Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
nicht allezeit wohl geschehen kann (k), gedachte Gefässe
am ganzen Körper will gezeiget haben.

Die Flieswassergefässe im Unterleibe hat J. Georg
Duverney, unser ehemalige Lehrer, abgezeichnet gelie-
fert (l): und Richard Hale hat einige, die sich neben
dem untern Kinbakken befinden, vorgestellet (m). An
einigen Eingeweiden werden die durchsichtige Gefässe von
verschiedenen Zergliederern beschrieben, und Abrah.
Kaauw meldet (n), daß er die Kunst wüste, wie man
diese Gefässe zum Vorschein bringen könne, hat aber die-
selbe noch nicht entdekket. An den Hoden hat Alexand.
Monroo diese durchsichtige Gefässe gesehen (o), und zu-
gleich davon gemuthmasset, daß sie von dem Zellgewebe
ihren Ursprung bekämen. Hie und da habe ich die Flies-
wassergefässe ebenfalls an menschlichen todten Körpern
und in lebendigen Thieren wahrgenommen, und ver-
folgt. Jndessen mangelt uns doch allenthalben noch
sehr vieles davon, und man kann nicht mit Gewisheit
sagen, daß man sie in den äussern Gliedern, oder am
Rükken, und im innern Theile des Hauptes gesehen habe;
man hat auch ihre Wurzelanfänge, oder ihre äusserste
Grenzen, noch nicht bestimmen können.

§. 2.
Jhre Bauart und Klappen.

Die Flieswassergefässe haben mit den rothen Adern
einerlei Natur. Jhre Membrane ist so gar in den et-
was grossen Stämmen und im Brustkanale zart. An
dieser Membrane kann ein unbewafnetes Auge keine Fa-
sern unterscheiden, ein mit erhaben geschliffenen Glä-

sern
(k) [Spaltenumbruch] Exercit. de hydatidibus. S. 10
(l) Comment. Acad. Petropol.
T. I.
(m) Philosoph. transact. n. 364.
(n) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort. n. 625. u. f.
(o) In dissert. inaug. de Semine
& testibus.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
nicht allezeit wohl geſchehen kann (k), gedachte Gefaͤſſe
am ganzen Koͤrper will gezeiget haben.

Die Flieswaſſergefaͤſſe im Unterleibe hat J. Georg
Duverney, unſer ehemalige Lehrer, abgezeichnet gelie-
fert (l): und Richard Hale hat einige, die ſich neben
dem untern Kinbakken befinden, vorgeſtellet (m). An
einigen Eingeweiden werden die durchſichtige Gefaͤſſe von
verſchiedenen Zergliederern beſchrieben, und Abrah.
Kaauw meldet (n), daß er die Kunſt wuͤſte, wie man
dieſe Gefaͤſſe zum Vorſchein bringen koͤnne, hat aber die-
ſelbe noch nicht entdekket. An den Hoden hat Alexand.
Monroo dieſe durchſichtige Gefaͤſſe geſehen (o), und zu-
gleich davon gemuthmaſſet, daß ſie von dem Zellgewebe
ihren Urſprung bekaͤmen. Hie und da habe ich die Flies-
waſſergefaͤſſe ebenfalls an menſchlichen todten Koͤrpern
und in lebendigen Thieren wahrgenommen, und ver-
folgt. Jndeſſen mangelt uns doch allenthalben noch
ſehr vieles davon, und man kann nicht mit Gewisheit
ſagen, daß man ſie in den aͤuſſern Gliedern, oder am
Ruͤkken, und im innern Theile des Hauptes geſehen habe;
man hat auch ihre Wurzelanfaͤnge, oder ihre aͤuſſerſte
Grenzen, noch nicht beſtimmen koͤnnen.

§. 2.
Jhre Bauart und Klappen.

Die Flieswaſſergefaͤſſe haben mit den rothen Adern
einerlei Natur. Jhre Membrane iſt ſo gar in den et-
was groſſen Staͤmmen und im Bruſtkanale zart. An
dieſer Membrane kann ein unbewafnetes Auge keine Fa-
ſern unterſcheiden, ein mit erhaben geſchliffenen Glaͤ-

ſern
(k) [Spaltenumbruch] Exercit. de hydatidibus. S. 10
(l) Comment. Acad. Petropol.
T. I.
(m) Philoſoph. transact. n. 364.
(n) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort. n. 625. u. f.
(o) In diſſert. inaug. de Semine
& teſtibus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
nicht allezeit wohl ge&#x017F;chehen kann <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Exercit. de hydatidibus.</hi> S. 10</note>, gedachte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
am ganzen Ko&#x0364;rper will gezeiget haben.</p><lb/>
            <p>Die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Unterleibe hat J. Georg<lb/><hi rendition="#fr">Duverney,</hi> un&#x017F;er ehemalige Lehrer, abgezeichnet gelie-<lb/>
fert <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Comment. Acad. Petropol.<lb/>
T. I.</hi></note>: und Richard <hi rendition="#fr">Hale</hi> hat einige, die &#x017F;ich neben<lb/>
dem untern Kinbakken befinden, vorge&#x017F;tellet <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. transact. n.</hi> 364.</note>. An<lb/>
einigen Eingeweiden werden die durch&#x017F;ichtige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zergliederern be&#x017F;chrieben, und Abrah.<lb/><hi rendition="#fr">Kaauw</hi> meldet <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Am angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 625. u. f.</note>, daß er die Kun&#x017F;t wu&#x0364;&#x017F;te, wie man<lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum Vor&#x017F;chein bringen ko&#x0364;nne, hat aber die-<lb/>
&#x017F;elbe noch nicht entdekket. An den Hoden hat Alexand.<lb/><hi rendition="#fr">Monroo</hi> die&#x017F;e durch&#x017F;ichtige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">In di&#x017F;&#x017F;ert. inaug. de Semine<lb/>
&amp; te&#x017F;tibus.</hi></note>, und zu-<lb/>
gleich davon gemuthma&#x017F;&#x017F;et, daß &#x017F;ie von dem Zellgewebe<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung beka&#x0364;men. Hie und da habe ich die Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ebenfalls an men&#x017F;chlichen todten Ko&#x0364;rpern<lb/>
und in lebendigen Thieren wahrgenommen, und ver-<lb/>
folgt. Jnde&#x017F;&#x017F;en mangelt uns doch allenthalben noch<lb/>
&#x017F;ehr vieles davon, und man kann nicht mit Gewisheit<lb/>
&#x017F;agen, daß man &#x017F;ie in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gliedern, oder am<lb/>
Ru&#x0364;kken, und im innern Theile des Hauptes ge&#x017F;ehen habe;<lb/>
man hat auch ihre Wurzelanfa&#x0364;nge, oder ihre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Grenzen, noch nicht be&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Jhre Bauart und Klappen.</head><lb/>
            <p>Die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben mit den rothen Adern<lb/>
einerlei Natur. Jhre Membrane i&#x017F;t &#x017F;o gar in den et-<lb/>
was gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;mmen und im Bru&#x017F;tkanale zart. An<lb/>
die&#x017F;er Membrane kann ein unbewafnetes Auge keine Fa-<lb/>
&#x017F;ern unter&#x017F;cheiden, ein mit erhaben ge&#x017F;chliffenen Gla&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0364] Zweites Buch. Gefaͤſſe. nicht allezeit wohl geſchehen kann (k), gedachte Gefaͤſſe am ganzen Koͤrper will gezeiget haben. Die Flieswaſſergefaͤſſe im Unterleibe hat J. Georg Duverney, unſer ehemalige Lehrer, abgezeichnet gelie- fert (l): und Richard Hale hat einige, die ſich neben dem untern Kinbakken befinden, vorgeſtellet (m). An einigen Eingeweiden werden die durchſichtige Gefaͤſſe von verſchiedenen Zergliederern beſchrieben, und Abrah. Kaauw meldet (n), daß er die Kunſt wuͤſte, wie man dieſe Gefaͤſſe zum Vorſchein bringen koͤnne, hat aber die- ſelbe noch nicht entdekket. An den Hoden hat Alexand. Monroo dieſe durchſichtige Gefaͤſſe geſehen (o), und zu- gleich davon gemuthmaſſet, daß ſie von dem Zellgewebe ihren Urſprung bekaͤmen. Hie und da habe ich die Flies- waſſergefaͤſſe ebenfalls an menſchlichen todten Koͤrpern und in lebendigen Thieren wahrgenommen, und ver- folgt. Jndeſſen mangelt uns doch allenthalben noch ſehr vieles davon, und man kann nicht mit Gewisheit ſagen, daß man ſie in den aͤuſſern Gliedern, oder am Ruͤkken, und im innern Theile des Hauptes geſehen habe; man hat auch ihre Wurzelanfaͤnge, oder ihre aͤuſſerſte Grenzen, noch nicht beſtimmen koͤnnen. §. 2. Jhre Bauart und Klappen. Die Flieswaſſergefaͤſſe haben mit den rothen Adern einerlei Natur. Jhre Membrane iſt ſo gar in den et- was groſſen Staͤmmen und im Bruſtkanale zart. An dieſer Membrane kann ein unbewafnetes Auge keine Fa- ſern unterſcheiden, ein mit erhaben geſchliffenen Glaͤ- ſern (k) Exercit. de hydatidibus. S. 10 (l) Comment. Acad. Petropol. T. I. (m) Philoſoph. transact. n. 364. (n) Am angef. Ort. n. 625. u. f. (o) In diſſert. inaug. de Semine & teſtibus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/364
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/364>, abgerufen am 21.01.2025.