schildmuskeln (sternothyreoidei) (b), von den Rabenzun- genbeinmuskeln (coracohyoidei) (c), und selbst vom Zwerchfelle unter wärendem Einatmen.
§. 6. Ob die Veränderung in der Stimme, von der verschiedenen Länge ihres Werkzeuges herrüre.
Man hat allerlei Meinungen darüber, daß die Stim- me von dem Aufsteigen des Luftröhrenkopfes feiner wer- den soll. Es glaubte Fabricius(d), daß der Stim- menkanal von diesem Aufsteigen länger werde, und daß davon die Quinte, Oktave und Denaquinte entstünden, die übrigen Töne, die bis neunzehn fortgiengen, erklärte er durch die Verengerung der Luftröhrenspalte. Auf solche Weise überredete sich G. C. Schelhammer, die- ser sonst scharfsinnige Mann, daß sich vielmehr die Stimme von dem Niedersteigen des Luftröhrenkopfes verändere, und sich zum Exempel a. in o. verwandele (e): doch wür- den dadurch die Töne weder gröber, noch| feiner. Er nannte aber dieses in die Höhe steigen eine Verkürzung des Mund- und Schlundkanals; das Niedersteigen aber eine Verlängerung.
Dagegen behauptet Dodart, und einige vor ihm, daß diese veränderte Länge der Luftröhre zu den feinen, oder groben Töne nichts beitrügen, da hingegen die Luftröh- re, wenn der Luftröhrenkopf in die Höhe stiege, länger werden, und gröber klingen (f), im Niedersteigen hinge- gen kürzer werden, und feiner klingen müsse, welches doch
wie-
(b)[Spaltenumbruch]
Ebendas.
(c) Ebendas.
(d)Lib. III. c. XI. S. 302. Leipz. Ausgab.
(e) S. 26. 27.
(f) Man lese auch, wie casser. [Spaltenumbruch]
schreibet, daß aus der Länge des Ka- nals, wenn man diesen mit einerFlö te vergleichet, ein grober Ton, und aus einem kurzen Rohre ein feiner Ton erzeuget werde, angef. Ort. S. 118.
III. Abſchn. Die Toͤne.
ſchildmuskeln (ſternothyreoidei) (b), von den Rabenzun- genbeinmuskeln (coracohyoidei) (c), und ſelbſt vom Zwerchfelle unter waͤrendem Einatmen.
§. 6. Ob die Veraͤnderung in der Stimme, von der verſchiedenen Laͤnge ihres Werkzeuges herruͤre.
Man hat allerlei Meinungen daruͤber, daß die Stim- me von dem Aufſteigen des Luftroͤhrenkopfes feiner wer- den ſoll. Es glaubte Fabricius(d), daß der Stim- menkanal von dieſem Aufſteigen laͤnger werde, und daß davon die Quinte, Oktave und Denaquinte entſtuͤnden, die uͤbrigen Toͤne, die bis neunzehn fortgiengen, erklaͤrte er durch die Verengerung der Luftroͤhrenſpalte. Auf ſolche Weiſe uͤberredete ſich G. C. Schelhammer, die- ſer ſonſt ſcharfſinnige Mann, daß ſich vielmehr die Stimme von dem Niederſteigen des Luftroͤhrenkopfes veraͤndere, und ſich zum Exempel a. in o. verwandele (e): doch wuͤr- den dadurch die Toͤne weder groͤber, noch| feiner. Er nannte aber dieſes in die Hoͤhe ſteigen eine Verkuͤrzung des Mund- und Schlundkanals; das Niederſteigen aber eine Verlaͤngerung.
Dagegen behauptet Dodart, und einige vor ihm, daß dieſe veraͤnderte Laͤnge der Luftroͤhre zu den feinen, oder groben Toͤne nichts beitruͤgen, da hingegen die Luftroͤh- re, wenn der Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe ſtiege, laͤnger werden, und groͤber klingen (f), im Niederſteigen hinge- gen kuͤrzer werden, und feiner klingen muͤſſe, welches doch
wie-
(b)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ.
(c) Ebendaſ.
(d)Lib. III. c. XI. S. 302. Leipz. Ausgab.
(e) S. 26. 27.
(f) Man leſe auch, wie caſſer. [Spaltenumbruch]
ſchreibet, daß aus der Laͤnge des Ka- nals, wenn man dieſen mit einerFloͤ te vergleichet, ein grober Ton, und aus einem kurzen Rohre ein feiner Ton erzeuget werde, angef. Ort. S. 118.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0693"n="685[687]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Die Toͤne.</hi></fw><lb/>ſchildmuskeln (<hirendition="#aq">ſternothyreoidei</hi>) <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Ebendaſ.</note>, von den Rabenzun-<lb/>
genbeinmuskeln (<hirendition="#aq">coracohyoidei</hi>) <noteplace="foot"n="(c)">Ebendaſ.</note>, und ſelbſt vom<lb/>
Zwerchfelle unter waͤrendem Einatmen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/>
Ob die Veraͤnderung in der Stimme, von der<lb/>
verſchiedenen Laͤnge ihres Werkzeuges herruͤre.</head><lb/><p>Man hat allerlei Meinungen daruͤber, daß die Stim-<lb/>
me von dem Aufſteigen des Luftroͤhrenkopfes feiner wer-<lb/>
den ſoll. Es glaubte <hirendition="#fr">Fabricius</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Lib. III. c. XI.</hi> S. 302. Leipz.<lb/>
Ausgab.</note>, daß der Stim-<lb/>
menkanal von dieſem Aufſteigen laͤnger werde, und daß<lb/>
davon die Quinte, Oktave und Denaquinte entſtuͤnden,<lb/>
die uͤbrigen Toͤne, die bis neunzehn fortgiengen, erklaͤrte<lb/>
er durch die Verengerung der Luftroͤhrenſpalte. Auf<lb/>ſolche Weiſe uͤberredete ſich <hirendition="#fr">G. C. Schelhammer,</hi> die-<lb/>ſer ſonſt ſcharfſinnige Mann, daß ſich vielmehr die Stimme<lb/>
von dem Niederſteigen des Luftroͤhrenkopfes veraͤndere,<lb/>
und ſich zum Exempel a. in o. verwandele <noteplace="foot"n="(e)">S. 26. 27.</note>: doch wuͤr-<lb/>
den dadurch die Toͤne weder groͤber, noch| feiner. Er<lb/>
nannte aber dieſes in die Hoͤhe ſteigen eine Verkuͤrzung<lb/>
des Mund- und Schlundkanals; das Niederſteigen aber<lb/>
eine Verlaͤngerung.</p><lb/><p>Dagegen behauptet <hirendition="#fr">Dodart,</hi> und einige vor ihm,<lb/>
daß dieſe veraͤnderte Laͤnge der Luftroͤhre zu den feinen, oder<lb/>
groben Toͤne nichts beitruͤgen, da hingegen die Luftroͤh-<lb/>
re, wenn der Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe ſtiege, laͤnger<lb/>
werden, und groͤber klingen <noteplace="foot"n="(f)">Man leſe auch, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">caſſer.</hi></hi></hi><lb/><cb/>ſchreibet, daß aus der Laͤnge des Ka-<lb/>
nals, wenn man dieſen mit einerFloͤ<lb/>
te vergleichet, ein grober Ton, und<lb/>
aus einem kurzen Rohre ein feiner<lb/>
Ton erzeuget werde, angef. Ort.<lb/>
S. 118.</note>, im Niederſteigen hinge-<lb/>
gen kuͤrzer werden, und feiner klingen muͤſſe, welches doch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[685[687]/0693]
III. Abſchn. Die Toͤne.
ſchildmuskeln (ſternothyreoidei) (b), von den Rabenzun-
genbeinmuskeln (coracohyoidei) (c), und ſelbſt vom
Zwerchfelle unter waͤrendem Einatmen.
§. 6.
Ob die Veraͤnderung in der Stimme, von der
verſchiedenen Laͤnge ihres Werkzeuges herruͤre.
Man hat allerlei Meinungen daruͤber, daß die Stim-
me von dem Aufſteigen des Luftroͤhrenkopfes feiner wer-
den ſoll. Es glaubte Fabricius (d), daß der Stim-
menkanal von dieſem Aufſteigen laͤnger werde, und daß
davon die Quinte, Oktave und Denaquinte entſtuͤnden,
die uͤbrigen Toͤne, die bis neunzehn fortgiengen, erklaͤrte
er durch die Verengerung der Luftroͤhrenſpalte. Auf
ſolche Weiſe uͤberredete ſich G. C. Schelhammer, die-
ſer ſonſt ſcharfſinnige Mann, daß ſich vielmehr die Stimme
von dem Niederſteigen des Luftroͤhrenkopfes veraͤndere,
und ſich zum Exempel a. in o. verwandele (e): doch wuͤr-
den dadurch die Toͤne weder groͤber, noch| feiner. Er
nannte aber dieſes in die Hoͤhe ſteigen eine Verkuͤrzung
des Mund- und Schlundkanals; das Niederſteigen aber
eine Verlaͤngerung.
Dagegen behauptet Dodart, und einige vor ihm,
daß dieſe veraͤnderte Laͤnge der Luftroͤhre zu den feinen, oder
groben Toͤne nichts beitruͤgen, da hingegen die Luftroͤh-
re, wenn der Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe ſtiege, laͤnger
werden, und groͤber klingen (f), im Niederſteigen hinge-
gen kuͤrzer werden, und feiner klingen muͤſſe, welches doch
wie-
(b)
Ebendaſ.
(c) Ebendaſ.
(d) Lib. III. c. XI. S. 302. Leipz.
Ausgab.
(e) S. 26. 27.
(f) Man leſe auch, wie caſſer.
ſchreibet, daß aus der Laͤnge des Ka-
nals, wenn man dieſen mit einerFloͤ
te vergleichet, ein grober Ton, und
aus einem kurzen Rohre ein feiner
Ton erzeuget werde, angef. Ort.
S. 118.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 685[687]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/693>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.