Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
§. 31.
Noch viel weniger die Chineser oder Perser.

Andre Schriftsteller, die besonders in Ansehung frem-
der Sachen ziemlich spizfündig sind, haben die Ehre der
Erfindung einer Sache, die dem gelehrten Griechenlan-
de unbekannt blieb, lieber auf ein weit von uns entlege-
nes Volk bringen wollen. Es ist allerdings richtig, daß
die Chineser (d) ich weiß nicht was vor einen unförmli-
chen Blutlauf auf eine so fabelhafte Art beschrieben,
daß man sogleich offenbar erkennen kann, er sey lediglich
aus einer seltsamen Einbildungskraft entstanden. Sie
verstehen überdem so wenig von der Zergliederungskunst,
daß man viel eher von einer jeglichen andern Nation sich
die Erläuterung einer annoch verborgenen Verrichtung
des belebten menschlichen Körpers versprechen könnte, als
von denen Chinesern.

Man muß sich auch billig über dasjenige wundern,
was mir ohnlängst der so gelehrte Arzt, Franz Thierry,
in einem Schreiben eröfnet, und ich nachhero, da ich
den Chardin nachschlug (e), allerdings der Warheit ge-
mäs befunden habe. Die Persische Aerzte haben sich, in
Gegenwart dieses Mannes, der in allen Stükken sehr
behutsam war, die Ehre angemaßt, daß ihnen der Um-
lauf des Blutes schon vorlängst sey bekannt gewesen:
denn es hätten alle ihre Beurtheiler der wichtigsten Fäl-
le diejenigen Thiere für unrein erklärt, in welchen das
Blut keinen Umlauf hätte, und man habe daher einen
Unterschied gemacht, zwischen denen, die ein umlaufen-
des Blut bekommen haben, und denen andern, vornäm-
lich denen Jnsekten, bei welchen kein Umlauf des Blu-

tes
(d) [Spaltenumbruch] cleyer Specim. Medicin.
Sinic.
S. 84. u. folg.
(e) [Spaltenumbruch] Jn seiner Reisebeschreibung
T. V. S. 292. der Pariser Ausga-
be 1723.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
§. 31.
Noch viel weniger die Chineſer oder Perſer.

Andre Schriftſteller, die beſonders in Anſehung frem-
der Sachen ziemlich ſpizfuͤndig ſind, haben die Ehre der
Erfindung einer Sache, die dem gelehrten Griechenlan-
de unbekannt blieb, lieber auf ein weit von uns entlege-
nes Volk bringen wollen. Es iſt allerdings richtig, daß
die Chineſer (d) ich weiß nicht was vor einen unfoͤrmli-
chen Blutlauf auf eine ſo fabelhafte Art beſchrieben,
daß man ſogleich offenbar erkennen kann, er ſey lediglich
aus einer ſeltſamen Einbildungskraft entſtanden. Sie
verſtehen uͤberdem ſo wenig von der Zergliederungskunſt,
daß man viel eher von einer jeglichen andern Nation ſich
die Erlaͤuterung einer annoch verborgenen Verrichtung
des belebten menſchlichen Koͤrpers verſprechen koͤnnte, als
von denen Chineſern.

Man muß ſich auch billig uͤber dasjenige wundern,
was mir ohnlaͤngſt der ſo gelehrte Arzt, Franz Thierry,
in einem Schreiben eroͤfnet, und ich nachhero, da ich
den Chardin nachſchlug (e), allerdings der Warheit ge-
maͤs befunden habe. Die Perſiſche Aerzte haben ſich, in
Gegenwart dieſes Mannes, der in allen Stuͤkken ſehr
behutſam war, die Ehre angemaßt, daß ihnen der Um-
lauf des Blutes ſchon vorlaͤngſt ſey bekannt geweſen:
denn es haͤtten alle ihre Beurtheiler der wichtigſten Faͤl-
le diejenigen Thiere fuͤr unrein erklaͤrt, in welchen das
Blut keinen Umlauf haͤtte, und man habe daher einen
Unterſchied gemacht, zwiſchen denen, die ein umlaufen-
des Blut bekommen haben, und denen andern, vornaͤm-
lich denen Jnſekten, bei welchen kein Umlauf des Blu-

tes
(d) [Spaltenumbruch] cleyer Specim. Medicin.
Sinic.
S. 84. u. folg.
(e) [Spaltenumbruch] Jn ſeiner Reiſebeſchreibung
T. V. S. 292. der Pariſer Ausga-
be 1723.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0524" n="468"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.<lb/>
Noch viel weniger die Chine&#x017F;er oder Per&#x017F;er.</head><lb/>
            <p>Andre Schrift&#x017F;teller, die be&#x017F;onders in An&#x017F;ehung frem-<lb/>
der Sachen ziemlich &#x017F;pizfu&#x0364;ndig &#x017F;ind, haben die Ehre der<lb/>
Erfindung einer Sache, die dem gelehrten Griechenlan-<lb/>
de unbekannt blieb, lieber auf ein weit von uns entlege-<lb/>
nes Volk bringen wollen. Es i&#x017F;t allerdings richtig, daß<lb/>
die Chine&#x017F;er <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cleyer</hi> Specim. Medicin.<lb/>
Sinic.</hi> S. 84. u. folg.</note> ich weiß nicht was vor einen unfo&#x0364;rmli-<lb/>
chen Blutlauf auf eine &#x017F;o fabelhafte Art be&#x017F;chrieben,<lb/>
daß man &#x017F;ogleich offenbar erkennen kann, er &#x017F;ey lediglich<lb/>
aus einer &#x017F;elt&#x017F;amen Einbildungskraft ent&#x017F;tanden. Sie<lb/>
ver&#x017F;tehen u&#x0364;berdem &#x017F;o wenig von der Zergliederungskun&#x017F;t,<lb/>
daß man viel eher von einer jeglichen andern Nation &#x017F;ich<lb/>
die Erla&#x0364;uterung einer annoch verborgenen Verrichtung<lb/>
des belebten men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers ver&#x017F;prechen ko&#x0364;nnte, als<lb/>
von denen Chine&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ich auch billig u&#x0364;ber dasjenige wundern,<lb/>
was mir ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der &#x017F;o gelehrte Arzt, Franz <hi rendition="#fr">Thierry,</hi><lb/>
in einem Schreiben ero&#x0364;fnet, und ich nachhero, da ich<lb/>
den <hi rendition="#fr">Chardin</hi> nach&#x017F;chlug <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Jn &#x017F;einer Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung<lb/><hi rendition="#aq">T. V.</hi> S. 292. der Pari&#x017F;er Ausga-<lb/>
be 1723.</note>, allerdings der Warheit ge-<lb/>
ma&#x0364;s befunden habe. Die Per&#x017F;i&#x017F;che Aerzte haben &#x017F;ich, in<lb/>
Gegenwart die&#x017F;es Mannes, der in allen Stu&#x0364;kken &#x017F;ehr<lb/>
behut&#x017F;am war, die Ehre angemaßt, daß ihnen der Um-<lb/>
lauf des Blutes &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;ey bekannt gewe&#x017F;en:<lb/>
denn es ha&#x0364;tten alle ihre Beurtheiler der wichtig&#x017F;ten Fa&#x0364;l-<lb/>
le diejenigen Thiere fu&#x0364;r unrein erkla&#x0364;rt, in welchen das<lb/>
Blut keinen Umlauf ha&#x0364;tte, und man habe daher einen<lb/>
Unter&#x017F;chied gemacht, zwi&#x017F;chen denen, die ein umlaufen-<lb/>
des Blut bekommen haben, und denen andern, vorna&#x0364;m-<lb/>
lich denen Jn&#x017F;ekten, bei welchen kein Umlauf des Blu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0524] Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes §. 31. Noch viel weniger die Chineſer oder Perſer. Andre Schriftſteller, die beſonders in Anſehung frem- der Sachen ziemlich ſpizfuͤndig ſind, haben die Ehre der Erfindung einer Sache, die dem gelehrten Griechenlan- de unbekannt blieb, lieber auf ein weit von uns entlege- nes Volk bringen wollen. Es iſt allerdings richtig, daß die Chineſer (d) ich weiß nicht was vor einen unfoͤrmli- chen Blutlauf auf eine ſo fabelhafte Art beſchrieben, daß man ſogleich offenbar erkennen kann, er ſey lediglich aus einer ſeltſamen Einbildungskraft entſtanden. Sie verſtehen uͤberdem ſo wenig von der Zergliederungskunſt, daß man viel eher von einer jeglichen andern Nation ſich die Erlaͤuterung einer annoch verborgenen Verrichtung des belebten menſchlichen Koͤrpers verſprechen koͤnnte, als von denen Chineſern. Man muß ſich auch billig uͤber dasjenige wundern, was mir ohnlaͤngſt der ſo gelehrte Arzt, Franz Thierry, in einem Schreiben eroͤfnet, und ich nachhero, da ich den Chardin nachſchlug (e), allerdings der Warheit ge- maͤs befunden habe. Die Perſiſche Aerzte haben ſich, in Gegenwart dieſes Mannes, der in allen Stuͤkken ſehr behutſam war, die Ehre angemaßt, daß ihnen der Um- lauf des Blutes ſchon vorlaͤngſt ſey bekannt geweſen: denn es haͤtten alle ihre Beurtheiler der wichtigſten Faͤl- le diejenigen Thiere fuͤr unrein erklaͤrt, in welchen das Blut keinen Umlauf haͤtte, und man habe daher einen Unterſchied gemacht, zwiſchen denen, die ein umlaufen- des Blut bekommen haben, und denen andern, vornaͤm- lich denen Jnſekten, bei welchen kein Umlauf des Blu- tes (d) cleyer Specim. Medicin. Sinic. S. 84. u. folg. (e) Jn ſeiner Reiſebeſchreibung T. V. S. 292. der Pariſer Ausga- be 1723.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/524
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/524>, abgerufen am 21.01.2025.