Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
blutader, welche ebenfalls rechter Hand liegt, nieder-
wärts hinab, wobei sich zwischen derselben und dem rech-
ten Ohre eine flache Furche befindet (x). Die linke, wel-
che die kürzeste unter allen, und daneben ungleich ist,
strekket einen so grossen Theil von sich, um daraus die
untere linke Lungenblutader erzeugen zu helfen, daß man
solchemnach mehr in Gedanken, als mit dem Auge, aus
derselben eine gerade und in einem Stük fortlaufende Li-
nie herausbringen kann.

Aus dem untern Theile dieser Linie tritt ein blinder
Anhang hervor, welcher eigentlich das Ohr genannt
wird, so oft man es vom Sinus, oder vom glatten
Theile der ganzen Vorkammer unterscheiden will. Es
hat dieser gegitterte und zakkige Theil einen mit wechsel-
weisen Furchen zerkerbten Rand, ist dabei durchgängig
roth, und dem Anhang des rechten Herzohres vollkom-
men ähnlich. Seine Gestalt ist überall dreiekkig, und
es laufen die Schenkel dieses Dreieks in eine scharfe Spiz-
ze zusammen: wiewol sich dasselbe wechselweise schlängelt
und zweimal krümmet (y). Die Spizze erhebt sich nach
vorne zu, und ein wenig niederwärts. Bisweilen habe
ich sie kürzer, bisweilen auch ziemlich stumpf, und eins-
mals in einen sehr engen Cylinder, auf einen Zoll lang,
ausgedehnt gefunden.

§. 15.
Die Lungenblutadern.

Gleichwie die Holadern zum rechten Sinus gehören,
und ihr Blut in denselben zusammenführen, also öfnen
sich die vier Lungenblutadern in den linken Sinus. Jch

sage
(x) [Spaltenumbruch] Ebendas. G G G. und Tab.
9. ingleichen Seite 207. Ruysch
am angef. Ort zwischen F und
M M.
(y) [Spaltenumbruch] Die Zeichnungen, die Ruysch
geliefert hat, sind unverwerflich.
Epist. anat. X. tab. XI. f. 1. 2. Thes.
anat. IV. tab. 3. f.
2.

Viertes Buch. Das Herz.
blutader, welche ebenfalls rechter Hand liegt, nieder-
waͤrts hinab, wobei ſich zwiſchen derſelben und dem rech-
ten Ohre eine flache Furche befindet (x). Die linke, wel-
che die kuͤrzeſte unter allen, und daneben ungleich iſt,
ſtrekket einen ſo groſſen Theil von ſich, um daraus die
untere linke Lungenblutader erzeugen zu helfen, daß man
ſolchemnach mehr in Gedanken, als mit dem Auge, aus
derſelben eine gerade und in einem Stuͤk fortlaufende Li-
nie herausbringen kann.

Aus dem untern Theile dieſer Linie tritt ein blinder
Anhang hervor, welcher eigentlich das Ohr genannt
wird, ſo oft man es vom Sinus, oder vom glatten
Theile der ganzen Vorkammer unterſcheiden will. Es
hat dieſer gegitterte und zakkige Theil einen mit wechſel-
weiſen Furchen zerkerbten Rand, iſt dabei durchgaͤngig
roth, und dem Anhang des rechten Herzohres vollkom-
men aͤhnlich. Seine Geſtalt iſt uͤberall dreiekkig, und
es laufen die Schenkel dieſes Dreieks in eine ſcharfe Spiz-
ze zuſammen: wiewol ſich daſſelbe wechſelweiſe ſchlaͤngelt
und zweimal kruͤmmet (y). Die Spizze erhebt ſich nach
vorne zu, und ein wenig niederwaͤrts. Bisweilen habe
ich ſie kuͤrzer, bisweilen auch ziemlich ſtumpf, und eins-
mals in einen ſehr engen Cylinder, auf einen Zoll lang,
ausgedehnt gefunden.

§. 15.
Die Lungenblutadern.

Gleichwie die Holadern zum rechten Sinus gehoͤren,
und ihr Blut in denſelben zuſammenfuͤhren, alſo oͤfnen
ſich die vier Lungenblutadern in den linken Sinus. Jch

ſage
(x) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. G G G. und Tab.
9. ingleichen Seite 207. Ruyſch
am angef. Ort zwiſchen F und
M M.
(y) [Spaltenumbruch] Die Zeichnungen, die Ruyſch
geliefert hat, ſind unverwerflich.
Epiſt. anat. X. tab. XI. f. 1. 2. Theſ.
anat. IV. tab. 3. f.
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0668" n="612"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
blutader, welche ebenfalls rechter Hand liegt, nieder-<lb/>
wa&#x0364;rts hinab, wobei &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der&#x017F;elben und dem rech-<lb/>
ten Ohre eine flache Furche befindet <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">G G G.</hi> und <hi rendition="#aq">Tab.</hi><lb/>
9. ingleichen Seite 207. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><lb/>
am angef. Ort zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">F</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">M M.</hi></note>. Die linke, wel-<lb/>
che die ku&#x0364;rze&#x017F;te unter allen, und daneben ungleich i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;trekket einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Theil von &#x017F;ich, um daraus die<lb/>
untere linke Lungenblutader erzeugen zu helfen, daß man<lb/>
&#x017F;olchemnach mehr in Gedanken, als mit dem Auge, aus<lb/>
der&#x017F;elben eine gerade und in einem Stu&#x0364;k fortlaufende Li-<lb/>
nie herausbringen kann.</p><lb/>
            <p>Aus dem untern Theile die&#x017F;er Linie tritt ein blinder<lb/><hi rendition="#fr">Anhang</hi> hervor, welcher eigentlich das <hi rendition="#fr">Ohr</hi> genannt<lb/>
wird, &#x017F;o oft man es vom Sinus, oder vom glatten<lb/>
Theile der ganzen Vorkammer unter&#x017F;cheiden will. Es<lb/>
hat die&#x017F;er gegitterte und zakkige Theil einen mit wech&#x017F;el-<lb/>
wei&#x017F;en Furchen zerkerbten Rand, i&#x017F;t dabei durchga&#x0364;ngig<lb/>
roth, und dem Anhang des rechten Herzohres vollkom-<lb/>
men a&#x0364;hnlich. Seine Ge&#x017F;talt i&#x017F;t u&#x0364;berall dreiekkig, und<lb/>
es laufen die Schenkel die&#x017F;es Dreieks in eine &#x017F;charfe Spiz-<lb/>
ze zu&#x017F;ammen: wiewol &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe wech&#x017F;elwei&#x017F;e &#x017F;chla&#x0364;ngelt<lb/>
und zweimal kru&#x0364;mmet <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Die Zeichnungen, die <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><lb/>
geliefert hat, &#x017F;ind unverwerflich.<lb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. X. tab. XI. f. 1. 2. The&#x017F;.<lb/>
anat. IV. tab. 3. f.</hi> 2.</note>. Die Spizze erhebt &#x017F;ich nach<lb/>
vorne zu, und ein wenig niederwa&#x0364;rts. Bisweilen habe<lb/>
ich &#x017F;ie ku&#x0364;rzer, bisweilen auch ziemlich &#x017F;tumpf, und eins-<lb/>
mals in einen &#x017F;ehr engen Cylinder, auf einen Zoll lang,<lb/>
ausgedehnt gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/>
Die Lungenblutadern.</head><lb/>
            <p>Gleichwie die Holadern zum rechten Sinus geho&#x0364;ren,<lb/>
und ihr Blut in den&#x017F;elben zu&#x017F;ammenfu&#x0364;hren, al&#x017F;o o&#x0364;fnen<lb/>
&#x017F;ich die vier Lungenblutadern in den linken Sinus. Jch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;age</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0668] Viertes Buch. Das Herz. blutader, welche ebenfalls rechter Hand liegt, nieder- waͤrts hinab, wobei ſich zwiſchen derſelben und dem rech- ten Ohre eine flache Furche befindet (x). Die linke, wel- che die kuͤrzeſte unter allen, und daneben ungleich iſt, ſtrekket einen ſo groſſen Theil von ſich, um daraus die untere linke Lungenblutader erzeugen zu helfen, daß man ſolchemnach mehr in Gedanken, als mit dem Auge, aus derſelben eine gerade und in einem Stuͤk fortlaufende Li- nie herausbringen kann. Aus dem untern Theile dieſer Linie tritt ein blinder Anhang hervor, welcher eigentlich das Ohr genannt wird, ſo oft man es vom Sinus, oder vom glatten Theile der ganzen Vorkammer unterſcheiden will. Es hat dieſer gegitterte und zakkige Theil einen mit wechſel- weiſen Furchen zerkerbten Rand, iſt dabei durchgaͤngig roth, und dem Anhang des rechten Herzohres vollkom- men aͤhnlich. Seine Geſtalt iſt uͤberall dreiekkig, und es laufen die Schenkel dieſes Dreieks in eine ſcharfe Spiz- ze zuſammen: wiewol ſich daſſelbe wechſelweiſe ſchlaͤngelt und zweimal kruͤmmet (y). Die Spizze erhebt ſich nach vorne zu, und ein wenig niederwaͤrts. Bisweilen habe ich ſie kuͤrzer, bisweilen auch ziemlich ſtumpf, und eins- mals in einen ſehr engen Cylinder, auf einen Zoll lang, ausgedehnt gefunden. §. 15. Die Lungenblutadern. Gleichwie die Holadern zum rechten Sinus gehoͤren, und ihr Blut in denſelben zuſammenfuͤhren, alſo oͤfnen ſich die vier Lungenblutadern in den linken Sinus. Jch ſage (x) Ebendaſ. G G G. und Tab. 9. ingleichen Seite 207. Ruyſch am angef. Ort zwiſchen F und M M. (y) Die Zeichnungen, die Ruyſch geliefert hat, ſind unverwerflich. Epiſt. anat. X. tab. XI. f. 1. 2. Theſ. anat. IV. tab. 3. f. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/668
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/668>, abgerufen am 21.12.2024.