[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 1. Riga u. a., 1767.Leben Catharinä der zweyten Waaren Handel zu treiben, und sie gegen Er-legung des im Tarif gesetzten Zolles über die Gränze zu versenden. §. 19. XIII. Für die allhier errichteten Fabri- XIV. Es sollen nicht nur die bisher er- ihren
Leben Catharinaͤ der zweyten Waaren Handel zu treiben, und ſie gegen Er-legung des im Tarif geſetzten Zolles uͤber die Graͤnze zu verſenden. §. 19. XIII. Fuͤr die allhier errichteten Fabri- XIV. Es ſollen nicht nur die bisher er- ihren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0172" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben Catharinaͤ der zweyten</hi></fw><lb/> Waaren Handel zu treiben, und ſie gegen Er-<lb/> legung des im Tarif geſetzten Zolles uͤber die<lb/> Graͤnze zu verſenden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fuͤr die allhier errichteten Fabri-<lb/> ken ſollen außer denen fuͤr dieſelben noͤthigen<lb/> Materialien, die im Tarif vom Jahr 1757<lb/> genau ſpecificirt und zollfrey einzufuͤhren erlaubt<lb/> ſind, keine andere Materialien unter dieſem<lb/> Namen zollfrey eingefuͤhret werden. Das<lb/> Commerzcollegium ſoll daher dieſes allen Zoͤl-<lb/> len ſtrenge einſchaͤrfen, und uͤberdem die Zoll-<lb/> paͤchter durch Reverſe dazu verpflichten, daß<lb/> von allen Waaren der im Tarif beſtimmte Zoll,<lb/> weder mehr noch weniger genommen werde,<lb/> wozu ſie auch ohnehin ſchon ihr Contract ver-<lb/> bindet: damit durch dergleichen entweder ganz<lb/> zollfreye oder doch mit geringerm Zoll belegte<lb/> Einfuhren die uͤbrige Kaufmannſchaft, die den<lb/> vollen Zoll bezahlt, in ihrem Handel keinen<lb/> Schaden oder Hinderung leide.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Es ſollen nicht nur die bisher er-<lb/> richtete und wirklich im Gang ſeyende Zucker-<lb/> fabriken, von denen beſonders des Mejo ſeine<lb/> noch bey Lebzeiten Kayſer Peters des Großen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0172]
Leben Catharinaͤ der zweyten
Waaren Handel zu treiben, und ſie gegen Er-
legung des im Tarif geſetzten Zolles uͤber die
Graͤnze zu verſenden.
§. 19.
XIII. Fuͤr die allhier errichteten Fabri-
ken ſollen außer denen fuͤr dieſelben noͤthigen
Materialien, die im Tarif vom Jahr 1757
genau ſpecificirt und zollfrey einzufuͤhren erlaubt
ſind, keine andere Materialien unter dieſem
Namen zollfrey eingefuͤhret werden. Das
Commerzcollegium ſoll daher dieſes allen Zoͤl-
len ſtrenge einſchaͤrfen, und uͤberdem die Zoll-
paͤchter durch Reverſe dazu verpflichten, daß
von allen Waaren der im Tarif beſtimmte Zoll,
weder mehr noch weniger genommen werde,
wozu ſie auch ohnehin ſchon ihr Contract ver-
bindet: damit durch dergleichen entweder ganz
zollfreye oder doch mit geringerm Zoll belegte
Einfuhren die uͤbrige Kaufmannſchaft, die den
vollen Zoll bezahlt, in ihrem Handel keinen
Schaden oder Hinderung leide.
XIV. Es ſollen nicht nur die bisher er-
richtete und wirklich im Gang ſeyende Zucker-
fabriken, von denen beſonders des Mejo ſeine
noch bey Lebzeiten Kayſer Peters des Großen
ihren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland01_1767/172 |
Zitationshilfe: | [Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 1. Riga u. a., 1767, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland01_1767/172>, abgerufen am 22.02.2025. |