Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Membranen.
Säfte in dem menschlichen Körper die mehresten Bewe-
gungen; dergleichen Eigenschaften neulich la Caze, ein
Verächter anatomischer Beschauungen, von dem Zell-
gewebe behauptete.

Dritter Abschnitt.
Die Membranen.

Wir müssen noch erklären, wie weit sich das Gebiet
des Zellgewebes, über die ihm bisher zugestandne
Grenzlinie, ausbreitet. Jch trage hier Neuigkeiten vor,
wenigstens sind es solche, die vor der Herausgabe meiner
Prim. lin. Physiol. kaum bekant waren, und ich dringe
eher auf keinen Beifall, wenn ich meinen Säzzen nicht
vorher mit Versuchen und Gründen ihr Wesen geben
kann, da ich hier mehr als gangbare Meinungen be-
haupte. Die Erfarung hat mich gelehrt, daß beinahe
alle feste Theile an unserm Körper nichts als ein enge
gestriktes und dicht durch einander gewikkeltes Zellgewebe
sind. Wenigstens finde ich es in den Versuchen gegrün-
det, daß alle Membranen, ohne alle Ausname, die Ge-
fässe, welches nur hole Membranröhren sind, daß ferner
das Wesen (parenchyma) der Eingeweide, daß Bänder,
vielleicht auch die Sehnen, Knorpel, und ein grosser
Theil von den Knochen ein Zellgewebe sind, oder es we-
nigstens ehedem gewesen sind.

Folglich bilden sich die gemeinschaftlichen Membra-
nen der Muskeln, die besondre und die Scheidewände
derselben, welche leztere sich zwischen den Aermen der
Muskeln herab begeben, blos aus dem zelligen Gewebe,
welches man dadurch erweislich machen kann, wenn man
nach den fleissigen Versuchen des berühmten Monroo
Luft zwischen dieselbe hineintreibt. Gleichergestalt läst
sich das Spinngewebe im Gehirne, welches man an dem

Rükken-
C 2

des menſchlichen Koͤrpers. Membranen.
Saͤfte in dem menſchlichen Koͤrper die mehreſten Bewe-
gungen; dergleichen Eigenſchaften neulich la Caze, ein
Veraͤchter anatomiſcher Beſchauungen, von dem Zell-
gewebe behauptete.

Dritter Abſchnitt.
Die Membranen.

Wir muͤſſen noch erklaͤren, wie weit ſich das Gebiet
des Zellgewebes, uͤber die ihm bisher zugeſtandne
Grenzlinie, ausbreitet. Jch trage hier Neuigkeiten vor,
wenigſtens ſind es ſolche, die vor der Herausgabe meiner
Prim. lin. Phyſiol. kaum bekant waren, und ich dringe
eher auf keinen Beifall, wenn ich meinen Saͤzzen nicht
vorher mit Verſuchen und Gruͤnden ihr Weſen geben
kann, da ich hier mehr als gangbare Meinungen be-
haupte. Die Erfarung hat mich gelehrt, daß beinahe
alle feſte Theile an unſerm Koͤrper nichts als ein enge
geſtriktes und dicht durch einander gewikkeltes Zellgewebe
ſind. Wenigſtens finde ich es in den Verſuchen gegruͤn-
det, daß alle Membranen, ohne alle Ausname, die Ge-
faͤſſe, welches nur hole Membranroͤhren ſind, daß ferner
das Weſen (parenchyma) der Eingeweide, daß Baͤnder,
vielleicht auch die Sehnen, Knorpel, und ein groſſer
Theil von den Knochen ein Zellgewebe ſind, oder es we-
nigſtens ehedem geweſen ſind.

Folglich bilden ſich die gemeinſchaftlichen Membra-
nen der Muskeln, die beſondre und die Scheidewaͤnde
derſelben, welche leztere ſich zwiſchen den Aermen der
Muskeln herab begeben, blos aus dem zelligen Gewebe,
welches man dadurch erweislich machen kann, wenn man
nach den fleiſſigen Verſuchen des beruͤhmten Monroo
Luft zwiſchen dieſelbe hineintreibt. Gleichergeſtalt laͤſt
ſich das Spinngewebe im Gehirne, welches man an dem

Ruͤkken-
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Membranen.</hi></fw><lb/>
Sa&#x0364;fte in dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper die mehre&#x017F;ten Bewe-<lb/>
gungen; dergleichen Eigen&#x017F;chaften neulich la <hi rendition="#fr">Caze,</hi> ein<lb/>
Vera&#x0364;chter anatomi&#x017F;cher Be&#x017F;chauungen, von dem Zell-<lb/>
gewebe behauptete.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/>
Die Membranen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>ir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch erkla&#x0364;ren, wie weit &#x017F;ich das Gebiet<lb/>
des Zellgewebes, u&#x0364;ber die ihm bisher zuge&#x017F;tandne<lb/>
Grenzlinie, ausbreitet. Jch trage hier Neuigkeiten vor,<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;ind es &#x017F;olche, die vor der Herausgabe meiner<lb/><hi rendition="#aq">Prim. lin. Phy&#x017F;iol.</hi> kaum bekant waren, und ich dringe<lb/>
eher auf keinen Beifall, wenn ich meinen Sa&#x0364;zzen nicht<lb/>
vorher mit Ver&#x017F;uchen und Gru&#x0364;nden ihr We&#x017F;en geben<lb/>
kann, da ich hier mehr als gangbare Meinungen be-<lb/>
haupte. Die Erfarung hat mich gelehrt, daß beinahe<lb/>
alle fe&#x017F;te Theile an un&#x017F;erm Ko&#x0364;rper nichts als ein enge<lb/>
ge&#x017F;triktes und dicht durch einander gewikkeltes Zellgewebe<lb/>
&#x017F;ind. Wenig&#x017F;tens finde ich es in den Ver&#x017F;uchen gegru&#x0364;n-<lb/>
det, daß alle Membranen, ohne alle Ausname, die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches nur hole Membranro&#x0364;hren &#x017F;ind, daß ferner<lb/>
das We&#x017F;en (<hi rendition="#aq">parenchyma</hi>) der Eingeweide, daß Ba&#x0364;nder,<lb/>
vielleicht auch die Sehnen, Knorpel, und ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Theil von den Knochen ein Zellgewebe &#x017F;ind, oder es we-<lb/>
nig&#x017F;tens ehedem gewe&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Folglich bilden &#x017F;ich die gemein&#x017F;chaftlichen Membra-<lb/>
nen der Muskeln, die be&#x017F;ondre und die Scheidewa&#x0364;nde<lb/>
der&#x017F;elben, welche leztere &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Aermen der<lb/>
Muskeln herab begeben, blos aus dem zelligen Gewebe,<lb/>
welches man dadurch erweislich machen kann, wenn man<lb/>
nach den flei&#x017F;&#x017F;igen Ver&#x017F;uchen des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Monroo</hi><lb/>
Luft zwi&#x017F;chen die&#x017F;elbe hineintreibt. Gleicherge&#x017F;talt la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich das Spinngewebe im Gehirne, welches man an dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ru&#x0364;kken-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0091] des menſchlichen Koͤrpers. Membranen. Saͤfte in dem menſchlichen Koͤrper die mehreſten Bewe- gungen; dergleichen Eigenſchaften neulich la Caze, ein Veraͤchter anatomiſcher Beſchauungen, von dem Zell- gewebe behauptete. Dritter Abſchnitt. Die Membranen. Wir muͤſſen noch erklaͤren, wie weit ſich das Gebiet des Zellgewebes, uͤber die ihm bisher zugeſtandne Grenzlinie, ausbreitet. Jch trage hier Neuigkeiten vor, wenigſtens ſind es ſolche, die vor der Herausgabe meiner Prim. lin. Phyſiol. kaum bekant waren, und ich dringe eher auf keinen Beifall, wenn ich meinen Saͤzzen nicht vorher mit Verſuchen und Gruͤnden ihr Weſen geben kann, da ich hier mehr als gangbare Meinungen be- haupte. Die Erfarung hat mich gelehrt, daß beinahe alle feſte Theile an unſerm Koͤrper nichts als ein enge geſtriktes und dicht durch einander gewikkeltes Zellgewebe ſind. Wenigſtens finde ich es in den Verſuchen gegruͤn- det, daß alle Membranen, ohne alle Ausname, die Ge- faͤſſe, welches nur hole Membranroͤhren ſind, daß ferner das Weſen (parenchyma) der Eingeweide, daß Baͤnder, vielleicht auch die Sehnen, Knorpel, und ein groſſer Theil von den Knochen ein Zellgewebe ſind, oder es we- nigſtens ehedem geweſen ſind. Folglich bilden ſich die gemeinſchaftlichen Membra- nen der Muskeln, die beſondre und die Scheidewaͤnde derſelben, welche leztere ſich zwiſchen den Aermen der Muskeln herab begeben, blos aus dem zelligen Gewebe, welches man dadurch erweislich machen kann, wenn man nach den fleiſſigen Verſuchen des beruͤhmten Monroo Luft zwiſchen dieſelbe hineintreibt. Gleichergeſtalt laͤſt ſich das Spinngewebe im Gehirne, welches man an dem Ruͤkken- C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/91
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/91>, abgerufen am 21.01.2025.