gen können, in so weit es nur die Beschaffenheit des Körpers verstattet. Ein solcher wütender zerbrach ein eisernes Gitter (x). Ein ergrimmter Löwe lies im Eisen die Zeichen der Zähne zurükke (y).
So bald als wir diesen Schazz der Kräfte verlieren, und das Zwerchfell wieder in die Höhe geht, so leert sich die Lunge aus (z), sie schüttet ihr Blut aus, und es be- giebt sich nunmehr dasjenige Geblüte in die Lunge, welches bisher vor der rechten Herzkammer wartete, und nachdem dieses sich auch ausgeleert hat, so entledigt sich auch kurz darauf das Gehirn, und es läst sein überflüssi- ges Blut von sich. Zu gleicher Zeit entgeht dem Rükk- grade die Festigkeit, die Muskeln, welche die Schultern hoben, sinken, da ihr fester Punkt schwankt, und sie lassen sich zugleich mit der Brust nieder. Folglich hören bei dem ausatmenden Menschen die Ursachen auf, welche erst machten, daß die Muskeln eine grössere Stärke besassen.
§. 35. Der Husten.
Jm Husten arbeitet das Zwerchfell, und der mus- kelhafte Unterleib, nicht in einerlei, sondern in zwo Zei- ten, welche gleich und zunächst auf einander folgen. Wir machen uns zu dem Husten, mittelst eines grossen Einat- mens, fertig, und es wird folglich das Zwerchfell so stark niedergedrükkt (a), daß der Unterleib aufschwillt: daher zieht man eine Menge Luft in die Lunge ein. Kurz darauf ziehen wir, schnell und mit Nachdrukk, die Bauch- muskeln zusammen, und wir lassen die übrigen Ausat-
mungs-
(x)[Spaltenumbruch]PANAROLVS Pentec. IV. obs. 49.
(y)Phil. Trans. n. 310.
(z) Vorherg. 25 N.
(a)[Spaltenumbruch]Mem. sur la respir. exp. 47. Davon schwillt der Leib auf, und wird hart, winsl. Mem. 1738. S. 69. senac Memoir. von 1729. S. 132.
G g 3
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
gen koͤnnen, in ſo weit es nur die Beſchaffenheit des Koͤrpers verſtattet. Ein ſolcher wuͤtender zerbrach ein eiſernes Gitter (x). Ein ergrimmter Loͤwe lies im Eiſen die Zeichen der Zaͤhne zuruͤkke (y).
So bald als wir dieſen Schazz der Kraͤfte verlieren, und das Zwerchfell wieder in die Hoͤhe geht, ſo leert ſich die Lunge aus (z), ſie ſchuͤttet ihr Blut aus, und es be- giebt ſich nunmehr dasjenige Gebluͤte in die Lunge, welches bisher vor der rechten Herzkammer wartete, und nachdem dieſes ſich auch ausgeleert hat, ſo entledigt ſich auch kurz darauf das Gehirn, und es laͤſt ſein uͤberfluͤſſi- ges Blut von ſich. Zu gleicher Zeit entgeht dem Ruͤkk- grade die Feſtigkeit, die Muskeln, welche die Schultern hoben, ſinken, da ihr feſter Punkt ſchwankt, und ſie laſſen ſich zugleich mit der Bruſt nieder. Folglich hoͤren bei dem ausatmenden Menſchen die Urſachen auf, welche erſt machten, daß die Muskeln eine groͤſſere Staͤrke beſaſſen.
§. 35. Der Huſten.
Jm Huſten arbeitet das Zwerchfell, und der mus- kelhafte Unterleib, nicht in einerlei, ſondern in zwo Zei- ten, welche gleich und zunaͤchſt auf einander folgen. Wir machen uns zu dem Huſten, mittelſt eines groſſen Einat- mens, fertig, und es wird folglich das Zwerchfell ſo ſtark niedergedruͤkkt (a), daß der Unterleib aufſchwillt: daher zieht man eine Menge Luft in die Lunge ein. Kurz darauf ziehen wir, ſchnell und mit Nachdrukk, die Bauch- muskeln zuſammen, und wir laſſen die uͤbrigen Ausat-
mungs-
(x)[Spaltenumbruch]PANAROLVS Pentec. IV. obſ. 49.
(y)Phil. Tranſ. n. 310.
(z) Vorherg. 25 N.
(a)[Spaltenumbruch]Mem. ſur la reſpir. exp. 47. Davon ſchwillt der Leib auf, und wird hart, winſl. Mem. 1738. S. 69. ſenac Memoir. von 1729. S. 132.
G g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0475"n="469"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IIII.</hi> Abſchn. deſſen Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>
gen koͤnnen, in ſo weit es nur die Beſchaffenheit des<lb/>
Koͤrpers verſtattet. Ein ſolcher wuͤtender zerbrach ein<lb/>
eiſernes Gitter <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PANAROLVS</hi> Pentec.<lb/>
IV. obſ.</hi> 49.</note>. Ein ergrimmter Loͤwe lies im Eiſen<lb/>
die Zeichen der Zaͤhne zuruͤkke <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Phil. Tranſ. n.</hi> 310.</note>.</p><lb/><p>So bald als wir dieſen Schazz der Kraͤfte verlieren,<lb/>
und das Zwerchfell wieder in die Hoͤhe geht, ſo leert ſich<lb/>
die Lunge aus <noteplace="foot"n="(z)">Vorherg. 25 N.</note>, ſie ſchuͤttet ihr Blut aus, und es be-<lb/>
giebt ſich nunmehr dasjenige Gebluͤte in die Lunge,<lb/>
welches bisher vor der rechten Herzkammer wartete, und<lb/>
nachdem dieſes ſich auch ausgeleert hat, ſo entledigt ſich<lb/>
auch kurz darauf das Gehirn, und es laͤſt ſein uͤberfluͤſſi-<lb/>
ges Blut von ſich. Zu gleicher Zeit entgeht dem Ruͤkk-<lb/>
grade die Feſtigkeit, die Muskeln, welche die Schultern<lb/>
hoben, ſinken, da ihr feſter Punkt ſchwankt, und ſie laſſen<lb/>ſich zugleich mit der Bruſt nieder. Folglich hoͤren bei<lb/>
dem ausatmenden Menſchen die Urſachen auf, welche erſt<lb/>
machten, daß die Muskeln eine groͤſſere Staͤrke beſaſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 35.<lb/><hirendition="#b">Der Huſten.</hi></head><lb/><p>Jm <hirendition="#fr">Huſten</hi> arbeitet das Zwerchfell, und der mus-<lb/>
kelhafte Unterleib, nicht in einerlei, ſondern in zwo Zei-<lb/>
ten, welche gleich und zunaͤchſt auf einander folgen. Wir<lb/>
machen uns zu dem Huſten, mittelſt eines groſſen Einat-<lb/>
mens, fertig, und es wird folglich das Zwerchfell ſo<lb/>ſtark niedergedruͤkkt <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Mem. ſur la reſpir. exp.</hi> 47.<lb/>
Davon ſchwillt der Leib auf, und<lb/>
wird hart, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">winſl.</hi></hi> Mem.</hi> 1738. S.<lb/>
69. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſenac</hi></hi> Memoir.</hi> von 1729.<lb/>
S. 132.</note>, daß der Unterleib aufſchwillt:<lb/>
daher zieht man eine Menge Luft in die Lunge ein. Kurz<lb/>
darauf ziehen wir, ſchnell und mit Nachdrukk, die Bauch-<lb/>
muskeln zuſammen, und wir laſſen die uͤbrigen Ausat-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">mungs-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0475]
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
gen koͤnnen, in ſo weit es nur die Beſchaffenheit des
Koͤrpers verſtattet. Ein ſolcher wuͤtender zerbrach ein
eiſernes Gitter (x). Ein ergrimmter Loͤwe lies im Eiſen
die Zeichen der Zaͤhne zuruͤkke (y).
So bald als wir dieſen Schazz der Kraͤfte verlieren,
und das Zwerchfell wieder in die Hoͤhe geht, ſo leert ſich
die Lunge aus (z), ſie ſchuͤttet ihr Blut aus, und es be-
giebt ſich nunmehr dasjenige Gebluͤte in die Lunge,
welches bisher vor der rechten Herzkammer wartete, und
nachdem dieſes ſich auch ausgeleert hat, ſo entledigt ſich
auch kurz darauf das Gehirn, und es laͤſt ſein uͤberfluͤſſi-
ges Blut von ſich. Zu gleicher Zeit entgeht dem Ruͤkk-
grade die Feſtigkeit, die Muskeln, welche die Schultern
hoben, ſinken, da ihr feſter Punkt ſchwankt, und ſie laſſen
ſich zugleich mit der Bruſt nieder. Folglich hoͤren bei
dem ausatmenden Menſchen die Urſachen auf, welche erſt
machten, daß die Muskeln eine groͤſſere Staͤrke beſaſſen.
§. 35.
Der Huſten.
Jm Huſten arbeitet das Zwerchfell, und der mus-
kelhafte Unterleib, nicht in einerlei, ſondern in zwo Zei-
ten, welche gleich und zunaͤchſt auf einander folgen. Wir
machen uns zu dem Huſten, mittelſt eines groſſen Einat-
mens, fertig, und es wird folglich das Zwerchfell ſo
ſtark niedergedruͤkkt (a), daß der Unterleib aufſchwillt:
daher zieht man eine Menge Luft in die Lunge ein. Kurz
darauf ziehen wir, ſchnell und mit Nachdrukk, die Bauch-
muskeln zuſammen, und wir laſſen die uͤbrigen Ausat-
mungs-
(x)
PANAROLVS Pentec.
IV. obſ. 49.
(y) Phil. Tranſ. n. 310.
(z) Vorherg. 25 N.
(a)
Mem. ſur la reſpir. exp. 47.
Davon ſchwillt der Leib auf, und
wird hart, winſl. Mem. 1738. S.
69. ſenac Memoir. von 1729.
S. 132.
G g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/475>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.