Flieswassergefässe so wenig in die Auswurfsgänge, um in dieselben ein unter dem Blutumlaufe abgeschiedenes Flieswasser zu bringen, als sie hinwiederum von den Aus- wurfsgängen, besonders vermittelst recht deutlicher Aeste, ein Wasser aufnehmen, das sie zurükführen solten.
§. 7. Die kleinern Adern.
An den kleinsten und blutlosen Adern (g) hat man keine Versuche gemacht; inzwischen lehret uns die Gleich- förmigkeit, und die oben erzählte Gründe bestätigen es (h), daß sie von einerlei Beschaffenheit mit den übrigen Adern seyn müssen. Denn wenn zu der glasförmigen und cri- stallinischen Feuchtigkeit im Auge Schlag- und Blut- adergefässe hinlaufen, und wenn das Amt der Schlag- adern darinnen bestehet, daß sie Feuchtigkeiten herbei- führen, so muß auch nothwendig der Blutadern ihre Verrichtung diese seyn, daß sie den von der Zerstreuung und Ernährung noch übrig gebliebenen Theil solcher Feuch- tigkeiten wieder zurükke führen. Würde dieses nicht ge- schehen, so müsten diese kleinen Schlagäderchen erstaun- lich aufschwellen. Die Rükkehr des Dunstes aus den Hölungen des menschlichen Körpers in die rothe Blut- adern, ist schon vorlängst durch verschiedene Versuche ge- zeiget worden (i).
Ende des dritten Buchs.
Viertes
(g)[Spaltenumbruch]
Jm 2ten Abschn. des 2ten Buchs, S. 291.
(h)[Spaltenumbruch]
Ebendaselbst.
(i) S. 282. u. folg.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
Flieswaſſergefaͤſſe ſo wenig in die Auswurfsgaͤnge, um in dieſelben ein unter dem Blutumlaufe abgeſchiedenes Flieswaſſer zu bringen, als ſie hinwiederum von den Aus- wurfsgaͤngen, beſonders vermittelſt recht deutlicher Aeſte, ein Waſſer aufnehmen, das ſie zuruͤkfuͤhren ſolten.
§. 7. Die kleinern Adern.
An den kleinſten und blutloſen Adern (g) hat man keine Verſuche gemacht; inzwiſchen lehret uns die Gleich- foͤrmigkeit, und die oben erzaͤhlte Gruͤnde beſtaͤtigen es (h), daß ſie von einerlei Beſchaffenheit mit den uͤbrigen Adern ſeyn muͤſſen. Denn wenn zu der glasfoͤrmigen und cri- ſtalliniſchen Feuchtigkeit im Auge Schlag- und Blut- adergefaͤſſe hinlaufen, und wenn das Amt der Schlag- adern darinnen beſtehet, daß ſie Feuchtigkeiten herbei- fuͤhren, ſo muß auch nothwendig der Blutadern ihre Verrichtung dieſe ſeyn, daß ſie den von der Zerſtreuung und Ernaͤhrung noch uͤbrig gebliebenen Theil ſolcher Feuch- tigkeiten wieder zuruͤkke fuͤhren. Wuͤrde dieſes nicht ge- ſchehen, ſo muͤſten dieſe kleinen Schlagaͤderchen erſtaun- lich aufſchwellen. Die Ruͤkkehr des Dunſtes aus den Hoͤlungen des menſchlichen Koͤrpers in die rothe Blut- adern, iſt ſchon vorlaͤngſt durch verſchiedene Verſuche ge- zeiget worden (i).
Ende des dritten Buchs.
Viertes
(g)[Spaltenumbruch]
Jm 2ten Abſchn. des 2ten Buchs, S. 291.
(h)[Spaltenumbruch]
Ebendaſelbſt.
(i) S. 282. u. folg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0542"n="486"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.</hi></fw><lb/>
Flieswaſſergefaͤſſe ſo wenig in die Auswurfsgaͤnge, um<lb/>
in dieſelben ein unter dem Blutumlaufe abgeſchiedenes<lb/>
Flieswaſſer zu bringen, als ſie hinwiederum von den Aus-<lb/>
wurfsgaͤngen, beſonders vermittelſt recht deutlicher Aeſte,<lb/>
ein Waſſer aufnehmen, das ſie zuruͤkfuͤhren ſolten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.<lb/>
Die kleinern Adern.</head><lb/><p>An den kleinſten und blutloſen Adern <noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
Jm 2ten Abſchn. des 2ten<lb/>
Buchs, S. 291.</note> hat man<lb/>
keine Verſuche gemacht; inzwiſchen lehret uns die Gleich-<lb/>
foͤrmigkeit, und die oben erzaͤhlte Gruͤnde beſtaͤtigen es <noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
Ebendaſelbſt.</note>,<lb/>
daß ſie von einerlei Beſchaffenheit mit den uͤbrigen Adern<lb/>ſeyn muͤſſen. Denn wenn zu der glasfoͤrmigen und cri-<lb/>ſtalliniſchen Feuchtigkeit im Auge Schlag- und Blut-<lb/>
adergefaͤſſe hinlaufen, und wenn das Amt der Schlag-<lb/>
adern darinnen beſtehet, daß ſie Feuchtigkeiten herbei-<lb/>
fuͤhren, ſo muß auch nothwendig der Blutadern ihre<lb/>
Verrichtung dieſe ſeyn, daß ſie den von der Zerſtreuung und<lb/>
Ernaͤhrung noch uͤbrig gebliebenen Theil ſolcher Feuch-<lb/>
tigkeiten wieder zuruͤkke fuͤhren. Wuͤrde dieſes nicht ge-<lb/>ſchehen, ſo muͤſten dieſe kleinen Schlagaͤderchen erſtaun-<lb/>
lich aufſchwellen. Die Ruͤkkehr des Dunſtes aus den<lb/>
Hoͤlungen des menſchlichen Koͤrpers in die rothe Blut-<lb/>
adern, iſt ſchon vorlaͤngſt durch verſchiedene Verſuche ge-<lb/>
zeiget worden <noteplace="foot"n="(i)">S. 282. u. folg.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#c">Ende des dritten Buchs.</hi></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Viertes</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[486/0542]
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
Flieswaſſergefaͤſſe ſo wenig in die Auswurfsgaͤnge, um
in dieſelben ein unter dem Blutumlaufe abgeſchiedenes
Flieswaſſer zu bringen, als ſie hinwiederum von den Aus-
wurfsgaͤngen, beſonders vermittelſt recht deutlicher Aeſte,
ein Waſſer aufnehmen, das ſie zuruͤkfuͤhren ſolten.
§. 7.
Die kleinern Adern.
An den kleinſten und blutloſen Adern (g) hat man
keine Verſuche gemacht; inzwiſchen lehret uns die Gleich-
foͤrmigkeit, und die oben erzaͤhlte Gruͤnde beſtaͤtigen es (h),
daß ſie von einerlei Beſchaffenheit mit den uͤbrigen Adern
ſeyn muͤſſen. Denn wenn zu der glasfoͤrmigen und cri-
ſtalliniſchen Feuchtigkeit im Auge Schlag- und Blut-
adergefaͤſſe hinlaufen, und wenn das Amt der Schlag-
adern darinnen beſtehet, daß ſie Feuchtigkeiten herbei-
fuͤhren, ſo muß auch nothwendig der Blutadern ihre
Verrichtung dieſe ſeyn, daß ſie den von der Zerſtreuung und
Ernaͤhrung noch uͤbrig gebliebenen Theil ſolcher Feuch-
tigkeiten wieder zuruͤkke fuͤhren. Wuͤrde dieſes nicht ge-
ſchehen, ſo muͤſten dieſe kleinen Schlagaͤderchen erſtaun-
lich aufſchwellen. Die Ruͤkkehr des Dunſtes aus den
Hoͤlungen des menſchlichen Koͤrpers in die rothe Blut-
adern, iſt ſchon vorlaͤngſt durch verſchiedene Verſuche ge-
zeiget worden (i).
Ende des dritten Buchs.
Viertes
(g)
Jm 2ten Abſchn. des 2ten
Buchs, S. 291.
(h)
Ebendaſelbſt.
(i) S. 282. u. folg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/542>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.