Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.

Dieser trift am untern Theile, und am auswendigen
Seitenteile unsers Knorpels kleine, und ebenfalls ge-
wölbte Hügelchen an (o), welche den, an beiden Seiten
etwas holen Sinus des Schildknorpels in sich n hmen.

Bisweilen sizzt noch auf dem ersten Ringe der Luft-
röhre der Ringknorpel (p). Jch habe aber auch gesehen,
daß er einen unförmlichen Fortsazz von seinem hintern
Theile, und von seiner Seite von sich gestrekkt, welcher
sich in die zween erste Ninge der Luftröhre theilte.

Er macht einen Theil, und den untersten der Luft-
röhre ganz allein aus, den obern Theil aber bildet er
nebst dem Schidknorpel (q). Folglich ist der untere Theil
dieser Röhre rund: der obere aber, ist, wegen der Figur
des Schildknorpels unförmlich, und an beiden Seiten
zusammengedrükt (r).

§. 3.
Der Schildknorpel.

Der Knorpel thureoides (s), oder der schildartige,
von der Figur so genannt, ist unter den Knorpeln, die
den Luftröhrenkopf ausmachen, der gröste. Er wird über-
haupt, so wie der vorhergehende, öfters zum Knochen (t),
so, daß er seine Fächerchen (u), die mit rothen Gefässen

be-
(o) [Spaltenumbruch] AVICENNA S. 14. santor.
tab. 3. f.
11 vergl mit 1. evst. f. 1.
vergl. mit 2. tarin f. 10. I. et f. 1.
XXXV. B. 1. winsl. n.
482.
(p) BERTIN S. 283. 284.
(q) ORIBAS. S. 56.
(r) GVNZ angef. Ort.
(s) SVIDAS angef. Ort.
oribas S. 56. thureon scutum.
(t) WESZPREMI, bertin
winsl.
Mit knochigen Spuren be-
legt, pechl. obs. L. II. n. 40. Am
[Spaltenumbruch] meiften wird er vorne her, und an
den Seiten knochig, genga S. 92.
gröstentheils knochig, vater catal.
mus
S. 19. 20. Vom ganzen Luft-
röhrenkopse. Siehe S. 397.
(u) Diese hat der ber. Duver-
noi
beschrieben. angef. Ort. S. 221.
morgagn. T. 2. f. 2. bertin.
S. 276. Es hat morgagn. recht,
wenn er sagt, daß diese Fächer mit
dem Alter breiter werden, adv. VI.
S. 529.
H. Phisiol. 3. B. O o
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.

Dieſer trift am untern Theile, und am auswendigen
Seitenteile unſers Knorpels kleine, und ebenfalls ge-
woͤlbte Huͤgelchen an (o), welche den, an beiden Seiten
etwas holen Sinus des Schildknorpels in ſich n hmen.

Bisweilen ſizzt noch auf dem erſten Ringe der Luft-
roͤhre der Ringknorpel (p). Jch habe aber auch geſehen,
daß er einen unfoͤrmlichen Fortſazz von ſeinem hintern
Theile, und von ſeiner Seite von ſich geſtrekkt, welcher
ſich in die zween erſte Ninge der Luftroͤhre theilte.

Er macht einen Theil, und den unterſten der Luft-
roͤhre ganz allein aus, den obern Theil aber bildet er
nebſt dem Schidknorpel (q). Folglich iſt der untere Theil
dieſer Roͤhre rund: der obere aber, iſt, wegen der Figur
des Schildknorpels unfoͤrmlich, und an beiden Seiten
zuſammengedruͤkt (r).

§. 3.
Der Schildknorpel.

Der Knorpel ϑυϱεοιδης (s), oder der ſchildartige,
von der Figur ſo genannt, iſt unter den Knorpeln, die
den Luftroͤhrenkopf ausmachen, der groͤſte. Er wird uͤber-
haupt, ſo wie der vorhergehende, oͤfters zum Knochen (t),
ſo, daß er ſeine Faͤcherchen (u), die mit rothen Gefaͤſſen

be-
(o) [Spaltenumbruch] AVICENNA S. 14. ſantor.
tab. 3. f.
11 vergl mit 1. evſt. f. 1.
vergl. mit 2. tarin f. 10. I. et f. 1.
XXXV. B. 1. winſl. n.
482.
(p) BERTIN S. 283. 284.
(q) ORIBAS. S. 56.
(r) GVNZ angef. Ort.
(s) SVIDAS angef. Ort.
oribaſ S. 56. ϑυϱεον ſcutum.
(t) WESZPREMI, bertin
winſl.
Mit knochigen Spuren be-
legt, pechl. obſ. L. II. n. 40. Am
[Spaltenumbruch] meiften wird er vorne her, und an
den Seiten knochig, genga S. 92.
groͤſtentheils knochig, vater catal.
muſ
S. 19. 20. Vom ganzen Luft-
roͤhrenkopſe. Siehe S. 397.
(u) Dieſe hat der ber. Duver-
noi
beſchrieben. angef. Ort. S. 221.
morgagn. T. 2. f. 2. bertin.
S. 276. Es hat morgagn. recht,
wenn er ſagt, daß dieſe Faͤcher mit
dem Alter breiter werden, adv. VI.
S. 529.
H. Phiſiol. 3. B. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0583" n="575[577]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;er trift am untern Theile, und am auswendigen<lb/>
Seitenteile un&#x017F;ers Knorpels kleine, und ebenfalls ge-<lb/>
wo&#x0364;lbte Hu&#x0364;gelchen an <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">AVICENNA</hi> S. 14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antor.</hi></hi><lb/>
tab. 3. f.</hi> 11 vergl mit 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi> f.</hi> 1.<lb/>
vergl. mit 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin</hi></hi> f. 10. I. et f. 1.<lb/>
XXXV. B. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi> 482.</note>, welche den, an beiden Seiten<lb/>
etwas holen Sinus des Schildknorpels in &#x017F;ich n hmen.</p><lb/>
            <p>Bisweilen &#x017F;izzt noch auf dem er&#x017F;ten Ringe der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre der Ringknorpel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi></hi> S. 283. 284.</note>. Jch habe aber auch ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß er einen unfo&#x0364;rmlichen Fort&#x017F;azz von &#x017F;einem hintern<lb/>
Theile, und von &#x017F;einer Seite von &#x017F;ich ge&#x017F;trekkt, welcher<lb/>
&#x017F;ich in die zween er&#x017F;te Ninge der Luftro&#x0364;hre theilte.</p><lb/>
            <p>Er macht einen Theil, und den unter&#x017F;ten der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre ganz allein aus, den obern Theil aber bildet er<lb/>
neb&#x017F;t dem Schidknorpel <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBAS.</hi></hi> S. 56.</note>. Folglich i&#x017F;t der untere Theil<lb/>
die&#x017F;er Ro&#x0364;hre rund: der obere aber, i&#x017F;t, wegen der Figur<lb/>
des Schildknorpels unfo&#x0364;rmlich, und an beiden Seiten<lb/>
zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi></hi> angef. Ort.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 3.<lb/>
Der Schildknorpel.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Knorpel &#x03D1;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SVIDAS</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">oriba&#x017F;</hi></hi></hi> S. 56. &#x03D1;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">&#x017F;cutum.</hi></note>, oder der &#x017F;childartige,<lb/>
von der Figur &#x017F;o genannt, i&#x017F;t unter den Knorpeln, die<lb/>
den Luftro&#x0364;hrenkopf ausmachen, der gro&#x0364;&#x017F;te. Er wird u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, &#x017F;o wie der vorhergehende, o&#x0364;fters zum Knochen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WESZPREMI, <hi rendition="#k">bertin<lb/>
win&#x017F;l.</hi></hi></hi> Mit knochigen Spuren be-<lb/>
legt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pechl.</hi></hi> ob&#x017F;. L. II. n.</hi> 40. Am<lb/><cb/>
meiften wird er vorne her, und an<lb/>
den Seiten knochig, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">genga</hi></hi></hi> S. 92.<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;tentheils knochig, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vater</hi></hi> catal.<lb/>
mu&#x017F;</hi> S. 19. 20. Vom ganzen Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenkop&#x017F;e. Siehe S. 397.</note>,<lb/>
&#x017F;o, daß er &#x017F;eine Fa&#x0364;cherchen <note place="foot" n="(u)">Die&#x017F;e hat der ber. <hi rendition="#fr">Duver-<lb/>
noi</hi> be&#x017F;chrieben. angef. Ort. S. 221.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> T. 2. f. 2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin.</hi></hi></hi><lb/>
S. 276. Es hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi></hi> recht,<lb/>
wenn er &#x017F;agt, daß die&#x017F;e Fa&#x0364;cher mit<lb/>
dem Alter breiter werden, <hi rendition="#aq">adv. VI.</hi><lb/>
S. 529.</note>, die mit rothen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3. B.</hi> O o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575[577]/0583] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. Dieſer trift am untern Theile, und am auswendigen Seitenteile unſers Knorpels kleine, und ebenfalls ge- woͤlbte Huͤgelchen an (o), welche den, an beiden Seiten etwas holen Sinus des Schildknorpels in ſich n hmen. Bisweilen ſizzt noch auf dem erſten Ringe der Luft- roͤhre der Ringknorpel (p). Jch habe aber auch geſehen, daß er einen unfoͤrmlichen Fortſazz von ſeinem hintern Theile, und von ſeiner Seite von ſich geſtrekkt, welcher ſich in die zween erſte Ninge der Luftroͤhre theilte. Er macht einen Theil, und den unterſten der Luft- roͤhre ganz allein aus, den obern Theil aber bildet er nebſt dem Schidknorpel (q). Folglich iſt der untere Theil dieſer Roͤhre rund: der obere aber, iſt, wegen der Figur des Schildknorpels unfoͤrmlich, und an beiden Seiten zuſammengedruͤkt (r). §. 3. Der Schildknorpel. Der Knorpel ϑυϱεοιδης (s), oder der ſchildartige, von der Figur ſo genannt, iſt unter den Knorpeln, die den Luftroͤhrenkopf ausmachen, der groͤſte. Er wird uͤber- haupt, ſo wie der vorhergehende, oͤfters zum Knochen (t), ſo, daß er ſeine Faͤcherchen (u), die mit rothen Gefaͤſſen be- (o) AVICENNA S. 14. ſantor. tab. 3. f. 11 vergl mit 1. evſt. f. 1. vergl. mit 2. tarin f. 10. I. et f. 1. XXXV. B. 1. winſl. n. 482. (p) BERTIN S. 283. 284. (q) ORIBAS. S. 56. (r) GVNZ angef. Ort. (s) SVIDAS angef. Ort. oribaſ S. 56. ϑυϱεον ſcutum. (t) WESZPREMI, bertin winſl. Mit knochigen Spuren be- legt, pechl. obſ. L. II. n. 40. Am meiften wird er vorne her, und an den Seiten knochig, genga S. 92. groͤſtentheils knochig, vater catal. muſ S. 19. 20. Vom ganzen Luft- roͤhrenkopſe. Siehe S. 397. (u) Dieſe hat der ber. Duver- noi beſchrieben. angef. Ort. S. 221. morgagn. T. 2. f. 2. bertin. S. 276. Es hat morgagn. recht, wenn er ſagt, daß dieſe Faͤcher mit dem Alter breiter werden, adv. VI. S. 529. H. Phiſiol. 3. B. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/583
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 575[577]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/583>, abgerufen am 20.11.2024.