der That öfters noch länger als das Gedärme, weil es alsdenn mit diesem gleichen Reiz hat (d). Es bekom- men aber auch in der menschlichen Frucht die Gedärme viel später ihre reizbare Natur, welche hingegen in dem Herzen zuerst entstehet. Es stimmet auch keinesweges mit der unveränderlichen Beständigkeit der Natur über- ein, daß das Herz bei kalten Thieren eine grössere Kraft haben, und es bei denen, die warmes Blut haben, nicht eben so beschaffen seyn solte. Jn Ansehung derer übri- gen Muskeln ist die Sache ausser allem Streite, indem dieselben zwar eine Zeitlang, nach der völligen Zer- störung derer Sinne und der willkührlichen Bewegung, noch zukken (e), im übrigen aber schon lange Zeit über ganz kalt, und bei allen Reizzungen unempfindlich sind, wenn indessen das Herz entweder noch forfährt zu klopfen, oder doch wenigstens seine verlohrne Bewegung nach der Reizzung wieder bekommt. Es befindet sich unter diesen Muskeln auch das Zwerchfell mit, welches aber noch ei- ne länger daurende Bewegbarkeit besizzet (f).
Da nun alle Muskeln eben so, wie das Herz, ihre Nerven bekommen, die an ihnen noch deutlicher und zahl- reicher zu sehen sind, so folget, daß die Muskeln das Herz überleben müsten, woferne die Bewegung derersel- ben blos von der Nervenkraft herrührte. Weil aber hingegen die übrigen Muskeln das Herz nicht überleben, so erhellet daraus, daß im Herzen eine andere Ursache der Bewegung müsse vorhanden seyn.
§. 4. Die verschiedenen Reizze, wodurch das Herz wie- der zum Leben gebracht wird.
Man wird mir hoffentlich erlauben, daß ich hier noch einige nicht ganz unnüzze Versuche, wegen der reiz-
zenden
(d)[Spaltenumbruch]Exp. 473. 479. 480.
(e) Am angef. Ort, Abschn. 9.
(f)[Spaltenumbruch]Exp. 230. 239. 240.
Viertes Buch. Das Herz.
der That oͤfters noch laͤnger als das Gedaͤrme, weil es alsdenn mit dieſem gleichen Reiz hat (d). Es bekom- men aber auch in der menſchlichen Frucht die Gedaͤrme viel ſpaͤter ihre reizbare Natur, welche hingegen in dem Herzen zuerſt entſtehet. Es ſtimmet auch keinesweges mit der unveraͤnderlichen Beſtaͤndigkeit der Natur uͤber- ein, daß das Herz bei kalten Thieren eine groͤſſere Kraft haben, und es bei denen, die warmes Blut haben, nicht eben ſo beſchaffen ſeyn ſolte. Jn Anſehung derer uͤbri- gen Muskeln iſt die Sache auſſer allem Streite, indem dieſelben zwar eine Zeitlang, nach der voͤlligen Zer- ſtoͤrung derer Sinne und der willkuͤhrlichen Bewegung, noch zukken (e), im uͤbrigen aber ſchon lange Zeit uͤber ganz kalt, und bei allen Reizzungen unempfindlich ſind, wenn indeſſen das Herz entweder noch forfaͤhrt zu klopfen, oder doch wenigſtens ſeine verlohrne Bewegung nach der Reizzung wieder bekommt. Es befindet ſich unter dieſen Muskeln auch das Zwerchfell mit, welches aber noch ei- ne laͤnger daurende Bewegbarkeit beſizzet (f).
Da nun alle Muskeln eben ſo, wie das Herz, ihre Nerven bekommen, die an ihnen noch deutlicher und zahl- reicher zu ſehen ſind, ſo folget, daß die Muskeln das Herz uͤberleben muͤſten, woferne die Bewegung dererſel- ben blos von der Nervenkraft herruͤhrte. Weil aber hingegen die uͤbrigen Muskeln das Herz nicht uͤberleben, ſo erhellet daraus, daß im Herzen eine andere Urſache der Bewegung muͤſſe vorhanden ſeyn.
§. 4. Die verſchiedenen Reizze, wodurch das Herz wie- der zum Leben gebracht wird.
Man wird mir hoffentlich erlauben, daß ich hier noch einige nicht ganz unnuͤzze Verſuche, wegen der reiz-
zenden
(d)[Spaltenumbruch]Exp. 473. 479. 480.
(e) Am angef. Ort, Abſchn. 9.
(f)[Spaltenumbruch]Exp. 230. 239. 240.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0948"n="892"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
der That oͤfters noch laͤnger als das Gedaͤrme, weil es<lb/>
alsdenn mit dieſem gleichen Reiz hat <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Exp.</hi> 473. 479. 480.</note>. Es bekom-<lb/>
men aber auch in der menſchlichen Frucht die Gedaͤrme<lb/>
viel ſpaͤter ihre reizbare Natur, welche hingegen in dem<lb/>
Herzen zuerſt entſtehet. Es ſtimmet auch keinesweges<lb/>
mit der unveraͤnderlichen Beſtaͤndigkeit der Natur uͤber-<lb/>
ein, daß das Herz bei kalten Thieren eine groͤſſere Kraft<lb/>
haben, und es bei denen, die warmes Blut haben, nicht<lb/>
eben ſo beſchaffen ſeyn ſolte. Jn Anſehung derer uͤbri-<lb/>
gen Muskeln iſt die Sache auſſer allem Streite, indem<lb/>
dieſelben zwar eine Zeitlang, nach der voͤlligen Zer-<lb/>ſtoͤrung derer Sinne und der willkuͤhrlichen Bewegung,<lb/>
noch zukken <noteplace="foot"n="(e)">Am angef. Ort, Abſchn. 9.</note>, im uͤbrigen aber ſchon lange Zeit uͤber<lb/>
ganz kalt, und bei allen Reizzungen unempfindlich ſind,<lb/>
wenn indeſſen das Herz entweder noch forfaͤhrt zu klopfen,<lb/>
oder doch wenigſtens ſeine verlohrne Bewegung nach der<lb/>
Reizzung wieder bekommt. Es befindet ſich unter dieſen<lb/>
Muskeln auch das Zwerchfell mit, welches aber noch ei-<lb/>
ne laͤnger daurende Bewegbarkeit beſizzet <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Exp.</hi> 230. 239. 240.</note>.</p><lb/><p>Da nun alle Muskeln eben ſo, wie das Herz, ihre<lb/>
Nerven bekommen, die an ihnen noch deutlicher und zahl-<lb/>
reicher zu ſehen ſind, ſo folget, daß die Muskeln das<lb/>
Herz uͤberleben muͤſten, woferne die Bewegung dererſel-<lb/>
ben blos von der Nervenkraft herruͤhrte. Weil aber<lb/>
hingegen die uͤbrigen Muskeln das Herz nicht uͤberleben,<lb/>ſo erhellet daraus, daß im Herzen eine andere Urſache der<lb/>
Bewegung muͤſſe vorhanden ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.<lb/>
Die verſchiedenen Reizze, wodurch das Herz wie-<lb/>
der zum Leben gebracht wird.</head><lb/><p>Man wird mir hoffentlich erlauben, daß ich hier<lb/>
noch einige nicht ganz unnuͤzze Verſuche, wegen der reiz-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zenden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[892/0948]
Viertes Buch. Das Herz.
der That oͤfters noch laͤnger als das Gedaͤrme, weil es
alsdenn mit dieſem gleichen Reiz hat (d). Es bekom-
men aber auch in der menſchlichen Frucht die Gedaͤrme
viel ſpaͤter ihre reizbare Natur, welche hingegen in dem
Herzen zuerſt entſtehet. Es ſtimmet auch keinesweges
mit der unveraͤnderlichen Beſtaͤndigkeit der Natur uͤber-
ein, daß das Herz bei kalten Thieren eine groͤſſere Kraft
haben, und es bei denen, die warmes Blut haben, nicht
eben ſo beſchaffen ſeyn ſolte. Jn Anſehung derer uͤbri-
gen Muskeln iſt die Sache auſſer allem Streite, indem
dieſelben zwar eine Zeitlang, nach der voͤlligen Zer-
ſtoͤrung derer Sinne und der willkuͤhrlichen Bewegung,
noch zukken (e), im uͤbrigen aber ſchon lange Zeit uͤber
ganz kalt, und bei allen Reizzungen unempfindlich ſind,
wenn indeſſen das Herz entweder noch forfaͤhrt zu klopfen,
oder doch wenigſtens ſeine verlohrne Bewegung nach der
Reizzung wieder bekommt. Es befindet ſich unter dieſen
Muskeln auch das Zwerchfell mit, welches aber noch ei-
ne laͤnger daurende Bewegbarkeit beſizzet (f).
Da nun alle Muskeln eben ſo, wie das Herz, ihre
Nerven bekommen, die an ihnen noch deutlicher und zahl-
reicher zu ſehen ſind, ſo folget, daß die Muskeln das
Herz uͤberleben muͤſten, woferne die Bewegung dererſel-
ben blos von der Nervenkraft herruͤhrte. Weil aber
hingegen die uͤbrigen Muskeln das Herz nicht uͤberleben,
ſo erhellet daraus, daß im Herzen eine andere Urſache der
Bewegung muͤſſe vorhanden ſeyn.
§. 4.
Die verſchiedenen Reizze, wodurch das Herz wie-
der zum Leben gebracht wird.
Man wird mir hoffentlich erlauben, daß ich hier
noch einige nicht ganz unnuͤzze Verſuche, wegen der reiz-
zenden
(d)
Exp. 473. 479. 480.
(e) Am angef. Ort, Abſchn. 9.
(f)
Exp. 230. 239. 240.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/948>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.