Erster Abschnitt. §. 1. Der Luftröhrenkopf überhaupt.
Damit die Luft, welche vermittelst des Ausatmens aus der Lunge ausgestossen worden, eine Stim- me hervorbringe, so mus sie (i) nothwendig durch das Rizzchen des Luftröhrenkopfes geführt werden: und damit diese Stimme zu begliederten Tönen werde, so mus die Zunge auf mancherlei Weise an die Wände des Mun- des anschlagen. Wir wollen also den Luftröhrenkopf, die Zunge, die Wände des Mundes, und die Nase in so fern zergliedern, aber auch zugleich eingedenk seyn, daß diese Theile noch genauer an ihrem besondern Orte zerlegt wer- den müssen.
Es ist also der Luftröhrenkopf, in Latein larynx, da sonst ehedem dieser Name (k) mit dem Worte
pha-
(i)[Spaltenumbruch]
Jn den Wunden der Luftröhre verliert sich die Stimme G. la MOT- TE chir compl. T. II. observ. 212. Doch dieses soll genauer wiederholt werden.
(k) Bei uns ist der wahre Larynx, der pharugx genannt wird, hipp. peri arkhaias ietrikes. Daß oh- [Spaltenumbruch]
ne Unterscheid gebraucht werde, pharuggos und laruggos galen- usu part. L. VIII. So hat es gvi- dot proleg. S. 12. Jn den Schrif- ten des rvfvs wird pharynx vor larynx genommen. L. II. S. 57. Mit dem männlichen Artikel o pha-
runx
Das neunte Buch. Von der Stimme und Rede.
Erſter Abſchnitt. §. 1. Der Luftroͤhrenkopf uͤberhaupt.
Damit die Luft, welche vermittelſt des Ausatmens aus der Lunge ausgeſtoſſen worden, eine Stim- me hervorbringe, ſo mus ſie (i) nothwendig durch das Rizzchen des Luftroͤhrenkopfes gefuͤhrt werden: und damit dieſe Stimme zu begliederten Toͤnen werde, ſo mus die Zunge auf mancherlei Weiſe an die Waͤnde des Mun- des anſchlagen. Wir wollen alſo den Luftroͤhrenkopf, die Zunge, die Waͤnde des Mundes, und die Naſe in ſo fern zergliedern, aber auch zugleich eingedenk ſeyn, daß dieſe Theile noch genauer an ihrem beſondern Orte zerlegt wer- den muͤſſen.
Es iſt alſo der Luftroͤhrenkopf, in Latein larynx, da ſonſt ehedem dieſer Name (k) mit dem Worte
pha-
(i)[Spaltenumbruch]
Jn den Wunden der Luftroͤhre verliert ſich die Stimme G. la MOT- TE chir compl. T. II. obſerv. 212. Doch dieſes ſoll genauer wiederholt werden.
(k) Bei uns iſt der wahre Larynx, der φαϱυγξ genannt wird, hipp. πεϱι αϱχαιας ιητϱιϰης. Daß oh- [Spaltenumbruch]
ne Unterſcheid gebraucht werde, φαϱυγγος und λαϱυγγος galen- uſu part. L. VIII. So hat es gvi- dot proleg. S. 12. Jn den Schrif- ten des rvfvſ wird pharynx vor larynx genommen. L. II. S. 57. Mit dem maͤnnlichen Artikel ὁ φα-
ϱυνξ
<TEI><text><body><pbfacs="#f0579"n="[573]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das neunte Buch.<lb/>
Von der Stimme und Rede.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſter Abſchnitt.</hi><lb/>
§. 1.<lb/>
Der Luftroͤhrenkopf uͤberhaupt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>amit die Luft, welche vermittelſt des Ausatmens<lb/>
aus der Lunge ausgeſtoſſen worden, eine Stim-<lb/>
me hervorbringe, ſo mus ſie <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Jn den Wunden der Luftroͤhre<lb/>
verliert ſich die Stimme <hirendition="#aq">G. la MOT-<lb/>
TE chir compl. T. II. obſerv.</hi> 212.<lb/>
Doch dieſes ſoll genauer wiederholt<lb/>
werden.</note> nothwendig durch<lb/>
das Rizzchen des Luftroͤhrenkopfes gefuͤhrt werden: und<lb/>
damit dieſe Stimme zu begliederten Toͤnen werde, ſo mus<lb/>
die Zunge auf mancherlei Weiſe an die Waͤnde des Mun-<lb/>
des anſchlagen. Wir wollen alſo den Luftroͤhrenkopf, die<lb/>
Zunge, die Waͤnde des Mundes, und die Naſe in ſo fern<lb/>
zergliedern, aber auch zugleich eingedenk ſeyn, daß dieſe<lb/>
Theile noch genauer an ihrem beſondern Orte zerlegt wer-<lb/>
den muͤſſen.</p><lb/><p>Es iſt alſo der Luftroͤhrenkopf, in Latein <hirendition="#aq">larynx,</hi><lb/>
da ſonſt ehedem dieſer Name <notexml:id="f69"next="#f70"place="foot"n="(k)">Bei uns iſt der wahre <hirendition="#aq">Larynx,</hi><lb/>
der φαϱυγξ genannt wird, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">hipp.</hi></hi></hi><lb/>πεϱιαϱχαιαςιητϱιϰης. Daß oh-<lb/><cb/>
ne Unterſcheid gebraucht werde,<lb/>φαϱυγγος und λαϱυγγος<hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">galen-</hi></hi><lb/>
uſu part. L. VIII.</hi> So hat es <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">gvi-<lb/>
dot</hi></hi> proleg.</hi> S. 12. Jn den Schrif-<lb/>
ten des <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvfvſ</hi></hi></hi> wird <hirendition="#aq">pharynx</hi> vor<lb/><hirendition="#aq">larynx</hi> genommen. <hirendition="#aq">L. II.</hi> S. 57. Mit<lb/>
dem maͤnnlichen Artikel ὁφα-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ϱυνξ</fw></note> mit dem Worte<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">pha-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[573]/0579]
Das neunte Buch.
Von der Stimme und Rede.
Erſter Abſchnitt.
§. 1.
Der Luftroͤhrenkopf uͤberhaupt.
Damit die Luft, welche vermittelſt des Ausatmens
aus der Lunge ausgeſtoſſen worden, eine Stim-
me hervorbringe, ſo mus ſie (i) nothwendig durch
das Rizzchen des Luftroͤhrenkopfes gefuͤhrt werden: und
damit dieſe Stimme zu begliederten Toͤnen werde, ſo mus
die Zunge auf mancherlei Weiſe an die Waͤnde des Mun-
des anſchlagen. Wir wollen alſo den Luftroͤhrenkopf, die
Zunge, die Waͤnde des Mundes, und die Naſe in ſo fern
zergliedern, aber auch zugleich eingedenk ſeyn, daß dieſe
Theile noch genauer an ihrem beſondern Orte zerlegt wer-
den muͤſſen.
Es iſt alſo der Luftroͤhrenkopf, in Latein larynx,
da ſonſt ehedem dieſer Name (k) mit dem Worte
pha-
(i)
Jn den Wunden der Luftroͤhre
verliert ſich die Stimme G. la MOT-
TE chir compl. T. II. obſerv. 212.
Doch dieſes ſoll genauer wiederholt
werden.
(k) Bei uns iſt der wahre Larynx,
der φαϱυγξ genannt wird, hipp.
πεϱι αϱχαιας ιητϱιϰης. Daß oh-
ne Unterſcheid gebraucht werde,
φαϱυγγος und λαϱυγγος galen-
uſu part. L. VIII. So hat es gvi-
dot proleg. S. 12. Jn den Schrif-
ten des rvfvſ wird pharynx vor
larynx genommen. L. II. S. 57. Mit
dem maͤnnlichen Artikel ὁ φα-
ϱυνξ
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. [573]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/579>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.