aus dem Herzen in die grosse Schlagader hinein getrieben wird, und man kann mit Recht glauben, daß es diese Art von Gefässen ebnermassen in einem Cylinder aus- dehne, und dieses bestätigen auch die Eröfnungen lebendi- ger Thiere. Auch so gar die Schlagadererweiterungen (anevrismata), wenigstens diejenigen, welche ich an Thie- ren zuwegegebracht (b), oder an damit behafteten Kran- ken wahrgenommen, haben jederzeit einen zirkelförmigen Schnitt gezeiget.
§. 3. Wie fern man die Schlagadern kegel- förmig nennet.
Die kegelförmige Figur derer Schlagadern wird ge- meiniglich in ihrer Beschreibung mit angeführet, und zwar in der Absicht, damit ein anatomischer Zerleger wisse, daß, wenn er eine oder die andere Schlagader, wie z. E. die am Finger, bis zu ihrem Stamme, bis zur grossen Schlagader, und endlich zum Herzen verfol- get, die Oeffnungen derselben im Lichten immer grösser werden, je näher die Schlagader dem Herzen kommt; daher kommt es, daß man die Figur der Schlagadern eine zusammen geneigte kegelförmige (conica convergens) nennet (c), so oft man die grosse Schlagader bis zu ei- nem einzigen Aste und dessen kleinesten Zweigen verfolgt, und wir halten, vermöge unserer Einbildungskraft, die- se bis zum Finger fortgesezte Aorte vor einen einzigen Kanal, dessen Ursprung und Grundlinie im Herzen, das Ende und die Spizze aber in dem Finger angetroffen wird. Jnzwischen könnte man dennoch wider diese durchgängig angenommene Erklärung einer Schlagader allerdings verschiednes einwenden, und man muß diese
Zweifel
(b)[Spaltenumbruch]Second memoir. sur le mou- vement du Coeur. S. 238. N. 10.
(c)[Spaltenumbruch]boerhaave Instit. rei med. N. 132. Prael. T. II. S. 4.
G 5
Schlagadern.
aus dem Herzen in die groſſe Schlagader hinein getrieben wird, und man kann mit Recht glauben, daß es dieſe Art von Gefaͤſſen ebnermaſſen in einem Cylinder aus- dehne, und dieſes beſtaͤtigen auch die Eroͤfnungen lebendi- ger Thiere. Auch ſo gar die Schlagadererweiterungen (anevrismata), wenigſtens diejenigen, welche ich an Thie- ren zuwegegebracht (b), oder an damit behafteten Kran- ken wahrgenommen, haben jederzeit einen zirkelfoͤrmigen Schnitt gezeiget.
§. 3. Wie fern man die Schlagadern kegel- foͤrmig nennet.
Die kegelfoͤrmige Figur derer Schlagadern wird ge- meiniglich in ihrer Beſchreibung mit angefuͤhret, und zwar in der Abſicht, damit ein anatomiſcher Zerleger wiſſe, daß, wenn er eine oder die andere Schlagader, wie z. E. die am Finger, bis zu ihrem Stamme, bis zur groſſen Schlagader, und endlich zum Herzen verfol- get, die Oeffnungen derſelben im Lichten immer groͤſſer werden, je naͤher die Schlagader dem Herzen kommt; daher kommt es, daß man die Figur der Schlagadern eine zuſammen geneigte kegelfoͤrmige (conica convergens) nennet (c), ſo oft man die groſſe Schlagader bis zu ei- nem einzigen Aſte und deſſen kleineſten Zweigen verfolgt, und wir halten, vermoͤge unſerer Einbildungskraft, die- ſe bis zum Finger fortgeſezte Aorte vor einen einzigen Kanal, deſſen Urſprung und Grundlinie im Herzen, das Ende und die Spizze aber in dem Finger angetroffen wird. Jnzwiſchen koͤnnte man dennoch wider dieſe durchgaͤngig angenommene Erklaͤrung einer Schlagader allerdings verſchiednes einwenden, und man muß dieſe
Zweifel
(b)[Spaltenumbruch]Second memoir. ſur le mou- vement du Coeur. S. 238. N. 10.
(c)[Spaltenumbruch]boerhaave Inſtit. rei med. N. 132. Præl. T. II. S. 4.
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
aus dem Herzen in die groſſe Schlagader hinein getrieben<lb/>
wird, und man kann mit Recht glauben, daß es dieſe<lb/>
Art von Gefaͤſſen ebnermaſſen in einem Cylinder aus-<lb/>
dehne, und dieſes beſtaͤtigen auch die Eroͤfnungen lebendi-<lb/>
ger Thiere. Auch ſo gar die Schlagadererweiterungen<lb/>
(<hirendition="#aq">anevrismata</hi>), wenigſtens diejenigen, welche ich an Thie-<lb/>
ren zuwegegebracht <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">Second memoir. ſur le mou-<lb/>
vement du Coeur.</hi> S. 238. N. 10.</note>, oder an damit behafteten Kran-<lb/>
ken wahrgenommen, haben jederzeit einen zirkelfoͤrmigen<lb/>
Schnitt gezeiget.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/>
Wie fern man die Schlagadern kegel-<lb/>
foͤrmig nennet.</head><lb/><p>Die kegelfoͤrmige Figur derer Schlagadern wird ge-<lb/>
meiniglich in ihrer Beſchreibung mit angefuͤhret, und<lb/>
zwar in der Abſicht, damit ein anatomiſcher Zerleger<lb/>
wiſſe, daß, wenn er eine oder die andere Schlagader,<lb/>
wie z. E. die am Finger, bis zu ihrem Stamme, bis<lb/>
zur groſſen Schlagader, und endlich zum Herzen verfol-<lb/>
get, die Oeffnungen derſelben im Lichten immer groͤſſer<lb/>
werden, je naͤher die Schlagader dem Herzen kommt;<lb/>
daher kommt es, daß man die Figur der Schlagadern<lb/>
eine zuſammen geneigte kegelfoͤrmige (<hirendition="#aq">conica convergens</hi>)<lb/>
nennet <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boerhaave</hi> Inſtit. rei med.</hi><lb/>
N. 132. <hirendition="#aq">Præl. T. II.</hi> S. 4.</note>, ſo oft man die groſſe Schlagader bis zu ei-<lb/>
nem einzigen Aſte und deſſen kleineſten Zweigen verfolgt,<lb/>
und wir halten, vermoͤge unſerer Einbildungskraft, die-<lb/>ſe bis zum Finger fortgeſezte Aorte vor einen einzigen<lb/>
Kanal, deſſen Urſprung und Grundlinie im Herzen, das<lb/>
Ende und die Spizze aber in dem Finger angetroffen<lb/>
wird. Jnzwiſchen koͤnnte man dennoch wider dieſe<lb/>
durchgaͤngig angenommene Erklaͤrung einer Schlagader<lb/>
allerdings verſchiednes einwenden, und man muß dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zweifel</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0161]
Schlagadern.
aus dem Herzen in die groſſe Schlagader hinein getrieben
wird, und man kann mit Recht glauben, daß es dieſe
Art von Gefaͤſſen ebnermaſſen in einem Cylinder aus-
dehne, und dieſes beſtaͤtigen auch die Eroͤfnungen lebendi-
ger Thiere. Auch ſo gar die Schlagadererweiterungen
(anevrismata), wenigſtens diejenigen, welche ich an Thie-
ren zuwegegebracht (b), oder an damit behafteten Kran-
ken wahrgenommen, haben jederzeit einen zirkelfoͤrmigen
Schnitt gezeiget.
§. 3.
Wie fern man die Schlagadern kegel-
foͤrmig nennet.
Die kegelfoͤrmige Figur derer Schlagadern wird ge-
meiniglich in ihrer Beſchreibung mit angefuͤhret, und
zwar in der Abſicht, damit ein anatomiſcher Zerleger
wiſſe, daß, wenn er eine oder die andere Schlagader,
wie z. E. die am Finger, bis zu ihrem Stamme, bis
zur groſſen Schlagader, und endlich zum Herzen verfol-
get, die Oeffnungen derſelben im Lichten immer groͤſſer
werden, je naͤher die Schlagader dem Herzen kommt;
daher kommt es, daß man die Figur der Schlagadern
eine zuſammen geneigte kegelfoͤrmige (conica convergens)
nennet (c), ſo oft man die groſſe Schlagader bis zu ei-
nem einzigen Aſte und deſſen kleineſten Zweigen verfolgt,
und wir halten, vermoͤge unſerer Einbildungskraft, die-
ſe bis zum Finger fortgeſezte Aorte vor einen einzigen
Kanal, deſſen Urſprung und Grundlinie im Herzen, das
Ende und die Spizze aber in dem Finger angetroffen
wird. Jnzwiſchen koͤnnte man dennoch wider dieſe
durchgaͤngig angenommene Erklaͤrung einer Schlagader
allerdings verſchiednes einwenden, und man muß dieſe
Zweifel
(b)
Second memoir. ſur le mou-
vement du Coeur. S. 238. N. 10.
(c)
boerhaave Inſtit. rei med.
N. 132. Præl. T. II. S. 4.
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/161>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.