Gränze der Aorte (u) an, hierauf wendet er sich bis zum Anfange des linken Astes der Lungenschlagader (x), end- lich kehret er hinterwerts von der rechten Lungenschlag- ader (y) bis zu eben dem linken Aste (z) der Lungenschlag- ader, und zu dem rechten Rande der Aorte (a), von wel- chen er zu erst abgegangen war, wieder zurükke.
Es wird aber deswegen nicht der ganze Umfang der Aorte vom Herzbeutel berührt, sondern es bleibt beina- he ein Viertheil von dem ganzen grösten Kreise dieser ansehnlichen Schlagader frei, und ganz vom Herzbeutel entblöst, und zwar in derjenigen Gegend, wo dieselbe nach der Lungenschlagader zugekehrt ist, und hier verbin- det in der That das Zellgewebe ganz allein diese zwo Hauptschlagadern mit einander.
An demjenigen Ort, wo der Herzbeutel hinterwerts die Aorte umgiebt, liegt derselbe auf beiden Aesten der Luftröhre auf, wiewohl er mit denselben nicht anders, als durch Vermittelung des Zellgewebes, zusammen- hängt.
§. 15. Der Ring, die Hörner, und die Löcher des Herzbeutels.
Bisher haben wir von dem Ringe, und dem Zusam- menhange des Herzbeutels mit der Aorte, gehandelt. Von dieser wendet sich nun derselbe zur obern Holader, und hängt sich an dieselbe hinterwerts, und nachhero auch vorwerts an, und vollendet solchergestalt seinen Kreis um diese Blutader, vor welche daher an dem Herzbeutel ein besonderes Loch vorhanden ist.
Von
(u)[Spaltenumbruch]
Unsere Figur I. M. bis N.
(x) Ebendieselbe bei K.
(y)Fig. II. R. P.
(z)[Spaltenumbruch]
Ebendieselbe F. Q.
(a) Nahe bei E.
Viertes Buch. Das Herz.
Graͤnze der Aorte (u) an, hierauf wendet er ſich bis zum Anfange des linken Aſtes der Lungenſchlagader (x), end- lich kehret er hinterwerts von der rechten Lungenſchlag- ader (y) bis zu eben dem linken Aſte (z) der Lungenſchlag- ader, und zu dem rechten Rande der Aorte (a), von wel- chen er zu erſt abgegangen war, wieder zuruͤkke.
Es wird aber deswegen nicht der ganze Umfang der Aorte vom Herzbeutel beruͤhrt, ſondern es bleibt beina- he ein Viertheil von dem ganzen groͤſten Kreiſe dieſer anſehnlichen Schlagader frei, und ganz vom Herzbeutel entbloͤſt, und zwar in derjenigen Gegend, wo dieſelbe nach der Lungenſchlagader zugekehrt iſt, und hier verbin- det in der That das Zellgewebe ganz allein dieſe zwo Hauptſchlagadern mit einander.
An demjenigen Ort, wo der Herzbeutel hinterwerts die Aorte umgiebt, liegt derſelbe auf beiden Aeſten der Luftroͤhre auf, wiewohl er mit denſelben nicht anders, als durch Vermittelung des Zellgewebes, zuſammen- haͤngt.
§. 15. Der Ring, die Hoͤrner, und die Loͤcher des Herzbeutels.
Bisher haben wir von dem Ringe, und dem Zuſam- menhange des Herzbeutels mit der Aorte, gehandelt. Von dieſer wendet ſich nun derſelbe zur obern Holader, und haͤngt ſich an dieſelbe hinterwerts, und nachhero auch vorwerts an, und vollendet ſolchergeſtalt ſeinen Kreis um dieſe Blutader, vor welche daher an dem Herzbeutel ein beſonderes Loch vorhanden iſt.
Von
(u)[Spaltenumbruch]
Unſere Figur I. M. bis N.
(x) Ebendieſelbe bei K.
(y)Fig. II. R. P.
(z)[Spaltenumbruch]
Ebendieſelbe F. Q.
(a) Nahe bei E.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0576"n="520"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
Graͤnze der Aorte <noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Unſere Figur <hirendition="#aq">I. M.</hi> bis <hirendition="#aq">N.</hi></note> an, hierauf wendet er ſich bis zum<lb/>
Anfange des linken Aſtes der Lungenſchlagader <noteplace="foot"n="(x)">Ebendieſelbe bei <hirendition="#aq">K.</hi></note>, end-<lb/>
lich kehret er hinterwerts von der rechten Lungenſchlag-<lb/>
ader <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Fig. II. R. P.</hi></note> bis zu eben dem linken Aſte <noteplace="foot"n="(z)"><cb/>
Ebendieſelbe <hirendition="#aq">F. Q.</hi></note> der Lungenſchlag-<lb/>
ader, und zu dem rechten Rande der Aorte <noteplace="foot"n="(a)">Nahe bei <hirendition="#aq">E.</hi></note>, von wel-<lb/>
chen er zu erſt abgegangen war, wieder zuruͤkke.</p><lb/><p>Es wird aber deswegen nicht der ganze Umfang der<lb/>
Aorte vom Herzbeutel beruͤhrt, ſondern es bleibt beina-<lb/>
he ein Viertheil von dem ganzen groͤſten Kreiſe dieſer<lb/>
anſehnlichen Schlagader frei, und ganz vom Herzbeutel<lb/>
entbloͤſt, und zwar in derjenigen Gegend, wo dieſelbe<lb/>
nach der Lungenſchlagader zugekehrt iſt, und hier verbin-<lb/>
det in der That das Zellgewebe ganz allein dieſe zwo<lb/>
Hauptſchlagadern mit einander.</p><lb/><p>An demjenigen Ort, wo der Herzbeutel hinterwerts<lb/>
die Aorte umgiebt, liegt derſelbe auf beiden Aeſten der<lb/>
Luftroͤhre auf, wiewohl er mit denſelben nicht anders,<lb/>
als durch Vermittelung des Zellgewebes, zuſammen-<lb/>
haͤngt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/>
Der Ring, die Hoͤrner, und die Loͤcher<lb/>
des Herzbeutels.</head><lb/><p>Bisher haben wir von dem Ringe, und dem Zuſam-<lb/>
menhange des Herzbeutels mit der Aorte, gehandelt.<lb/>
Von dieſer wendet ſich nun derſelbe zur obern Holader,<lb/>
und haͤngt ſich an dieſelbe hinterwerts, und nachhero<lb/>
auch vorwerts an, und vollendet ſolchergeſtalt ſeinen<lb/>
Kreis um dieſe Blutader, vor welche daher an dem<lb/>
Herzbeutel ein beſonderes Loch vorhanden iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[520/0576]
Viertes Buch. Das Herz.
Graͤnze der Aorte (u) an, hierauf wendet er ſich bis zum
Anfange des linken Aſtes der Lungenſchlagader (x), end-
lich kehret er hinterwerts von der rechten Lungenſchlag-
ader (y) bis zu eben dem linken Aſte (z) der Lungenſchlag-
ader, und zu dem rechten Rande der Aorte (a), von wel-
chen er zu erſt abgegangen war, wieder zuruͤkke.
Es wird aber deswegen nicht der ganze Umfang der
Aorte vom Herzbeutel beruͤhrt, ſondern es bleibt beina-
he ein Viertheil von dem ganzen groͤſten Kreiſe dieſer
anſehnlichen Schlagader frei, und ganz vom Herzbeutel
entbloͤſt, und zwar in derjenigen Gegend, wo dieſelbe
nach der Lungenſchlagader zugekehrt iſt, und hier verbin-
det in der That das Zellgewebe ganz allein dieſe zwo
Hauptſchlagadern mit einander.
An demjenigen Ort, wo der Herzbeutel hinterwerts
die Aorte umgiebt, liegt derſelbe auf beiden Aeſten der
Luftroͤhre auf, wiewohl er mit denſelben nicht anders,
als durch Vermittelung des Zellgewebes, zuſammen-
haͤngt.
§. 15.
Der Ring, die Hoͤrner, und die Loͤcher
des Herzbeutels.
Bisher haben wir von dem Ringe, und dem Zuſam-
menhange des Herzbeutels mit der Aorte, gehandelt.
Von dieſer wendet ſich nun derſelbe zur obern Holader,
und haͤngt ſich an dieſelbe hinterwerts, und nachhero
auch vorwerts an, und vollendet ſolchergeſtalt ſeinen
Kreis um dieſe Blutader, vor welche daher an dem
Herzbeutel ein beſonderes Loch vorhanden iſt.
Von
(u)
Unſere Figur I. M. bis N.
(x) Ebendieſelbe bei K.
(y) Fig. II. R. P.
(z)
Ebendieſelbe F. Q.
(a) Nahe bei E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/576>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.