gespannte
Seiten vermögen können. Er verband daher die Span-
nung der Spaltenlefzen mit der verschiedenen Breite (y),
er zog hiermit die Schwingungen in die Rechnung, die
wir bereits oben erwähnet haben (z) (a), und er machte

end-
(r) [Spaltenumbruch] S. 258. 260. u. f. 1707. vor-
nehmlich S. 72. 74. u. f.
(s) Ebendas.
(t) 1707. S. 75.
(u) DODART überall. Letre
a M. D.
S. 28.
(x) Jn seinen zweyen Büchern,
dem kleinern Letrea M. D. sur le
nouveau Syst. de la voix,
im Haag
[Spaltenumbruch] 1745. Paris 8. Ferner in eben die-
sem, durch einen neuen Brief ver-
mehrten, Büchgen, und unter der
Aufschrift: Lettres sur le nouveau
Syst. de la voix et sur les arteres
lymphatiques.
Aufgelegt 1748. 12.
(y) Mem. von 1700. S. 246.
(z) 9 B. 3 A. 3 N.
(a) 1700. S. 258.
Die Stimme. IX. Buch.

Es ſei aber die Urſache von dieſen Mannigfaltigkei-
ten dieſe, daß die verengerte Spalte den Strom der her-
auffahrenden Luft beſchleuniget (r), und folglich in gege-
bener Zeit mehr Schwingungen, und einen feinern Ton
macht (s): ſo, daß uͤberhaupt, wenn ſehr feine Toͤne er-
zwungen werden, ein Wind entſtuͤnde, den die Hand,
oder die Flamme einer Lampe, empfinden koͤnnte (t).

Man hat alſo dieſe Meinung, welche die Verſchie-
denheit der Toͤne, einzig und allein von der veraͤnderlichen
Weite der Luftroͤhrenſpalte herleitet (u), mit groſſem
Beifall aufgenommen, und ſie iſt vor kurzen, nachdem
Anton Ferrein ſeine Gegenverſuche der Welt vorgele-
get hat, von J. Exuperius Bertin (x) vertheidiget
worden.

§. 8.
Wird die Stimme von den geſpannten Baͤn-
dern der Luftroͤhrenſpalte gemacht?

Ob der beruͤhmte Dodart gleich vornehmlich die
Urſach zu den verſchiedenen Toͤnen in der verſchiedenen
Enge der Luftroͤhrenſpalte ſuchte, ſo verſtand er dennoch
ſehr wol, was hiebei von Grade zu Grade geſpannte
Seiten vermoͤgen koͤnnen. Er verband daher die Span-
nung der Spaltenlefzen mit der verſchiedenen Breite (y),
er zog hiermit die Schwingungen in die Rechnung, die
wir bereits oben erwaͤhnet haben (z) (a), und er machte

end-
(r) [Spaltenumbruch] S. 258. 260. u. f. 1707. vor-
nehmlich S. 72. 74. u. f.
(s) Ebendaſ.
(t) 1707. S. 75.
(u) DODART uͤberall. Letre
a M. D.
S. 28.
(x) Jn ſeinen zweyen Buͤchern,
dem kleinern Letrea M. D. ſur le
nouveau Syſt. de la voix,
im Haag
[Spaltenumbruch] 1745. Paris 8. Ferner in eben die-
ſem, durch einen neuen Brief ver-
mehrten, Buͤchgen, und unter der
Aufſchrift: Lettres ſur le nouveau
Syſt. de la voix et ſur les arteres
lymphatiques.
Aufgelegt 1748. 12.
(y) Mem. von 1700. S. 246.
(z) 9 B. 3 A. 3 N.
(a) 1700. S. 258.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0698" n="690[692]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei aber die Ur&#x017F;ache von die&#x017F;en Mannigfaltigkei-<lb/>
ten die&#x017F;e, daß die verengerte Spalte den Strom der her-<lb/>
auffahrenden Luft be&#x017F;chleuniget <note place="foot" n="(r)"><cb/>
S. 258. 260. u. f. 1707. vor-<lb/>
nehmlich S. 72. 74. u. f.</note>, und folglich in gege-<lb/>
bener Zeit mehr Schwingungen, und einen feinern Ton<lb/>
macht <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;.</note>: &#x017F;o, daß u&#x0364;berhaupt, wenn &#x017F;ehr feine To&#x0364;ne er-<lb/>
zwungen werden, ein Wind ent&#x017F;tu&#x0364;nde, den die Hand,<lb/>
oder die Flamme einer Lampe, empfinden ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(t)">1707. S. 75.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat al&#x017F;o die&#x017F;e Meinung, welche die Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der To&#x0364;ne, einzig und allein von der vera&#x0364;nderlichen<lb/>
Weite der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte herleitet <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DODART</hi></hi> u&#x0364;berall. <hi rendition="#aq">Letre<lb/>
a M. D.</hi> S. 28.</note>, mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Beifall aufgenommen, und &#x017F;ie i&#x017F;t vor kurzen, nachdem<lb/><hi rendition="#fr">Anton Ferrein</hi> &#x017F;eine Gegenver&#x017F;uche der Welt vorgele-<lb/>
get hat, von <hi rendition="#fr">J. Exuperius Bertin</hi> <note place="foot" n="(x)">Jn &#x017F;einen zweyen Bu&#x0364;chern,<lb/>
dem kleinern <hi rendition="#aq">Letrea M. D. &#x017F;ur le<lb/>
nouveau Sy&#x017F;t. de la voix,</hi> im Haag<lb/><cb/>
1745. Paris 8. Ferner in eben die-<lb/>
&#x017F;em, durch einen neuen Brief ver-<lb/>
mehrten, Bu&#x0364;chgen, und unter der<lb/>
Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Lettres &#x017F;ur le nouveau<lb/>
Sy&#x017F;t. de la voix et &#x017F;ur les arteres<lb/>
lymphatiques.</hi> Aufgelegt 1748. 12.</note> vertheidiget<lb/>
worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.<lb/>
Wird die Stimme von den ge&#x017F;pannten Ba&#x0364;n-<lb/>
dern der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte gemacht?</head><lb/>
            <p>Ob der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Dodart</hi> gleich vornehmlich die<lb/>
Ur&#x017F;ach zu den ver&#x017F;chiedenen To&#x0364;nen in der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Enge der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte &#x017F;uchte, &#x017F;o ver&#x017F;tand er dennoch<lb/>
&#x017F;ehr wol, was hiebei von Grade zu Grade ge&#x017F;pannte<lb/>
Seiten vermo&#x0364;gen ko&#x0364;nnen. Er verband daher die Span-<lb/>
nung der Spaltenlefzen mit der ver&#x017F;chiedenen Breite <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Mem.</hi> von 1700. S. 246.</note>,<lb/>
er zog hiermit die Schwingungen in die Rechnung, die<lb/>
wir bereits oben erwa&#x0364;hnet haben <note place="foot" n="(z)">9 B. 3 A. 3 N.</note> <note place="foot" n="(a)">1700. S. 258.</note>, und er machte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">end-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690[692]/0698] Die Stimme. IX. Buch. Es ſei aber die Urſache von dieſen Mannigfaltigkei- ten dieſe, daß die verengerte Spalte den Strom der her- auffahrenden Luft beſchleuniget (r), und folglich in gege- bener Zeit mehr Schwingungen, und einen feinern Ton macht (s): ſo, daß uͤberhaupt, wenn ſehr feine Toͤne er- zwungen werden, ein Wind entſtuͤnde, den die Hand, oder die Flamme einer Lampe, empfinden koͤnnte (t). Man hat alſo dieſe Meinung, welche die Verſchie- denheit der Toͤne, einzig und allein von der veraͤnderlichen Weite der Luftroͤhrenſpalte herleitet (u), mit groſſem Beifall aufgenommen, und ſie iſt vor kurzen, nachdem Anton Ferrein ſeine Gegenverſuche der Welt vorgele- get hat, von J. Exuperius Bertin (x) vertheidiget worden. §. 8. Wird die Stimme von den geſpannten Baͤn- dern der Luftroͤhrenſpalte gemacht? Ob der beruͤhmte Dodart gleich vornehmlich die Urſach zu den verſchiedenen Toͤnen in der verſchiedenen Enge der Luftroͤhrenſpalte ſuchte, ſo verſtand er dennoch ſehr wol, was hiebei von Grade zu Grade geſpannte Seiten vermoͤgen koͤnnen. Er verband daher die Span- nung der Spaltenlefzen mit der verſchiedenen Breite (y), er zog hiermit die Schwingungen in die Rechnung, die wir bereits oben erwaͤhnet haben (z) (a), und er machte end- (r) S. 258. 260. u. f. 1707. vor- nehmlich S. 72. 74. u. f. (s) Ebendaſ. (t) 1707. S. 75. (u) DODART uͤberall. Letre a M. D. S. 28. (x) Jn ſeinen zweyen Buͤchern, dem kleinern Letrea M. D. ſur le nouveau Syſt. de la voix, im Haag 1745. Paris 8. Ferner in eben die- ſem, durch einen neuen Brief ver- mehrten, Buͤchgen, und unter der Aufſchrift: Lettres ſur le nouveau Syſt. de la voix et ſur les arteres lymphatiques. Aufgelegt 1748. 12. (y) Mem. von 1700. S. 246. (z) 9 B. 3 A. 3 N. (a) 1700. S. 258.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/698
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 690[692]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/698>, abgerufen am 20.11.2024.