Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Schlag-in die Blutadern.
tes vorhanden sey (f). Da aber die Perser gemeinig-
lich die Arabischen Aerzte lesen und denenselben folgen,
diese aber fast alles von den Griechen haben, und dann
dieser Umlauf denen Griechen völlig unbekannt geblieben,
so ist es um so viel weniger wahrscheinlich, daß man in
dem neuern oder heutigen Asien, wo alle gute Künste
ohnedem so schläfrig getrieben werden, und man vor den
todten Leichnamen einen so grossen Abscheu hat, solte ei-
ne solche wichtige Entdekkung haben machen können.
Jnzwischen könnte man, nach meinem Ermessen, diese
Eintheilung leichter machen, wenn man, nach dem Bei-
spiel derer Jnsekten, diejenigen Thiere für unrein erklär-
te, die kein rothgefärbtes Blut haben, welches sich durch
die Gefässe bewegt, und hingegen unter dem Ausdruk
des Umlaufs nur allein den ordentlichen Lauf des Blu-
tes begriffe.

§. 32.
Die Erfindung des Umlaufs kommt allein
dem Harvey zu.

Man muß hiernächst der Billigkeit nach erwegen,
daß derjenige nicht vor den wahren Erfinder einer Sache
könne gehalten werden, dem nur einige flüchtige Gedan-
ken davon entfahren sind, die sich auf keine Versuche
gründen; sondern daß nur der diese Ehre verdiene, wel-
cher die Warheit vermittelst derer gemachten Versuche
und seines eigenen Nachdenkens gründlich an den Tag

gebracht,
(f) [Spaltenumbruch] Ebendas. T. VII. S. 226.
Es sind diese Worte nebst der gan-
zen Persischen Gottesgelarheit aus
dem kurzen Auszuge genommen,
welcher zu des Konigs Abbas Zei-
ten herauskam, der zwar mit dem
Harvey zu gleicher Zeit lebte, in
deren Ansehung aber sich ein so
kleiner Unterschied zwischen ihnen
[Spaltenumbruch] befand, daß eine neue Warheit
nicht einmal in Europa hätte kön-
nen bekannt, oder aufgenommen
werden, noch weniger aber wahr-
scheinlicher Weise zu vermuthen
wäre, daß die Schriften des Har-
vey
von so weit entfernten Vol-
kern indessen solten seyn gelesen
worden.
G g 3

durch die Schlag-in die Blutadern.
tes vorhanden ſey (f). Da aber die Perſer gemeinig-
lich die Arabiſchen Aerzte leſen und denenſelben folgen,
dieſe aber faſt alles von den Griechen haben, und dann
dieſer Umlauf denen Griechen voͤllig unbekannt geblieben,
ſo iſt es um ſo viel weniger wahrſcheinlich, daß man in
dem neuern oder heutigen Aſien, wo alle gute Kuͤnſte
ohnedem ſo ſchlaͤfrig getrieben werden, und man vor den
todten Leichnamen einen ſo groſſen Abſcheu hat, ſolte ei-
ne ſolche wichtige Entdekkung haben machen koͤnnen.
Jnzwiſchen koͤnnte man, nach meinem Ermeſſen, dieſe
Eintheilung leichter machen, wenn man, nach dem Bei-
ſpiel derer Jnſekten, diejenigen Thiere fuͤr unrein erklaͤr-
te, die kein rothgefaͤrbtes Blut haben, welches ſich durch
die Gefaͤſſe bewegt, und hingegen unter dem Ausdruk
des Umlaufs nur allein den ordentlichen Lauf des Blu-
tes begriffe.

§. 32.
Die Erfindung des Umlaufs kommt allein
dem Harvey zu.

Man muß hiernaͤchſt der Billigkeit nach erwegen,
daß derjenige nicht vor den wahren Erfinder einer Sache
koͤnne gehalten werden, dem nur einige fluͤchtige Gedan-
ken davon entfahren ſind, die ſich auf keine Verſuche
gruͤnden; ſondern daß nur der dieſe Ehre verdiene, wel-
cher die Warheit vermittelſt derer gemachten Verſuche
und ſeines eigenen Nachdenkens gruͤndlich an den Tag

gebracht,
(f) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. T. VII. S. 226.
Es ſind dieſe Worte nebſt der gan-
zen Perſiſchen Gottesgelarheit aus
dem kurzen Auszuge genommen,
welcher zu des Konigs Abbas Zei-
ten herauskam, der zwar mit dem
Harvey zu gleicher Zeit lebte, in
deren Anſehung aber ſich ein ſo
kleiner Unterſchied zwiſchen ihnen
[Spaltenumbruch] befand, daß eine neue Warheit
nicht einmal in Europa haͤtte koͤn-
nen bekannt, oder aufgenommen
werden, noch weniger aber wahr-
ſcheinlicher Weiſe zu vermuthen
waͤre, daß die Schriften des Har-
vey
von ſo weit entfernten Vol-
kern indeſſen ſolten ſeyn geleſen
worden.
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0525" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/>
tes vorhanden &#x017F;ey <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. VII.</hi> S. 226.<lb/>
Es &#x017F;ind die&#x017F;e Worte neb&#x017F;t der gan-<lb/>
zen Per&#x017F;i&#x017F;chen Gottesgelarheit aus<lb/>
dem kurzen Auszuge genommen,<lb/>
welcher zu des Konigs <hi rendition="#fr">Abbas</hi> Zei-<lb/>
ten herauskam, der zwar mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Harvey</hi> zu gleicher Zeit lebte, in<lb/>
deren An&#x017F;ehung aber &#x017F;ich ein &#x017F;o<lb/>
kleiner Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen ihnen<lb/><cb/>
befand, daß eine neue Warheit<lb/>
nicht einmal in Europa ha&#x0364;tte ko&#x0364;n-<lb/>
nen bekannt, oder aufgenommen<lb/>
werden, noch weniger aber wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e zu vermuthen<lb/>
wa&#x0364;re, daß die Schriften des <hi rendition="#fr">Har-<lb/>
vey</hi> von &#x017F;o weit entfernten Vol-<lb/>
kern inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten &#x017F;eyn gele&#x017F;en<lb/>
worden.</note>. Da aber die Per&#x017F;er gemeinig-<lb/>
lich die Arabi&#x017F;chen Aerzte le&#x017F;en und denen&#x017F;elben folgen,<lb/>
die&#x017F;e aber fa&#x017F;t alles von den Griechen haben, und dann<lb/>
die&#x017F;er Umlauf denen Griechen vo&#x0364;llig unbekannt geblieben,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es um &#x017F;o viel weniger wahr&#x017F;cheinlich, daß man in<lb/>
dem neuern oder heutigen A&#x017F;ien, wo alle gute Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
ohnedem &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;frig getrieben werden, und man vor den<lb/>
todten Leichnamen einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;cheu hat, &#x017F;olte ei-<lb/>
ne &#x017F;olche wichtige Entdekkung haben machen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen ko&#x0364;nnte man, nach meinem Erme&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e<lb/>
Eintheilung leichter machen, wenn man, nach dem Bei-<lb/>
&#x017F;piel derer Jn&#x017F;ekten, diejenigen Thiere fu&#x0364;r unrein erkla&#x0364;r-<lb/>
te, die kein rothgefa&#x0364;rbtes Blut haben, welches &#x017F;ich durch<lb/>
die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bewegt, und hingegen unter dem Ausdruk<lb/>
des <hi rendition="#fr">Umlaufs</hi> nur allein den ordentlichen Lauf des Blu-<lb/>
tes begriffe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 32.<lb/>
Die Erfindung des Umlaufs kommt allein<lb/>
dem Harvey zu.</head><lb/>
            <p>Man muß hierna&#x0364;ch&#x017F;t der Billigkeit nach erwegen,<lb/>
daß derjenige nicht vor den wahren Erfinder einer Sache<lb/>
ko&#x0364;nne gehalten werden, dem nur einige flu&#x0364;chtige Gedan-<lb/>
ken davon entfahren &#x017F;ind, die &#x017F;ich auf keine Ver&#x017F;uche<lb/>
gru&#x0364;nden; &#x017F;ondern daß nur der die&#x017F;e Ehre verdiene, wel-<lb/>
cher die Warheit vermittel&#x017F;t derer gemachten Ver&#x017F;uche<lb/>
und &#x017F;eines eigenen Nachdenkens gru&#x0364;ndlich an den Tag<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gebracht,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0525] durch die Schlag-in die Blutadern. tes vorhanden ſey (f). Da aber die Perſer gemeinig- lich die Arabiſchen Aerzte leſen und denenſelben folgen, dieſe aber faſt alles von den Griechen haben, und dann dieſer Umlauf denen Griechen voͤllig unbekannt geblieben, ſo iſt es um ſo viel weniger wahrſcheinlich, daß man in dem neuern oder heutigen Aſien, wo alle gute Kuͤnſte ohnedem ſo ſchlaͤfrig getrieben werden, und man vor den todten Leichnamen einen ſo groſſen Abſcheu hat, ſolte ei- ne ſolche wichtige Entdekkung haben machen koͤnnen. Jnzwiſchen koͤnnte man, nach meinem Ermeſſen, dieſe Eintheilung leichter machen, wenn man, nach dem Bei- ſpiel derer Jnſekten, diejenigen Thiere fuͤr unrein erklaͤr- te, die kein rothgefaͤrbtes Blut haben, welches ſich durch die Gefaͤſſe bewegt, und hingegen unter dem Ausdruk des Umlaufs nur allein den ordentlichen Lauf des Blu- tes begriffe. §. 32. Die Erfindung des Umlaufs kommt allein dem Harvey zu. Man muß hiernaͤchſt der Billigkeit nach erwegen, daß derjenige nicht vor den wahren Erfinder einer Sache koͤnne gehalten werden, dem nur einige fluͤchtige Gedan- ken davon entfahren ſind, die ſich auf keine Verſuche gruͤnden; ſondern daß nur der dieſe Ehre verdiene, wel- cher die Warheit vermittelſt derer gemachten Verſuche und ſeines eigenen Nachdenkens gruͤndlich an den Tag gebracht, (f) Ebendaſ. T. VII. S. 226. Es ſind dieſe Worte nebſt der gan- zen Perſiſchen Gottesgelarheit aus dem kurzen Auszuge genommen, welcher zu des Konigs Abbas Zei- ten herauskam, der zwar mit dem Harvey zu gleicher Zeit lebte, in deren Anſehung aber ſich ein ſo kleiner Unterſchied zwiſchen ihnen befand, daß eine neue Warheit nicht einmal in Europa haͤtte koͤn- nen bekannt, oder aufgenommen werden, noch weniger aber wahr- ſcheinlicher Weiſe zu vermuthen waͤre, daß die Schriften des Har- vey von ſo weit entfernten Vol- kern indeſſen ſolten ſeyn geleſen worden. G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/525
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/525>, abgerufen am 21.01.2025.