Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
Schlagader mit Nachdruk gegen die Hand hinfliesset, so
fliesset das in die Blutadern wieder zurükgekommene Blut
aus der Wunde heraus. Mit diesen, oder andern der-
gleichen Gründen hat Harvey (q), und andere Gelehr-
te (r), den jezterwehnten Einwurf widerleget.

§. 10.
Eine andre Art von Zusammendrükkung
bestätigt eben das.

Mit dem Versuche, den man bei Gelegenheit des
Aderlassens zu allen Zeiten angestellt hat, kommt noch
ein anderer ziemlich überein, der ebenfalls auf der Wir-
kung des Unterbindens beruhet. Es ist nämlich zur Ge-
nüge bekannt, daß das ganze Gesicht aufzuschwellen pfle-
ge, und so gar die zusammenfügende weisse Augenhaut
roth werde (s), auch wohl endlich das Blut aus der Na-
se herausdringe (t), wenn man die Halsbinden aus einer
oder der andern Ursache allzufeste anziehet. Man wür-
de abermal nichts von allen diesen zu erwarten haben,
wenn das Blut aus dem Herzen durch die Blutadern
herbeigeführet würde: denn es müste diese Art von Un-
terbindung dasselbe vielmehr von dem Gesichte gänzlich
hinwegleiten. Da nun aber vermittelst des Bandes das
Blut im Kopfe zusammengehäuft wird, so muß dasselbe
nothwendig aus dem Kopfe herabkommen, und vermö-
ge der gewaltsamen Anziehung der Binde in demselben
seyn zurükgehalten worden.

§. 11.
(q) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, c. XI. S.
103. u. folg.
(r) Ioh. walaevs Epist. II. S.
412. 415. Ausgabe 1641. P. dio-
nis
Cours d'operat.
S. 463. u.
folg.
(s) [Spaltenumbruch] camerarivs de Ophthalm.
venerea.
(t) Storch Kinderkrankheiten,
T. IV. S. 349. G. v. Swieten
T. III. S. 330.

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
Schlagader mit Nachdruk gegen die Hand hinflieſſet, ſo
flieſſet das in die Blutadern wieder zuruͤkgekommene Blut
aus der Wunde heraus. Mit dieſen, oder andern der-
gleichen Gruͤnden hat Harvey (q), und andere Gelehr-
te (r), den jezterwehnten Einwurf widerleget.

§. 10.
Eine andre Art von Zuſammendruͤkkung
beſtaͤtigt eben das.

Mit dem Verſuche, den man bei Gelegenheit des
Aderlaſſens zu allen Zeiten angeſtellt hat, kommt noch
ein anderer ziemlich uͤberein, der ebenfalls auf der Wir-
kung des Unterbindens beruhet. Es iſt naͤmlich zur Ge-
nuͤge bekannt, daß das ganze Geſicht aufzuſchwellen pfle-
ge, und ſo gar die zuſammenfuͤgende weiſſe Augenhaut
roth werde (s), auch wohl endlich das Blut aus der Na-
ſe herausdringe (t), wenn man die Halsbinden aus einer
oder der andern Urſache allzufeſte anziehet. Man wuͤr-
de abermal nichts von allen dieſen zu erwarten haben,
wenn das Blut aus dem Herzen durch die Blutadern
herbeigefuͤhret wuͤrde: denn es muͤſte dieſe Art von Un-
terbindung daſſelbe vielmehr von dem Geſichte gaͤnzlich
hinwegleiten. Da nun aber vermittelſt des Bandes das
Blut im Kopfe zuſammengehaͤuft wird, ſo muß daſſelbe
nothwendig aus dem Kopfe herabkommen, und vermoͤ-
ge der gewaltſamen Anziehung der Binde in demſelben
ſeyn zuruͤkgehalten worden.

§. 11.
(q) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, c. XI. S.
103. u. folg.
(r) Ioh. walaevs Epiſt. II. S.
412. 415. Ausgabe 1641. P. dio-
nis
Cours d’operat.
S. 463. u.
folg.
(s) [Spaltenumbruch] camerarivs de Ophthalm.
venerea.
(t) Storch Kinderkrankheiten,
T. IV. S. 349. G. v. Swieten
T. III. S. 330.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.</hi></fw><lb/>
Schlagader mit Nachdruk gegen die Hand hinflie&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;et das in die Blutadern wieder zuru&#x0364;kgekommene Blut<lb/>
aus der Wunde heraus. Mit die&#x017F;en, oder andern der-<lb/>
gleichen Gru&#x0364;nden hat <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Am angef. Ort, <hi rendition="#aq">c. XI.</hi> S.<lb/>
103. u. folg.</note>, und andere Gelehr-<lb/>
te <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Ioh. <hi rendition="#k">walaevs</hi> Epi&#x017F;t. II.</hi> S.<lb/>
412. 415. Ausgabe 1641. <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#k">dio-<lb/>
nis</hi> Cours d&#x2019;operat.</hi> S. 463. u.<lb/>
folg.</note>, den jezterwehnten Einwurf widerleget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/>
Eine andre Art von Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kkung<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt eben das.</head><lb/>
            <p>Mit dem Ver&#x017F;uche, den man bei Gelegenheit des<lb/>
Aderla&#x017F;&#x017F;ens zu allen Zeiten ange&#x017F;tellt hat, kommt noch<lb/>
ein anderer ziemlich u&#x0364;berein, der ebenfalls auf der Wir-<lb/>
kung des Unterbindens beruhet. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich zur Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge bekannt, daß das ganze Ge&#x017F;icht aufzu&#x017F;chwellen pfle-<lb/>
ge, und &#x017F;o gar die zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gende wei&#x017F;&#x017F;e Augenhaut<lb/>
roth werde <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">camerarivs</hi> de Ophthalm.<lb/>
venerea.</hi></note>, auch wohl endlich das Blut aus der Na-<lb/>
&#x017F;e herausdringe <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Storch</hi> Kinderkrankheiten,<lb/><hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 349. G. v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 330.</note>, wenn man die Halsbinden aus einer<lb/>
oder der andern Ur&#x017F;ache allzufe&#x017F;te anziehet. Man wu&#x0364;r-<lb/>
de abermal nichts von allen die&#x017F;en zu erwarten haben,<lb/>
wenn das Blut aus dem Herzen durch die Blutadern<lb/>
herbeigefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde: denn es mu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;e Art von Un-<lb/>
terbindung da&#x017F;&#x017F;elbe vielmehr von dem Ge&#x017F;ichte ga&#x0364;nzlich<lb/>
hinwegleiten. Da nun aber vermittel&#x017F;t des Bandes das<lb/>
Blut im Kopfe zu&#x017F;ammengeha&#x0364;uft wird, &#x017F;o muß da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nothwendig aus dem Kopfe herabkommen, und vermo&#x0364;-<lb/>
ge der gewalt&#x017F;amen Anziehung der Binde in dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eyn zuru&#x0364;kgehalten worden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0454] Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes. Schlagader mit Nachdruk gegen die Hand hinflieſſet, ſo flieſſet das in die Blutadern wieder zuruͤkgekommene Blut aus der Wunde heraus. Mit dieſen, oder andern der- gleichen Gruͤnden hat Harvey (q), und andere Gelehr- te (r), den jezterwehnten Einwurf widerleget. §. 10. Eine andre Art von Zuſammendruͤkkung beſtaͤtigt eben das. Mit dem Verſuche, den man bei Gelegenheit des Aderlaſſens zu allen Zeiten angeſtellt hat, kommt noch ein anderer ziemlich uͤberein, der ebenfalls auf der Wir- kung des Unterbindens beruhet. Es iſt naͤmlich zur Ge- nuͤge bekannt, daß das ganze Geſicht aufzuſchwellen pfle- ge, und ſo gar die zuſammenfuͤgende weiſſe Augenhaut roth werde (s), auch wohl endlich das Blut aus der Na- ſe herausdringe (t), wenn man die Halsbinden aus einer oder der andern Urſache allzufeſte anziehet. Man wuͤr- de abermal nichts von allen dieſen zu erwarten haben, wenn das Blut aus dem Herzen durch die Blutadern herbeigefuͤhret wuͤrde: denn es muͤſte dieſe Art von Un- terbindung daſſelbe vielmehr von dem Geſichte gaͤnzlich hinwegleiten. Da nun aber vermittelſt des Bandes das Blut im Kopfe zuſammengehaͤuft wird, ſo muß daſſelbe nothwendig aus dem Kopfe herabkommen, und vermoͤ- ge der gewaltſamen Anziehung der Binde in demſelben ſeyn zuruͤkgehalten worden. §. 11. (q) Am angef. Ort, c. XI. S. 103. u. folg. (r) Ioh. walaevs Epiſt. II. S. 412. 415. Ausgabe 1641. P. dio- nis Cours d’operat. S. 463. u. folg. (s) camerarivs de Ophthalm. venerea. (t) Storch Kinderkrankheiten, T. IV. S. 349. G. v. Swieten T. III. S. 330.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/454
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/454>, abgerufen am 30.12.2024.