§. 11. Wie das Blut durch die Unterbindungen zurükgehalten werde.
Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei- nerer Versuch bekannt, der indessen zu eben der Art ge- hörte. Erasistratus pflegte nämlich in dem Blut- speien so viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor- derlich war, dadurch in dem Körper zurükzuhalten, daß er an den äussern Gliedmassen Binden anlegte. Askle- piades läugnete zwar, daß dieses einigen Nuzzen haben könnte, es hat aber Celsus(u) seine Einwendungen hin- länglich beantwortet. Man siehet auch aus der Beob- achtung des Hildanus(x), daß dieser Vorschlag des Erasistratus in der Erfahrung gegründet gewesen; denn man hat das Blut bei einem sehr gefährlichen Na- senbluten glüklich vermittelst der Bindung der Gliedmas- sen gehemt, und es ist dieser Vorschlag ohnlängst auch von einem vortreflichen Leibarzte (y) gebilliget worden. Nun kann ein jeder, der dieses vernünftig überleget, oh- ne grosse Schwierigkeit sogleich erkennen, daß, wofern das Blut durch die Blutadern vom Herzen herkäme, eine um die Gliedmassen angelegte Schnur eben das thun müsse, was sie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag- adern beweiset (z); es würde nämlich das Blut zwischen dem Herzen und dem Bande mit grösserer Gewalt her- vorbrechen, und überhaupt würde die gar zu grosse Leich- tigkeit, mit welcher sich das Blut aus einem verlezten und also nicht widerstehenden Gefässe ergiesset, einen neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn das Blut in einem andren Aderstamme von der angeleg- ten Schnur zurükgetrieben wird, so wie die Thiere viel
geschwin-
(u)[Spaltenumbruch]L. IV. c. 4.
(x)Obs. 16. Cent. II.
(y)[Spaltenumbruch]
G. v. SwietenComment. T. I. S. 382.
(z)L. III. Sect. I. n. 4.
Der Blutlauf in den Blutadern.
§. 11. Wie das Blut durch die Unterbindungen zuruͤkgehalten werde.
Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei- nerer Verſuch bekannt, der indeſſen zu eben der Art ge- hoͤrte. Eraſiſtratus pflegte naͤmlich in dem Blut- ſpeien ſo viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor- derlich war, dadurch in dem Koͤrper zuruͤkzuhalten, daß er an den aͤuſſern Gliedmaſſen Binden anlegte. Aſkle- piades laͤugnete zwar, daß dieſes einigen Nuzzen haben koͤnnte, es hat aber Celſus(u) ſeine Einwendungen hin- laͤnglich beantwortet. Man ſiehet auch aus der Beob- achtung des Hildanus(x), daß dieſer Vorſchlag des Eraſiſtratus in der Erfahrung gegruͤndet geweſen; denn man hat das Blut bei einem ſehr gefaͤhrlichen Na- ſenbluten gluͤklich vermittelſt der Bindung der Gliedmaſ- ſen gehemt, und es iſt dieſer Vorſchlag ohnlaͤngſt auch von einem vortreflichen Leibarzte (y) gebilliget worden. Nun kann ein jeder, der dieſes vernuͤnftig uͤberleget, oh- ne groſſe Schwierigkeit ſogleich erkennen, daß, wofern das Blut durch die Blutadern vom Herzen herkaͤme, eine um die Gliedmaſſen angelegte Schnur eben das thun muͤſſe, was ſie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag- adern beweiſet (z); es wuͤrde naͤmlich das Blut zwiſchen dem Herzen und dem Bande mit groͤſſerer Gewalt her- vorbrechen, und uͤberhaupt wuͤrde die gar zu groſſe Leich- tigkeit, mit welcher ſich das Blut aus einem verlezten und alſo nicht widerſtehenden Gefaͤſſe ergieſſet, einen neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn das Blut in einem andren Aderſtamme von der angeleg- ten Schnur zuruͤkgetrieben wird, ſo wie die Thiere viel
geſchwin-
(u)[Spaltenumbruch]L. IV. c. 4.
(x)Obſ. 16. Cent. II.
(y)[Spaltenumbruch]
G. v. SwietenComment. T. I. S. 382.
(z)L. III. Sect. I. n. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0455"n="399"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Blutlauf in den Blutadern.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/>
Wie das Blut durch die Unterbindungen<lb/>
zuruͤkgehalten werde.</head><lb/><p>Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei-<lb/>
nerer Verſuch bekannt, der indeſſen zu eben der Art ge-<lb/>
hoͤrte. <hirendition="#fr">Eraſiſtratus</hi> pflegte naͤmlich in dem Blut-<lb/>ſpeien ſo viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor-<lb/>
derlich war, dadurch in dem Koͤrper zuruͤkzuhalten, daß<lb/>
er an den aͤuſſern Gliedmaſſen Binden anlegte. <hirendition="#fr">Aſkle-<lb/>
piades</hi> laͤugnete zwar, daß dieſes einigen Nuzzen haben<lb/>
koͤnnte, es hat aber <hirendition="#fr">Celſus</hi><noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">L. IV. c.</hi> 4.</note>ſeine Einwendungen hin-<lb/>
laͤnglich beantwortet. Man ſiehet auch aus der Beob-<lb/>
achtung des <hirendition="#fr">Hildanus</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Obſ. 16. Cent. II.</hi></note>, daß dieſer Vorſchlag des<lb/><hirendition="#fr">Eraſiſtratus</hi> in der Erfahrung gegruͤndet geweſen;<lb/>
denn man hat das Blut bei einem ſehr gefaͤhrlichen Na-<lb/>ſenbluten gluͤklich vermittelſt der Bindung der Gliedmaſ-<lb/>ſen gehemt, und es iſt dieſer Vorſchlag ohnlaͤngſt auch<lb/>
von einem vortreflichen Leibarzte <noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
G. v. <hirendition="#fr">Swieten</hi><hirendition="#aq">Comment.<lb/>
T. I.</hi> S. 382.</note> gebilliget worden.<lb/>
Nun kann ein jeder, der dieſes vernuͤnftig uͤberleget, oh-<lb/>
ne groſſe Schwierigkeit ſogleich erkennen, daß, wofern<lb/>
das Blut durch die Blutadern vom Herzen herkaͤme, eine<lb/>
um die Gliedmaſſen angelegte Schnur eben das thun<lb/>
muͤſſe, was ſie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag-<lb/>
adern beweiſet <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">L. III. Sect. I. n.</hi> 4.</note>; es wuͤrde naͤmlich das Blut zwiſchen<lb/>
dem Herzen und dem Bande mit groͤſſerer Gewalt her-<lb/>
vorbrechen, und uͤberhaupt wuͤrde die gar zu groſſe Leich-<lb/>
tigkeit, mit welcher ſich das Blut aus einem verlezten<lb/>
und alſo nicht widerſtehenden Gefaͤſſe ergieſſet, einen<lb/>
neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn<lb/>
das Blut in einem andren Aderſtamme von der angeleg-<lb/>
ten Schnur zuruͤkgetrieben wird, ſo wie die Thiere viel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſchwin-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0455]
Der Blutlauf in den Blutadern.
§. 11.
Wie das Blut durch die Unterbindungen
zuruͤkgehalten werde.
Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei-
nerer Verſuch bekannt, der indeſſen zu eben der Art ge-
hoͤrte. Eraſiſtratus pflegte naͤmlich in dem Blut-
ſpeien ſo viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor-
derlich war, dadurch in dem Koͤrper zuruͤkzuhalten, daß
er an den aͤuſſern Gliedmaſſen Binden anlegte. Aſkle-
piades laͤugnete zwar, daß dieſes einigen Nuzzen haben
koͤnnte, es hat aber Celſus (u) ſeine Einwendungen hin-
laͤnglich beantwortet. Man ſiehet auch aus der Beob-
achtung des Hildanus (x), daß dieſer Vorſchlag des
Eraſiſtratus in der Erfahrung gegruͤndet geweſen;
denn man hat das Blut bei einem ſehr gefaͤhrlichen Na-
ſenbluten gluͤklich vermittelſt der Bindung der Gliedmaſ-
ſen gehemt, und es iſt dieſer Vorſchlag ohnlaͤngſt auch
von einem vortreflichen Leibarzte (y) gebilliget worden.
Nun kann ein jeder, der dieſes vernuͤnftig uͤberleget, oh-
ne groſſe Schwierigkeit ſogleich erkennen, daß, wofern
das Blut durch die Blutadern vom Herzen herkaͤme, eine
um die Gliedmaſſen angelegte Schnur eben das thun
muͤſſe, was ſie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag-
adern beweiſet (z); es wuͤrde naͤmlich das Blut zwiſchen
dem Herzen und dem Bande mit groͤſſerer Gewalt her-
vorbrechen, und uͤberhaupt wuͤrde die gar zu groſſe Leich-
tigkeit, mit welcher ſich das Blut aus einem verlezten
und alſo nicht widerſtehenden Gefaͤſſe ergieſſet, einen
neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn
das Blut in einem andren Aderſtamme von der angeleg-
ten Schnur zuruͤkgetrieben wird, ſo wie die Thiere viel
geſchwin-
(u)
L. IV. c. 4.
(x) Obſ. 16. Cent. II.
(y)
G. v. Swieten Comment.
T. I. S. 382.
(z) L. III. Sect. I. n. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/455>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.