Die Blutadern behaupten ihren Vorzug nicht allein in Ansehung der Durchmesser, sondern auch wegen der grössern Anzal, wie Joh. van Horne(y) bereits vor- längst angemerkt hat, also daß Leonhard Taßin(z) so gar eine dreimal grössere Zal von Blut- als Schlagadern ansezzet. Solchergestalt ist die Fläche, oder die Oefnung aller Blutadern zusammengenommen, viel grösser, als aller Schlagaderöfnungen mit einander, indem die Blut- adern für sich schon grösser und zalreicher sind, als ihre Nebenschlagadern. Denn man findet häufige und grosse Blutadernezze, in welche sich schwerlich was von Schlag- adern mit einmischt. Dergleichen Nezze sind unter der Haut nichts seltnes, z. E. das am Halse, welches vor- längst vom Eustach(a) abgebildet worden, oben am Arme (brachium supinum), am Handrükken, an der Haut der Finger, am Untertheile der Hüfte, wo beide Rosenadern (saphena) sich verstrikken, an der Gegend der Fusknöchel und der Fuswurzel (b). Man findet auch hin und wieder innerhalb des Körpers Blutaderge- flechte, welche sehr wenig Schlagadern neben sich haben, dergleichen das Weinrebengeflechte der Saamenblut- adern, das an der Harnblase (c), das vielfache an dem Bekken, welches sich um die Zeugungstheile anlegt, das flügelförmige (pterigoideus), das von dem Santorin den Namen führt, und das Mandelngeflechte (tonsilla- ris plexus) ist. Endlich finde ich die kleinste Nezze, die nur allein das Vergrösserungsglas entdekken kann, wirk- (d)
lich
(y)[Spaltenumbruch]
Daß viele Blutadern ohne Nebenschlagadern sind. de duct. sal. Diss. II.
(z)Admin. anat. S. 94.
(a)T. XXVII. f. 5. 6. 7.
(b)hebenstreit venae com- [Spaltenumbruch]
municantes. cheselden am angef. Ort. S. 191.
(c)evstach T. XII. f. 1. T. XIII.
(d)Comment. ad boerh. T. V. P. I. S. 300. 418. 419.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
§. 11. Jhre Anzal.
Die Blutadern behaupten ihren Vorzug nicht allein in Anſehung der Durchmeſſer, ſondern auch wegen der groͤſſern Anzal, wie Joh. van Horne(y) bereits vor- laͤngſt angemerkt hat, alſo daß Leonhard Taßin(z) ſo gar eine dreimal groͤſſere Zal von Blut- als Schlagadern anſezzet. Solchergeſtalt iſt die Flaͤche, oder die Oefnung aller Blutadern zuſammengenommen, viel groͤſſer, als aller Schlagaderoͤfnungen mit einander, indem die Blut- adern fuͤr ſich ſchon groͤſſer und zalreicher ſind, als ihre Nebenſchlagadern. Denn man findet haͤufige und groſſe Blutadernezze, in welche ſich ſchwerlich was von Schlag- adern mit einmiſcht. Dergleichen Nezze ſind unter der Haut nichts ſeltnes, z. E. das am Halſe, welches vor- laͤngſt vom Euſtach(a) abgebildet worden, oben am Arme (brachium ſupinum), am Handruͤkken, an der Haut der Finger, am Untertheile der Huͤfte, wo beide Roſenadern (ſaphena) ſich verſtrikken, an der Gegend der Fusknoͤchel und der Fuswurzel (b). Man findet auch hin und wieder innerhalb des Koͤrpers Blutaderge- flechte, welche ſehr wenig Schlagadern neben ſich haben, dergleichen das Weinrebengeflechte der Saamenblut- adern, das an der Harnblaſe (c), das vielfache an dem Bekken, welches ſich um die Zeugungstheile anlegt, das fluͤgelfoͤrmige (pterigoideus), das von dem Santorin den Namen fuͤhrt, und das Mandelngeflechte (tonſilla- ris plexus) iſt. Endlich finde ich die kleinſte Nezze, die nur allein das Vergroͤſſerungsglas entdekken kann, wirk- (d)
lich
(y)[Spaltenumbruch]
Daß viele Blutadern ohne Nebenſchlagadern ſind. de duct. ſal. Diſſ. II.
(z)Admin. anat. S. 94.
(a)T. XXVII. f. 5. 6. 7.
(b)hebenstreit venæ com- [Spaltenumbruch]
municantes. cheselden am angef. Ort. S. 191.
(c)evstach T. XII. f. 1. T. XIII.
(d)Comment. ad boerh. T. V. P. I. S. 300. 418. 419.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0306"n="250"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/>
Jhre Anzal.</head><lb/><p>Die Blutadern behaupten ihren Vorzug nicht allein<lb/>
in Anſehung der Durchmeſſer, ſondern auch wegen der<lb/>
groͤſſern Anzal, wie Joh. van <hirendition="#fr">Horne</hi><noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
Daß viele Blutadern ohne<lb/>
Nebenſchlagadern ſind. <hirendition="#aq">de duct. ſal.<lb/>
Diſſ. II.</hi></note> bereits vor-<lb/>
laͤngſt angemerkt hat, alſo daß Leonhard <hirendition="#fr">Taßin</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Admin. anat.</hi> S. 94.</note>ſo<lb/>
gar eine dreimal groͤſſere Zal von Blut- als Schlagadern<lb/>
anſezzet. Solchergeſtalt iſt die Flaͤche, oder die Oefnung<lb/>
aller Blutadern zuſammengenommen, viel groͤſſer, als<lb/>
aller Schlagaderoͤfnungen mit einander, indem die Blut-<lb/>
adern fuͤr ſich ſchon groͤſſer und zalreicher ſind, als ihre<lb/>
Nebenſchlagadern. Denn man findet haͤufige und groſſe<lb/>
Blutadernezze, in welche ſich ſchwerlich was von Schlag-<lb/>
adern mit einmiſcht. Dergleichen Nezze ſind unter der<lb/>
Haut nichts ſeltnes, z. E. das am Halſe, welches vor-<lb/>
laͤngſt vom <hirendition="#fr">Euſtach</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">T. XXVII.</hi> f. 5. 6. 7.</note> abgebildet worden, oben am<lb/>
Arme (<hirendition="#aq">brachium ſupinum</hi>), am Handruͤkken, an der<lb/>
Haut der Finger, am Untertheile der Huͤfte, wo beide<lb/>
Roſenadern (<hirendition="#aq">ſaphena</hi>) ſich verſtrikken, an der Gegend<lb/>
der Fusknoͤchel und der Fuswurzel <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hebenstreit</hi> venæ com-<lb/><cb/>
municantes. <hirendition="#k">cheselden</hi></hi> am angef.<lb/>
Ort. S. 191.</note>. Man findet<lb/>
auch hin und wieder innerhalb des Koͤrpers Blutaderge-<lb/>
flechte, welche ſehr wenig Schlagadern neben ſich haben,<lb/>
dergleichen das Weinrebengeflechte der Saamenblut-<lb/>
adern, das an der Harnblaſe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">evstach</hi> T. XII.</hi> f. 1. <hirendition="#aq">T.<lb/>
XIII.</hi></note>, das vielfache an dem<lb/>
Bekken, welches ſich um die Zeugungstheile anlegt, das<lb/>
fluͤgelfoͤrmige (<hirendition="#aq">pterigoideus</hi>), das von dem <hirendition="#fr">Santorin</hi><lb/>
den Namen fuͤhrt, und das Mandelngeflechte (<hirendition="#aq">tonſilla-<lb/>
ris plexus</hi>) iſt. Endlich finde ich die kleinſte Nezze, die<lb/>
nur allein das Vergroͤſſerungsglas entdekken kann, wirk-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Comment. ad <hirendition="#k">boerh.</hi> T. V.<lb/>
P. I.</hi> S. 300. 418. 419.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0306]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
§. 11.
Jhre Anzal.
Die Blutadern behaupten ihren Vorzug nicht allein
in Anſehung der Durchmeſſer, ſondern auch wegen der
groͤſſern Anzal, wie Joh. van Horne (y) bereits vor-
laͤngſt angemerkt hat, alſo daß Leonhard Taßin (z) ſo
gar eine dreimal groͤſſere Zal von Blut- als Schlagadern
anſezzet. Solchergeſtalt iſt die Flaͤche, oder die Oefnung
aller Blutadern zuſammengenommen, viel groͤſſer, als
aller Schlagaderoͤfnungen mit einander, indem die Blut-
adern fuͤr ſich ſchon groͤſſer und zalreicher ſind, als ihre
Nebenſchlagadern. Denn man findet haͤufige und groſſe
Blutadernezze, in welche ſich ſchwerlich was von Schlag-
adern mit einmiſcht. Dergleichen Nezze ſind unter der
Haut nichts ſeltnes, z. E. das am Halſe, welches vor-
laͤngſt vom Euſtach (a) abgebildet worden, oben am
Arme (brachium ſupinum), am Handruͤkken, an der
Haut der Finger, am Untertheile der Huͤfte, wo beide
Roſenadern (ſaphena) ſich verſtrikken, an der Gegend
der Fusknoͤchel und der Fuswurzel (b). Man findet
auch hin und wieder innerhalb des Koͤrpers Blutaderge-
flechte, welche ſehr wenig Schlagadern neben ſich haben,
dergleichen das Weinrebengeflechte der Saamenblut-
adern, das an der Harnblaſe (c), das vielfache an dem
Bekken, welches ſich um die Zeugungstheile anlegt, das
fluͤgelfoͤrmige (pterigoideus), das von dem Santorin
den Namen fuͤhrt, und das Mandelngeflechte (tonſilla-
ris plexus) iſt. Endlich finde ich die kleinſte Nezze, die
nur allein das Vergroͤſſerungsglas entdekken kann, wirk-
lich
(d)
(y)
Daß viele Blutadern ohne
Nebenſchlagadern ſind. de duct. ſal.
Diſſ. II.
(z) Admin. anat. S. 94.
(a) T. XXVII. f. 5. 6. 7.
(b) hebenstreit venæ com-
municantes. cheselden am angef.
Ort. S. 191.
(c) evstach T. XII. f. 1. T.
XIII.
(d) Comment. ad boerh. T. V.
P. I. S. 300. 418. 419.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/306>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.