schwache Empfindlichkeit dieser Drüsen, so oft sie schwel- len, oder Eiter sezzen, wie man an den Drüsenkröpfen (scrophulae) wahrnimt. Jch begreife also nicht, wie ei- nige berühmte Männer darauf gefallen sind, zu behau- pten, daß diese Drüsen eine merkliche Anzahl von Ner- ven aufnähmen (l).
§. 22. Der Weg, den die Flieswassergefässe, bis zu diesen Drüsen hin, zu nehmen pflegen.
Es haben aber berühmte Männer besonders im vo- rigen Jahrhunderte, die Flieswassergefässe, und unter denen im Gekröse befindlichen, die Milchgefässe, bis zu diesen Drüsen mit mehreren Fleiß verfolgt. Es gehet demnach entweder ein einzeles Flieswassergefäs (m), oder mehrere dergleichen kleine Stämme (n), nach einer einfa- chen Drüse hin, wie man an den Lendendrüsen ohne Schwierigkeit gewahr wird, vornämlich wenn man in den untern Theil des Brustkanals Queksilber gebracht hat.
Wenn sie sich, nach Art der Schlagadern, in Aeste zertheilet haben (o), so breiten sie sich längst der Drüse aus, und beobachten das gemeinschaftliche Gesez, daß die Oefnungen ihrer Aeste im Lichten zusammen genom- men grösser sind, als die Stammöfnung.
Mit diesen hineinleitenden (inferentia) (p) oder herbeifliessenden Flieswassergefässen laufen noch andre in
eins
(l)[Spaltenumbruch]malpighivs de gland. con- glo[unleserliches Material]. S. 2. nvck S. 46.
(m)nvck f. 10. 27.
(n) Ebenderselbe f. 11. 12. 26. 28. 29.
(o)[Spaltenumbruch]
Nicol. Stenonis, der Sohn, de musc. & gland. S. 37.
(p) Diesen Namen hat ihnen Nicolaus beigelegt, angef. Ort. Siehe auch nvck S. 34. kerk- ring observ. 93.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſchwache Empfindlichkeit dieſer Druͤſen, ſo oft ſie ſchwel- len, oder Eiter ſezzen, wie man an den Druͤſenkroͤpfen (ſcrophulae) wahrnimt. Jch begreife alſo nicht, wie ei- nige beruͤhmte Maͤnner darauf gefallen ſind, zu behau- pten, daß dieſe Druͤſen eine merkliche Anzahl von Ner- ven aufnaͤhmen (l).
§. 22. Der Weg, den die Flieswaſſergefaͤſſe, bis zu dieſen Druͤſen hin, zu nehmen pflegen.
Es haben aber beruͤhmte Maͤnner beſonders im vo- rigen Jahrhunderte, die Flieswaſſergefaͤſſe, und unter denen im Gekroͤſe befindlichen, die Milchgefaͤſſe, bis zu dieſen Druͤſen mit mehreren Fleiß verfolgt. Es gehet demnach entweder ein einzeles Flieswaſſergefaͤs (m), oder mehrere dergleichen kleine Staͤmme (n), nach einer einfa- chen Druͤſe hin, wie man an den Lendendruͤſen ohne Schwierigkeit gewahr wird, vornaͤmlich wenn man in den untern Theil des Bruſtkanals Quekſilber gebracht hat.
Wenn ſie ſich, nach Art der Schlagadern, in Aeſte zertheilet haben (o), ſo breiten ſie ſich laͤngſt der Druͤſe aus, und beobachten das gemeinſchaftliche Geſez, daß die Oefnungen ihrer Aeſte im Lichten zuſammen genom- men groͤſſer ſind, als die Stammoͤfnung.
Mit dieſen hineinleitenden (inferentia) (p) oder herbeiflieſſenden Flieswaſſergefaͤſſen laufen noch andre in
eins
(l)[Spaltenumbruch]malpighivs de gland. con- glo[unleserliches Material]. S. 2. nvck S. 46.
(m)nvck f. 10. 27.
(n) Ebenderſelbe f. 11. 12. 26. 28. 29.
(o)[Spaltenumbruch]
Nicol. Stenonis, der Sohn, de muſc. & gland. S. 37.
(p) Dieſen Namen hat ihnen Nicolaus beigelegt, angef. Ort. Siehe auch nvck S. 34. kerk- ring obſerv. 93.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0404"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>ſchwache Empfindlichkeit dieſer Druͤſen, ſo oft ſie ſchwel-<lb/>
len, oder Eiter ſezzen, wie man an den Druͤſenkroͤpfen<lb/>
(<hirendition="#aq">ſcrophulae</hi>) wahrnimt. Jch begreife alſo nicht, wie ei-<lb/>
nige beruͤhmte Maͤnner darauf gefallen ſind, zu behau-<lb/>
pten, daß dieſe Druͤſen eine merkliche Anzahl von Ner-<lb/>
ven aufnaͤhmen <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">malpighivs</hi> de gland. con-<lb/>
glo<gapreason="illegible"/>.</hi> S. 2. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">nvck</hi></hi> S. 46.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 22.<lb/>
Der Weg, den die Flieswaſſergefaͤſſe, bis<lb/>
zu dieſen Druͤſen hin, zu nehmen<lb/>
pflegen.</head><lb/><p>Es haben aber beruͤhmte Maͤnner beſonders im vo-<lb/>
rigen Jahrhunderte, die Flieswaſſergefaͤſſe, und unter<lb/>
denen im Gekroͤſe befindlichen, die Milchgefaͤſſe, bis zu<lb/>
dieſen Druͤſen mit mehreren Fleiß verfolgt. Es gehet<lb/>
demnach entweder ein einzeles Flieswaſſergefaͤs <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">nvck</hi></hi> f. 10. 27.</note>, oder<lb/>
mehrere dergleichen kleine Staͤmme <noteplace="foot"n="(n)">Ebenderſelbe f. 11. 12. 26.<lb/>
28. 29.</note>, nach einer einfa-<lb/>
chen Druͤſe hin, wie man an den Lendendruͤſen ohne<lb/>
Schwierigkeit gewahr wird, vornaͤmlich wenn man in<lb/>
den untern Theil des Bruſtkanals Quekſilber gebracht<lb/>
hat.</p><lb/><p>Wenn ſie ſich, nach Art der Schlagadern, in Aeſte<lb/>
zertheilet haben <noteplace="foot"n="(o)"><cb/>
Nicol. <hirendition="#fr">Stenonis,</hi> der Sohn,<lb/><hirendition="#aq">de muſc. & gland.</hi> S. 37.</note>, ſo breiten ſie ſich laͤngſt der Druͤſe<lb/>
aus, und beobachten das gemeinſchaftliche Geſez, daß<lb/>
die Oefnungen ihrer Aeſte im Lichten zuſammen genom-<lb/>
men groͤſſer ſind, als die Stammoͤfnung.</p><lb/><p>Mit dieſen <hirendition="#fr">hineinleitenden</hi> (<hirendition="#aq">inferentia</hi>) <noteplace="foot"n="(p)">Dieſen Namen hat ihnen<lb/><hirendition="#fr">Nicolaus</hi> beigelegt, angef. Ort.<lb/>
Siehe auch <hirendition="#aq"><hirendition="#k">nvck</hi></hi> S. 34. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">kerk-<lb/>
ring</hi> obſerv.</hi> 93.</note> oder<lb/>
herbeiflieſſenden Flieswaſſergefaͤſſen laufen noch andre in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eins</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0404]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſchwache Empfindlichkeit dieſer Druͤſen, ſo oft ſie ſchwel-
len, oder Eiter ſezzen, wie man an den Druͤſenkroͤpfen
(ſcrophulae) wahrnimt. Jch begreife alſo nicht, wie ei-
nige beruͤhmte Maͤnner darauf gefallen ſind, zu behau-
pten, daß dieſe Druͤſen eine merkliche Anzahl von Ner-
ven aufnaͤhmen (l).
§. 22.
Der Weg, den die Flieswaſſergefaͤſſe, bis
zu dieſen Druͤſen hin, zu nehmen
pflegen.
Es haben aber beruͤhmte Maͤnner beſonders im vo-
rigen Jahrhunderte, die Flieswaſſergefaͤſſe, und unter
denen im Gekroͤſe befindlichen, die Milchgefaͤſſe, bis zu
dieſen Druͤſen mit mehreren Fleiß verfolgt. Es gehet
demnach entweder ein einzeles Flieswaſſergefaͤs (m), oder
mehrere dergleichen kleine Staͤmme (n), nach einer einfa-
chen Druͤſe hin, wie man an den Lendendruͤſen ohne
Schwierigkeit gewahr wird, vornaͤmlich wenn man in
den untern Theil des Bruſtkanals Quekſilber gebracht
hat.
Wenn ſie ſich, nach Art der Schlagadern, in Aeſte
zertheilet haben (o), ſo breiten ſie ſich laͤngſt der Druͤſe
aus, und beobachten das gemeinſchaftliche Geſez, daß
die Oefnungen ihrer Aeſte im Lichten zuſammen genom-
men groͤſſer ſind, als die Stammoͤfnung.
Mit dieſen hineinleitenden (inferentia) (p) oder
herbeiflieſſenden Flieswaſſergefaͤſſen laufen noch andre in
eins
(l)
malpighivs de gland. con-
glo_ . S. 2. nvck S. 46.
(m) nvck f. 10. 27.
(n) Ebenderſelbe f. 11. 12. 26.
28. 29.
(o)
Nicol. Stenonis, der Sohn,
de muſc. & gland. S. 37.
(p) Dieſen Namen hat ihnen
Nicolaus beigelegt, angef. Ort.
Siehe auch nvck S. 34. kerk-
ring obſerv. 93.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/404>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.