Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Werkzeuge der Rede.

Wenn der Griffelzungenmuskel der einen Seite ganz
allein würkt, so zieht er die Zunge zu verschiedenem Ge-
brauche auf die Seite.

§. 11.
Die Zungenmuskeln.

Es hat der Zungenmuskel zu beiden Seiten sehr vie-
les mit dem Griffelzungenmuskel, nemlich einerlei Lauf (s),
und die Fafern gemein; indessen pflegt er doch von ihm
unterschieden zu werden. Sein Muskelstreif kommt von
keinen Knochen her, sondern er gehet von der Gegend des
Zungenknochens, und von der Wurzel der Zunge, nach
vorne, und ein wenig auswerts hin. Von da bekömmt
er das auswerts anstossende Schlundende des Kinnmus-
kels der Zunge, welches sich mittelst vieler Fasern mit ihm
vermengt, von da erreicht er den Griffelzungenmuskel,
von dem er hinterwerts durch die Zwischenkunst des brei-
ten Seitenmuskels der Zunge geschieden wird, er umfaßt
diesen Muskel als eine Scheide (x), er mengt sich als
ein Begleiter in seine Fasern (y), und läuft zugleich zur
Spizze der Zunge fort. Er hat bisweilen einen einfa-
chen Anfang, bisweilen einen gedoppelten, und alsdenn
umfasset er den breiten Seitenmuskel der Zunge als eine
zwote Scheide (a). Er drükkt die Zunge nieder (b),
zieht sie in den Mund zurükk, krümmt ihre Spizze gegen
die Gegend des Bandes niederwärts (c), und ziehet sie
zugleich gegen den Schlundkopf zurükk.

(t)
(u)
(z)
§. 12.
(s) [Spaltenumbruch] Columbus rechnete die
Substanz der Zunge für zwei Mus-
keln. S. 127. Der erste macht den
Zungenmuskel aus. Dougl. S. 36.
(x) [Spaltenumbruch] ALBIN. f. 43.
(y) ALBIN. S. 226. Tab. XI.
f. 40. k. f. 41. e. f. 42 c. T. X. f.
3.
(a) ALBIN. fig. 43. b. l. a.
(b) walth. angef. Ort.
(c) Albin. angef. Ort. Dougl.
ebendas.
(t) DOVGL. ALBIN. Tab.
XI. fig. 41. 43. Tab. X. fig. 3. h.
covrc. Tab. VIII. c. walth.
de deglut.
S. 7.
(u) ALBIN. angef. Ort.
(z) DOVGL. S. 36.
T t 4
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.

Wenn der Griffelzungenmuskel der einen Seite ganz
allein wuͤrkt, ſo zieht er die Zunge zu verſchiedenem Ge-
brauche auf die Seite.

§. 11.
Die Zungenmuskeln.

Es hat der Zungenmuskel zu beiden Seiten ſehr vie-
les mit dem Griffelzungenmuskel, nemlich einerlei Lauf (s),
und die Fafern gemein; indeſſen pflegt er doch von ihm
unterſchieden zu werden. Sein Muskelſtreif kommt von
keinen Knochen her, ſondern er gehet von der Gegend des
Zungenknochens, und von der Wurzel der Zunge, nach
vorne, und ein wenig auswerts hin. Von da bekoͤmmt
er das auswerts anſtoſſende Schlundende des Kinnmus-
kels der Zunge, welches ſich mittelſt vieler Faſern mit ihm
vermengt, von da erreicht er den Griffelzungenmuskel,
von dem er hinterwerts durch die Zwiſchenkunſt des brei-
ten Seitenmuskels der Zunge geſchieden wird, er umfaßt
dieſen Muskel als eine Scheide (x), er mengt ſich als
ein Begleiter in ſeine Faſern (y), und laͤuft zugleich zur
Spizze der Zunge fort. Er hat bisweilen einen einfa-
chen Anfang, bisweilen einen gedoppelten, und alsdenn
umfaſſet er den breiten Seitenmuskel der Zunge als eine
zwote Scheide (a). Er druͤkkt die Zunge nieder (b),
zieht ſie in den Mund zuruͤkk, kruͤmmt ihre Spizze gegen
die Gegend des Bandes niederwaͤrts (c), und ziehet ſie
zugleich gegen den Schlundkopf zuruͤkk.

(t)
(u)
(z)
§. 12.
(s) [Spaltenumbruch] Columbus rechnete die
Subſtanz der Zunge fuͤr zwei Mus-
keln. S. 127. Der erſte macht den
Zungenmuskel aus. Dougl. S. 36.
(x) [Spaltenumbruch] ALBIN. f. 43.
(y) ALBIN. S. 226. Tab. XI.
f. 40. k. f. 41. e. f. 42 c. T. X. f.
3.
(a) ALBIN. fig. 43. b. l. a.
(b) walth. angef. Ort.
(c) Albin. angef. Ort. Dougl.
ebendaſ.
(t) DOVGL. ALBIN. Tab.
XI. fig. 41. 43. Tab. X. fig. 3. h.
covrc. Tab. VIII. c. walth.
de deglut.
S. 7.
(u) ALBIN. angef. Ort.
(z) DOVGL. S. 36.
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0669" n="661[663]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Werkzeuge der Rede.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn der Griffelzungenmuskel der einen Seite ganz<lb/>
allein wu&#x0364;rkt, &#x017F;o zieht er die Zunge zu ver&#x017F;chiedenem Ge-<lb/>
brauche auf die Seite.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Die Zungenmuskeln.</head><lb/>
            <p>Es hat der Zungenmuskel zu beiden Seiten &#x017F;ehr vie-<lb/>
les mit dem Griffelzungenmuskel, nemlich einerlei Lauf <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#fr">Columbus</hi> rechnete die<lb/>
Sub&#x017F;tanz der Zunge fu&#x0364;r zwei Mus-<lb/>
keln. S. 127. Der er&#x017F;te macht den<lb/>
Zungenmuskel aus. <hi rendition="#fr">Dougl.</hi> S. 36.</note>,<lb/>
und die Fafern gemein; inde&#x017F;&#x017F;en pflegt er doch von ihm<lb/>
unter&#x017F;chieden zu werden. Sein Muskel&#x017F;treif kommt von<lb/>
keinen Knochen her, &#x017F;ondern er gehet von der Gegend des<lb/>
Zungenknochens, und von der Wurzel der Zunge, nach<lb/>
vorne, und ein wenig auswerts hin. Von da beko&#x0364;mmt<lb/>
er das auswerts an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Schlundende des Kinnmus-<lb/>
kels der Zunge, welches &#x017F;ich mittel&#x017F;t vieler Fa&#x017F;ern mit ihm<lb/>
vermengt, von da erreicht er den Griffelzungenmuskel,<lb/>
von dem er hinterwerts durch die Zwi&#x017F;chenkun&#x017F;t des brei-<lb/>
ten Seitenmuskels der Zunge ge&#x017F;chieden wird, er umfaßt<lb/>
die&#x017F;en Muskel als eine Scheide <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f.</hi> 43.</note>, er mengt &#x017F;ich als<lb/>
ein Begleiter in &#x017F;eine Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 226. <hi rendition="#aq">Tab. XI.<lb/>
f. 40. k. f. 41. e. f. 42 c. T. X. f.</hi> 3.</note>, und la&#x0364;uft zugleich zur<lb/>
Spizze der Zunge fort. Er hat bisweilen einen einfa-<lb/>
chen Anfang, bisweilen einen gedoppelten, und alsdenn<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;et er den breiten Seitenmuskel der Zunge als eine<lb/>
zwote Scheide <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> fig. 43. b. l. a.</hi></note>. Er dru&#x0364;kkt die Zunge nieder <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walth.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
zieht &#x017F;ie in den Mund zuru&#x0364;kk, kru&#x0364;mmt ihre Spizze gegen<lb/>
die Gegend des Bandes niederwa&#x0364;rts <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Albin.</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Dougl.</hi><lb/>
ebenda&#x017F;.</note>, und ziehet &#x017F;ie<lb/>
zugleich gegen den Schlundkopf zuru&#x0364;kk.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 12.</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOVGL. ALBIN.</hi> Tab.<lb/>
XI. fig. 41. 43. Tab. X. fig. 3. h.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covrc.</hi></hi> Tab. VIII. c. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walth.</hi></hi><lb/>
de deglut.</hi> S. 7.</note><lb/>
            <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> angef. Ort.</note><lb/>
            <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOVGL.</hi></hi> S. 36.</note>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661[663]/0669] II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede. Wenn der Griffelzungenmuskel der einen Seite ganz allein wuͤrkt, ſo zieht er die Zunge zu verſchiedenem Ge- brauche auf die Seite. §. 11. Die Zungenmuskeln. Es hat der Zungenmuskel zu beiden Seiten ſehr vie- les mit dem Griffelzungenmuskel, nemlich einerlei Lauf (s), und die Fafern gemein; indeſſen pflegt er doch von ihm unterſchieden zu werden. Sein Muskelſtreif kommt von keinen Knochen her, ſondern er gehet von der Gegend des Zungenknochens, und von der Wurzel der Zunge, nach vorne, und ein wenig auswerts hin. Von da bekoͤmmt er das auswerts anſtoſſende Schlundende des Kinnmus- kels der Zunge, welches ſich mittelſt vieler Faſern mit ihm vermengt, von da erreicht er den Griffelzungenmuskel, von dem er hinterwerts durch die Zwiſchenkunſt des brei- ten Seitenmuskels der Zunge geſchieden wird, er umfaßt dieſen Muskel als eine Scheide (x), er mengt ſich als ein Begleiter in ſeine Faſern (y), und laͤuft zugleich zur Spizze der Zunge fort. Er hat bisweilen einen einfa- chen Anfang, bisweilen einen gedoppelten, und alsdenn umfaſſet er den breiten Seitenmuskel der Zunge als eine zwote Scheide (a). Er druͤkkt die Zunge nieder (b), zieht ſie in den Mund zuruͤkk, kruͤmmt ihre Spizze gegen die Gegend des Bandes niederwaͤrts (c), und ziehet ſie zugleich gegen den Schlundkopf zuruͤkk. §. 12. (t) (u) (z) (s) Columbus rechnete die Subſtanz der Zunge fuͤr zwei Mus- keln. S. 127. Der erſte macht den Zungenmuskel aus. Dougl. S. 36. (x) ALBIN. f. 43. (y) ALBIN. S. 226. Tab. XI. f. 40. k. f. 41. e. f. 42 c. T. X. f. 3. (a) ALBIN. fig. 43. b. l. a. (b) walth. angef. Ort. (c) Albin. angef. Ort. Dougl. ebendaſ. (t) DOVGL. ALBIN. Tab. XI. fig. 41. 43. Tab. X. fig. 3. h. covrc. Tab. VIII. c. walth. de deglut. S. 7. (u) ALBIN. angef. Ort. (z) DOVGL. S. 36. T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/669
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 661[663]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/669>, abgerufen am 20.11.2024.