eben dem Versuche Richard Lower(i). Endlich er- fand Robert Boyle(k) im Jahr 1663. die dazu noth- wendigen Werkzeuge, und es las in eben dem Jahre, der mit Ruhm gedachte D. Clarke seine gemachte Versuche in der königlichen Gesellschaft ab (l). Das Jahr dar- auf fügte J. Daniel Major(m) eine Theorie zu diesen Versuchen hinzu; J. Sigismund Elsholz aber (n) fuhr damit fort, uud andere, die wir so gleich nennen wollen, wiederholten sie, und ich habe selbst für meine Person vielen Versuchen darüber, auf dem Göttingischen Zergliederungssaale, mit beigewohnet, welche der berühm- te Joh. Theodor Sproegel(o), der dazumal in meinem Hause wohnete und an meinem Tisch speisete, angestellet, nachdem ich angerathen hatte, diejenigen sonderlich zu wiederholen, die man seit langer Zeit bisher vernach- läßiget hatte.
§. 9. Fernerer Beweis, aus der verdikkenden Kraft derer Gifte.
Jch will den Anfang mit dem Herzen und denenjeni- gen Arzeneien machen, welche ihre Wirksamkeit an den Gefässen des Herzens und der Lunge äussern. Vom Vi- triolgeiste, den man in eine Blutader getrieben, erfolgt der Tod nach vier Minuten, und das Blut ist völlig ge- ronnen (p). Eben dieses erfolgte auf die Einsprizzung
jezt
(i)[Spaltenumbruch]
Er schreibt, er hätte sich seit vielen Jahren damit beschäftiget, Tr. de corde, c. 4. S. 127. Engl. Ausg.
(k)Phil. transact. n. 7. und of the usesulness of exp. philosophy T. II. S. 62. 63.
(l)Birch am angef. Ort, T. I. S. 303. den 16 Tag des Septem- bers.
(m)[Spaltenumbruch]Prodrom. chir. infus. denn er blieb blos bei der Theorie ste- hen, nach dem Zeugnisse des Els- holzens, S. 16.
(n)Clysmatica curiosa.
(o)Disp. inaugur. qua experi- menta circa venena in variis ani- mal. instituta continentur. Göt- ting. 1753.
(p)Du hamel Hist. acad. reg. scient. S. 88.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
eben dem Verſuche Richard Lower(i). Endlich er- fand Robert Boyle(k) im Jahr 1663. die dazu noth- wendigen Werkzeuge, und es las in eben dem Jahre, der mit Ruhm gedachte D. Clarke ſeine gemachte Verſuche in der koͤniglichen Geſellſchaft ab (l). Das Jahr dar- auf fuͤgte J. Daniel Major(m) eine Theorie zu dieſen Verſuchen hinzu; J. Sigismund Elsholz aber (n) fuhr damit fort, uud andere, die wir ſo gleich nennen wollen, wiederholten ſie, und ich habe ſelbſt fuͤr meine Perſon vielen Verſuchen daruͤber, auf dem Goͤttingiſchen Zergliederungsſaale, mit beigewohnet, welche der beruͤhm- te Joh. Theodor Sproegel(o), der dazumal in meinem Hauſe wohnete und an meinem Tiſch ſpeiſete, angeſtellet, nachdem ich angerathen hatte, diejenigen ſonderlich zu wiederholen, die man ſeit langer Zeit bisher vernach- laͤßiget hatte.
§. 9. Fernerer Beweis, aus der verdikkenden Kraft derer Gifte.
Jch will den Anfang mit dem Herzen und denenjeni- gen Arzeneien machen, welche ihre Wirkſamkeit an den Gefaͤſſen des Herzens und der Lunge aͤuſſern. Vom Vi- triolgeiſte, den man in eine Blutader getrieben, erfolgt der Tod nach vier Minuten, und das Blut iſt voͤllig ge- ronnen (p). Eben dieſes erfolgte auf die Einſprizzung
jezt
(i)[Spaltenumbruch]
Er ſchreibt, er haͤtte ſich ſeit vielen Jahren damit beſchaͤftiget, Tr. de corde, c. 4. S. 127. Engl. Ausg.
(k)Phil. transact. n. 7. und of the uſeſulneſſ of exp. philoſophy T. II. S. 62. 63.
(l)Birch am angef. Ort, T. I. S. 303. den 16 Tag des Septem- bers.
(m)[Spaltenumbruch]Prodrom. chir. infuſ. denn er blieb blos bei der Theorie ſte- hen, nach dem Zeugniſſe des Els- holzens, S. 16.
(n)Clyſmatica curioſa.
(o)Diſp. inaugur. qua experi- menta circa venena in variis ani- mal. inſtituta continentur. Göt- ting. 1753.
(p)Du hamel Hiſt. acad. reg. ſcient. S. 88.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0486"n="430"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes</hi></fw><lb/>
eben dem Verſuche Richard <hirendition="#fr">Lower</hi><noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Er ſchreibt, er haͤtte ſich ſeit<lb/>
vielen Jahren damit beſchaͤftiget,<lb/><hirendition="#aq">Tr. de corde, c.</hi> 4. S. 127. Engl.<lb/>
Ausg.</note>. Endlich er-<lb/>
fand Robert <hirendition="#fr">Boyle</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Phil. transact. n.</hi> 7. und <hirendition="#aq">of<lb/>
the uſeſulneſſ of exp. philoſophy<lb/>
T. II.</hi> S. 62. 63.</note> im Jahr 1663. die dazu noth-<lb/>
wendigen Werkzeuge, und es las in eben dem Jahre, der<lb/>
mit Ruhm gedachte D. <hirendition="#fr">Clarke</hi>ſeine gemachte Verſuche<lb/>
in der koͤniglichen Geſellſchaft ab <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#fr">Birch</hi> am angef. Ort, <hirendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
S. 303. den 16 Tag des Septem-<lb/>
bers.</note>. Das Jahr dar-<lb/>
auf fuͤgte J. Daniel <hirendition="#fr">Major</hi><noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Prodrom. chir. infuſ.</hi> denn<lb/>
er blieb blos bei der Theorie ſte-<lb/>
hen, nach dem Zeugniſſe des <hirendition="#fr">Els-<lb/>
holzens,</hi> S. 16.</note> eine Theorie zu dieſen<lb/>
Verſuchen hinzu; J. Sigismund <hirendition="#fr">Elsholz</hi> aber <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Clyſmatica curioſa.</hi></note><lb/>
fuhr damit fort, uud andere, die wir ſo gleich nennen<lb/>
wollen, wiederholten ſie, und ich habe ſelbſt fuͤr meine<lb/>
Perſon vielen Verſuchen daruͤber, auf dem Goͤttingiſchen<lb/>
Zergliederungsſaale, mit beigewohnet, welche der beruͤhm-<lb/>
te Joh. Theodor <hirendition="#fr">Sproegel</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Diſp. inaugur. qua experi-<lb/>
menta circa venena in variis ani-<lb/>
mal. inſtituta continentur. Göt-<lb/>
ting.</hi> 1753.</note>, der dazumal in meinem<lb/>
Hauſe wohnete und an meinem Tiſch ſpeiſete, angeſtellet,<lb/>
nachdem ich angerathen hatte, diejenigen ſonderlich zu<lb/>
wiederholen, die man ſeit langer Zeit bisher vernach-<lb/>
laͤßiget hatte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.<lb/>
Fernerer Beweis, aus der verdikkenden Kraft<lb/>
derer Gifte.</head><lb/><p>Jch will den Anfang mit dem Herzen und denenjeni-<lb/>
gen Arzeneien machen, welche ihre Wirkſamkeit an den<lb/>
Gefaͤſſen des Herzens und der Lunge aͤuſſern. Vom Vi-<lb/>
triolgeiſte, den man in eine Blutader getrieben, erfolgt<lb/>
der Tod nach vier Minuten, und das Blut iſt voͤllig ge-<lb/>
ronnen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Du <hirendition="#k">hamel</hi> Hiſt. acad. reg.<lb/>ſcient.</hi> S. 88.</note>. Eben dieſes erfolgte auf die Einſprizzung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jezt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0486]
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
eben dem Verſuche Richard Lower (i). Endlich er-
fand Robert Boyle (k) im Jahr 1663. die dazu noth-
wendigen Werkzeuge, und es las in eben dem Jahre, der
mit Ruhm gedachte D. Clarke ſeine gemachte Verſuche
in der koͤniglichen Geſellſchaft ab (l). Das Jahr dar-
auf fuͤgte J. Daniel Major (m) eine Theorie zu dieſen
Verſuchen hinzu; J. Sigismund Elsholz aber (n)
fuhr damit fort, uud andere, die wir ſo gleich nennen
wollen, wiederholten ſie, und ich habe ſelbſt fuͤr meine
Perſon vielen Verſuchen daruͤber, auf dem Goͤttingiſchen
Zergliederungsſaale, mit beigewohnet, welche der beruͤhm-
te Joh. Theodor Sproegel (o), der dazumal in meinem
Hauſe wohnete und an meinem Tiſch ſpeiſete, angeſtellet,
nachdem ich angerathen hatte, diejenigen ſonderlich zu
wiederholen, die man ſeit langer Zeit bisher vernach-
laͤßiget hatte.
§. 9.
Fernerer Beweis, aus der verdikkenden Kraft
derer Gifte.
Jch will den Anfang mit dem Herzen und denenjeni-
gen Arzeneien machen, welche ihre Wirkſamkeit an den
Gefaͤſſen des Herzens und der Lunge aͤuſſern. Vom Vi-
triolgeiſte, den man in eine Blutader getrieben, erfolgt
der Tod nach vier Minuten, und das Blut iſt voͤllig ge-
ronnen (p). Eben dieſes erfolgte auf die Einſprizzung
jezt
(i)
Er ſchreibt, er haͤtte ſich ſeit
vielen Jahren damit beſchaͤftiget,
Tr. de corde, c. 4. S. 127. Engl.
Ausg.
(k) Phil. transact. n. 7. und of
the uſeſulneſſ of exp. philoſophy
T. II. S. 62. 63.
(l) Birch am angef. Ort, T. I.
S. 303. den 16 Tag des Septem-
bers.
(m)
Prodrom. chir. infuſ. denn
er blieb blos bei der Theorie ſte-
hen, nach dem Zeugniſſe des Els-
holzens, S. 16.
(n) Clyſmatica curioſa.
(o) Diſp. inaugur. qua experi-
menta circa venena in variis ani-
mal. inſtituta continentur. Göt-
ting. 1753.
(p) Du hamel Hiſt. acad. reg.
ſcient. S. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/486>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.