Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Blutlauf in den Blutadern.
§. 11.
Wie das Blut durch die Unterbindungen
zurükgehalten werde.

Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei-
nerer Versuch bekannt, der indessen zu eben der Art ge-
hörte. Erasistratus pflegte nämlich in dem Blut-
speien so viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor-
derlich war, dadurch in dem Körper zurükzuhalten, daß
er an den äussern Gliedmassen Binden anlegte. Askle-
piades
läugnete zwar, daß dieses einigen Nuzzen haben
könnte, es hat aber Celsus (u) seine Einwendungen hin-
länglich beantwortet. Man siehet auch aus der Beob-
achtung des Hildanus (x), daß dieser Vorschlag des
Erasistratus in der Erfahrung gegründet gewesen;
denn man hat das Blut bei einem sehr gefährlichen Na-
senbluten glüklich vermittelst der Bindung der Gliedmas-
sen gehemt, und es ist dieser Vorschlag ohnlängst auch
von einem vortreflichen Leibarzte (y) gebilliget worden.
Nun kann ein jeder, der dieses vernünftig überleget, oh-
ne grosse Schwierigkeit sogleich erkennen, daß, wofern
das Blut durch die Blutadern vom Herzen herkäme, eine
um die Gliedmassen angelegte Schnur eben das thun
müsse, was sie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag-
adern beweiset (z); es würde nämlich das Blut zwischen
dem Herzen und dem Bande mit grösserer Gewalt her-
vorbrechen, und überhaupt würde die gar zu grosse Leich-
tigkeit, mit welcher sich das Blut aus einem verlezten
und also nicht widerstehenden Gefässe ergiesset, einen
neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn
das Blut in einem andren Aderstamme von der angeleg-
ten Schnur zurükgetrieben wird, so wie die Thiere viel

geschwin-
(u) [Spaltenumbruch] L. IV. c. 4.
(x) Obs. 16. Cent. II.
(y) [Spaltenumbruch] G. v. Swieten Comment.
T. I.
S. 382.
(z) L. III. Sect. I. n. 4.
Der Blutlauf in den Blutadern.
§. 11.
Wie das Blut durch die Unterbindungen
zuruͤkgehalten werde.

Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei-
nerer Verſuch bekannt, der indeſſen zu eben der Art ge-
hoͤrte. Eraſiſtratus pflegte naͤmlich in dem Blut-
ſpeien ſo viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor-
derlich war, dadurch in dem Koͤrper zuruͤkzuhalten, daß
er an den aͤuſſern Gliedmaſſen Binden anlegte. Aſkle-
piades
laͤugnete zwar, daß dieſes einigen Nuzzen haben
koͤnnte, es hat aber Celſus (u) ſeine Einwendungen hin-
laͤnglich beantwortet. Man ſiehet auch aus der Beob-
achtung des Hildanus (x), daß dieſer Vorſchlag des
Eraſiſtratus in der Erfahrung gegruͤndet geweſen;
denn man hat das Blut bei einem ſehr gefaͤhrlichen Na-
ſenbluten gluͤklich vermittelſt der Bindung der Gliedmaſ-
ſen gehemt, und es iſt dieſer Vorſchlag ohnlaͤngſt auch
von einem vortreflichen Leibarzte (y) gebilliget worden.
Nun kann ein jeder, der dieſes vernuͤnftig uͤberleget, oh-
ne groſſe Schwierigkeit ſogleich erkennen, daß, wofern
das Blut durch die Blutadern vom Herzen herkaͤme, eine
um die Gliedmaſſen angelegte Schnur eben das thun
muͤſſe, was ſie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag-
adern beweiſet (z); es wuͤrde naͤmlich das Blut zwiſchen
dem Herzen und dem Bande mit groͤſſerer Gewalt her-
vorbrechen, und uͤberhaupt wuͤrde die gar zu groſſe Leich-
tigkeit, mit welcher ſich das Blut aus einem verlezten
und alſo nicht widerſtehenden Gefaͤſſe ergieſſet, einen
neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn
das Blut in einem andren Aderſtamme von der angeleg-
ten Schnur zuruͤkgetrieben wird, ſo wie die Thiere viel

geſchwin-
(u) [Spaltenumbruch] L. IV. c. 4.
(x) Obſ. 16. Cent. II.
(y) [Spaltenumbruch] G. v. Swieten Comment.
T. I.
S. 382.
(z) L. III. Sect. I. n. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0455" n="399"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Blutlauf in den Blutadern.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Wie das Blut durch die Unterbindungen<lb/>
zuru&#x0364;kgehalten werde.</head><lb/>
            <p>Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei-<lb/>
nerer Ver&#x017F;uch bekannt, der inde&#x017F;&#x017F;en zu eben der Art ge-<lb/>
ho&#x0364;rte. <hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> pflegte na&#x0364;mlich in dem Blut-<lb/>
&#x017F;peien &#x017F;o viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor-<lb/>
derlich war, dadurch in dem Ko&#x0364;rper zuru&#x0364;kzuhalten, daß<lb/>
er an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gliedma&#x017F;&#x017F;en Binden anlegte. <hi rendition="#fr">A&#x017F;kle-<lb/>
piades</hi> la&#x0364;ugnete zwar, daß die&#x017F;es einigen Nuzzen haben<lb/>
ko&#x0364;nnte, es hat aber <hi rendition="#fr">Cel&#x017F;us</hi> <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">L. IV. c.</hi> 4.</note> &#x017F;eine Einwendungen hin-<lb/>
la&#x0364;nglich beantwortet. Man &#x017F;iehet auch aus der Beob-<lb/>
achtung des <hi rendition="#fr">Hildanus</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. 16. Cent. II.</hi></note>, daß die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag des<lb/><hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> in der Erfahrung gegru&#x0364;ndet gewe&#x017F;en;<lb/>
denn man hat das Blut bei einem &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlichen Na-<lb/>
&#x017F;enbluten glu&#x0364;klich vermittel&#x017F;t der Bindung der Gliedma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gehemt, und es i&#x017F;t die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag ohnla&#x0364;ng&#x017F;t auch<lb/>
von einem vortreflichen Leibarzte <note place="foot" n="(y)"><cb/>
G. v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi> <hi rendition="#aq">Comment.<lb/>
T. I.</hi> S. 382.</note> gebilliget worden.<lb/>
Nun kann ein jeder, der die&#x017F;es vernu&#x0364;nftig u&#x0364;berleget, oh-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Schwierigkeit &#x017F;ogleich erkennen, daß, wofern<lb/>
das Blut durch die Blutadern vom Herzen herka&#x0364;me, eine<lb/>
um die Gliedma&#x017F;&#x017F;en angelegte Schnur eben das thun<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, was &#x017F;ie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag-<lb/>
adern bewei&#x017F;et <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">L. III. Sect. I. n.</hi> 4.</note>; es wu&#x0364;rde na&#x0364;mlich das Blut zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Herzen und dem Bande mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Gewalt her-<lb/>
vorbrechen, und u&#x0364;berhaupt wu&#x0364;rde die gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Leich-<lb/>
tigkeit, mit welcher &#x017F;ich das Blut aus einem verlezten<lb/>
und al&#x017F;o nicht wider&#x017F;tehenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ergie&#x017F;&#x017F;et, einen<lb/>
neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn<lb/>
das Blut in einem andren Ader&#x017F;tamme von der angeleg-<lb/>
ten Schnur zuru&#x0364;kgetrieben wird, &#x017F;o wie die Thiere viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chwin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0455] Der Blutlauf in den Blutadern. §. 11. Wie das Blut durch die Unterbindungen zuruͤkgehalten werde. Denen Alten war auch noch ein anderer etwas fei- nerer Verſuch bekannt, der indeſſen zu eben der Art ge- hoͤrte. Eraſiſtratus pflegte naͤmlich in dem Blut- ſpeien ſo viel Blut, als zur Erhaltung des Lebens erfor- derlich war, dadurch in dem Koͤrper zuruͤkzuhalten, daß er an den aͤuſſern Gliedmaſſen Binden anlegte. Aſkle- piades laͤugnete zwar, daß dieſes einigen Nuzzen haben koͤnnte, es hat aber Celſus (u) ſeine Einwendungen hin- laͤnglich beantwortet. Man ſiehet auch aus der Beob- achtung des Hildanus (x), daß dieſer Vorſchlag des Eraſiſtratus in der Erfahrung gegruͤndet geweſen; denn man hat das Blut bei einem ſehr gefaͤhrlichen Na- ſenbluten gluͤklich vermittelſt der Bindung der Gliedmaſ- ſen gehemt, und es iſt dieſer Vorſchlag ohnlaͤngſt auch von einem vortreflichen Leibarzte (y) gebilliget worden. Nun kann ein jeder, der dieſes vernuͤnftig uͤberleget, oh- ne groſſe Schwierigkeit ſogleich erkennen, daß, wofern das Blut durch die Blutadern vom Herzen herkaͤme, eine um die Gliedmaſſen angelegte Schnur eben das thun muͤſſe, was ſie, wie wir vorher gezeiget, an den Schlag- adern beweiſet (z); es wuͤrde naͤmlich das Blut zwiſchen dem Herzen und dem Bande mit groͤſſerer Gewalt her- vorbrechen, und uͤberhaupt wuͤrde die gar zu groſſe Leich- tigkeit, mit welcher ſich das Blut aus einem verlezten und alſo nicht widerſtehenden Gefaͤſſe ergieſſet, einen neuen Zuwachs bei der Gelegenheit bekommen, wenn das Blut in einem andren Aderſtamme von der angeleg- ten Schnur zuruͤkgetrieben wird, ſo wie die Thiere viel geſchwin- (u) L. IV. c. 4. (x) Obſ. 16. Cent. II. (y) G. v. Swieten Comment. T. I. S. 382. (z) L. III. Sect. I. n. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/455
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/455>, abgerufen am 21.01.2025.