Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
etwas mehr erweitern. Solchergestalt pflegt auch in
dem Herzen, dessen Klappen einen solchen Nuzzen leisten,
den noch niemand in Zweifel gezogen hat, oftermals
nach dem Tode der aus der Aorte zurükgetriebene Talg
in die Herzkammern wieder einzudringen, und wenn der
Körper eröfnet worden, so gehet aus dem zusammenge-
drükten rechten Herzohr das Blut in die Holader zu-
rük (u+). Solchemnach werden also die Klappen in ei-
nem lebendigen Thiere ihrem Amte weit vollkommener
vorstehen können, wie sie denn auch in der That bei ei-
nem lebendigen Menschen und an dessen aufschwellenden
Arme dasselbe also wirklich wahrzunehmen scheinen.

§. 5.
Ein gegenseitiger Versuch.

Man darf aber hierbei auch nicht verschweigen, daß
hin und wieder einige Versuche beweisen, daß die Klap-
pen keine solche vollkommene Wächter abgeben, als sie
wohl nach der Theorie seyn solten. Denn es ist theils
die Luft, die man in die Hüftenblutader getrieben, bis zu
den Füssen herabgegangen (u*), theils haben an einer le-
bendigen Stutte die Klappen das zurüklaufende Blut
über sich zurükgehalten (u**), gleichwie denn auch eine
zwischen zwo Klappen geöfnete Blutader dennoch Blut
von sich gegeben hat (u***). Endlich hat man an einem
lebendigen Menschen wahrgenommen, daß die Milch,
die man nach einer solchen Richtung in eine eröfnete
Blutader getrieben, daß sie nach der Hand zu getrieben
worden, ein wenig von dieser Theorie abzuweichen ge-
schienen habe. Denn man meldet uns, daß dieselbe erstlich

zurük-
(u+) [Spaltenumbruch] Second Mem. sur les part.
irrit. er sensibl.
S. 392. Exp. 474.
55. 553. 557.
(u*) biolan respons. ad Harv.
[Spaltenumbruch] S. 77. pisoni ult. antiquit.
S. 64.
(u**) hales Haemastat. S. 14.
(u***) meibohm de Valvul u.
58.

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
etwas mehr erweitern. Solchergeſtalt pflegt auch in
dem Herzen, deſſen Klappen einen ſolchen Nuzzen leiſten,
den noch niemand in Zweifel gezogen hat, oftermals
nach dem Tode der aus der Aorte zuruͤkgetriebene Talg
in die Herzkammern wieder einzudringen, und wenn der
Koͤrper eroͤfnet worden, ſo gehet aus dem zuſammenge-
druͤkten rechten Herzohr das Blut in die Holader zu-
ruͤk (u†). Solchemnach werden alſo die Klappen in ei-
nem lebendigen Thiere ihrem Amte weit vollkommener
vorſtehen koͤnnen, wie ſie denn auch in der That bei ei-
nem lebendigen Menſchen und an deſſen aufſchwellenden
Arme daſſelbe alſo wirklich wahrzunehmen ſcheinen.

§. 5.
Ein gegenſeitiger Verſuch.

Man darf aber hierbei auch nicht verſchweigen, daß
hin und wieder einige Verſuche beweiſen, daß die Klap-
pen keine ſolche vollkommene Waͤchter abgeben, als ſie
wohl nach der Theorie ſeyn ſolten. Denn es iſt theils
die Luft, die man in die Huͤftenblutader getrieben, bis zu
den Fuͤſſen herabgegangen (u*), theils haben an einer le-
bendigen Stutte die Klappen das zuruͤklaufende Blut
uͤber ſich zuruͤkgehalten (u**), gleichwie denn auch eine
zwiſchen zwo Klappen geoͤfnete Blutader dennoch Blut
von ſich gegeben hat (u***). Endlich hat man an einem
lebendigen Menſchen wahrgenommen, daß die Milch,
die man nach einer ſolchen Richtung in eine eroͤfnete
Blutader getrieben, daß ſie nach der Hand zu getrieben
worden, ein wenig von dieſer Theorie abzuweichen ge-
ſchienen habe. Denn man meldet uns, daß dieſelbe erſtlich

zuruͤk-
(u†) [Spaltenumbruch] Second Mem. ſur les part.
irrit. er ſenſibl.
S. 392. Exp. 474.
55. 553. 557.
(u*) biolan reſponſ. ad Harv.
[Spaltenumbruch] S. 77. pisoni ult. antiquit.
S. 64.
(u**) hales Haemaſtat. S. 14.
(u***) meibohm de Valvul u.
58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.</hi></fw><lb/>
etwas mehr erweitern. Solcherge&#x017F;talt pflegt auch in<lb/>
dem Herzen, de&#x017F;&#x017F;en Klappen einen &#x017F;olchen Nuzzen lei&#x017F;ten,<lb/>
den noch niemand in Zweifel gezogen hat, oftermals<lb/>
nach dem Tode der aus der Aorte zuru&#x0364;kgetriebene Talg<lb/>
in die Herzkammern wieder einzudringen, und wenn der<lb/>
Ko&#x0364;rper ero&#x0364;fnet worden, &#x017F;o gehet aus dem zu&#x017F;ammenge-<lb/>
dru&#x0364;kten rechten Herzohr das Blut in die Holader zu-<lb/>
ru&#x0364;k <note place="foot" n="(u&#x2020;)"><cb/><hi rendition="#aq">Second Mem. &#x017F;ur les part.<lb/>
irrit. er &#x017F;en&#x017F;ibl.</hi> S. 392. <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 474.<lb/>
55. 553. 557.</note>. Solchemnach werden al&#x017F;o die Klappen in ei-<lb/>
nem lebendigen Thiere ihrem Amte weit vollkommener<lb/>
vor&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;ie denn auch in der That bei ei-<lb/>
nem lebendigen Men&#x017F;chen und an de&#x017F;&#x017F;en auf&#x017F;chwellenden<lb/>
Arme da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o wirklich wahrzunehmen &#x017F;cheinen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/>
Ein gegen&#x017F;eitiger Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man darf aber hierbei auch nicht ver&#x017F;chweigen, daß<lb/>
hin und wieder einige Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en, daß die Klap-<lb/>
pen keine &#x017F;olche vollkommene Wa&#x0364;chter abgeben, als &#x017F;ie<lb/>
wohl nach der Theorie &#x017F;eyn &#x017F;olten. Denn es i&#x017F;t theils<lb/>
die Luft, die man in die Hu&#x0364;ftenblutader getrieben, bis zu<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herabgegangen <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">biolan</hi> re&#x017F;pon&#x017F;. ad Harv.</hi><lb/><cb/>
S. 77. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pisoni</hi></hi> ult. antiquit.</hi><lb/>
S. 64.</note>, theils haben an einer le-<lb/>
bendigen Stutte die Klappen das zuru&#x0364;klaufende Blut<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich zuru&#x0364;kgehalten <note place="foot" n="(u**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hales</hi> Haema&#x017F;tat.</hi> S. 14.</note>, gleichwie denn auch eine<lb/>
zwi&#x017F;chen zwo Klappen geo&#x0364;fnete Blutader dennoch Blut<lb/>
von &#x017F;ich gegeben hat <note place="foot" n="(u***)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">meibohm</hi> de Valvul u.</hi><lb/>
58.</note>. Endlich hat man an einem<lb/>
lebendigen Men&#x017F;chen wahrgenommen, daß die Milch,<lb/>
die man nach einer &#x017F;olchen Richtung in eine ero&#x0364;fnete<lb/>
Blutader getrieben, daß &#x017F;ie nach der Hand zu getrieben<lb/>
worden, ein wenig von die&#x017F;er Theorie abzuweichen ge-<lb/>
&#x017F;chienen habe. Denn man meldet uns, daß die&#x017F;elbe er&#x017F;tlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuru&#x0364;k-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0446] Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes. etwas mehr erweitern. Solchergeſtalt pflegt auch in dem Herzen, deſſen Klappen einen ſolchen Nuzzen leiſten, den noch niemand in Zweifel gezogen hat, oftermals nach dem Tode der aus der Aorte zuruͤkgetriebene Talg in die Herzkammern wieder einzudringen, und wenn der Koͤrper eroͤfnet worden, ſo gehet aus dem zuſammenge- druͤkten rechten Herzohr das Blut in die Holader zu- ruͤk (u†). Solchemnach werden alſo die Klappen in ei- nem lebendigen Thiere ihrem Amte weit vollkommener vorſtehen koͤnnen, wie ſie denn auch in der That bei ei- nem lebendigen Menſchen und an deſſen aufſchwellenden Arme daſſelbe alſo wirklich wahrzunehmen ſcheinen. §. 5. Ein gegenſeitiger Verſuch. Man darf aber hierbei auch nicht verſchweigen, daß hin und wieder einige Verſuche beweiſen, daß die Klap- pen keine ſolche vollkommene Waͤchter abgeben, als ſie wohl nach der Theorie ſeyn ſolten. Denn es iſt theils die Luft, die man in die Huͤftenblutader getrieben, bis zu den Fuͤſſen herabgegangen (u*), theils haben an einer le- bendigen Stutte die Klappen das zuruͤklaufende Blut uͤber ſich zuruͤkgehalten (u**), gleichwie denn auch eine zwiſchen zwo Klappen geoͤfnete Blutader dennoch Blut von ſich gegeben hat (u***). Endlich hat man an einem lebendigen Menſchen wahrgenommen, daß die Milch, die man nach einer ſolchen Richtung in eine eroͤfnete Blutader getrieben, daß ſie nach der Hand zu getrieben worden, ein wenig von dieſer Theorie abzuweichen ge- ſchienen habe. Denn man meldet uns, daß dieſelbe erſtlich zuruͤk- (u†) Second Mem. ſur les part. irrit. er ſenſibl. S. 392. Exp. 474. 55. 553. 557. (u*) biolan reſponſ. ad Harv. S. 77. pisoni ult. antiquit. S. 64. (u**) hales Haemaſtat. S. 14. (u***) meibohm de Valvul u. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/446
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/446>, abgerufen am 21.01.2025.