Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gelöscht -- es kehrt, so wie die entgegen
gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu
wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel-
ches in einigen Stunden oder Tagen ge-
schieht, wieder zurück, nicht nur in glei-
cher Mase, sondern sogar verstärkt durch
Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se-
kundärsymptomen) des Palliativs, die (als
Gegensatz der Primärwirkungen) dem
ursprünglichen Krankheitssymptome sehr
ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent-
lich und dauerhaft verschlimmert.

265.

Dem homöopathischen Heilungspro-
cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich
in der ersten Stunde des palliativen Arznei-
gebrauchs der Kranke am meisten erleich-
tert, in der zweiten Stunde weniger, in der
dritten noch weniger und so fort, bis nach
Verfluß der opponirten Primärwirkung der
Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung
hinzutritt und dann befindet sich der Kran-
ke schlechter, als vor der Einnahme des
Palliativs.

gelöscht — es kehrt, so wie die entgegen
gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu
wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel-
ches in einigen Stunden oder Tagen ge-
schieht, wieder zurück, nicht nur in glei-
cher Mase, sondern sogar verstärkt durch
Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se-
kundärsymptomen) des Palliativs, die (als
Gegensatz der Primärwirkungen) dem
ursprünglichen Krankheitssymptome sehr
ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent-
lich und dauerhaft verschlimmert.

265.

Dem homöopathischen Heilungspro-
cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich
in der ersten Stunde des palliativen Arznei-
gebrauchs der Kranke am meisten erleich-
tert, in der zweiten Stunde weniger, in der
dritten noch weniger und so fort, bis nach
Verfluß der opponirten Primärwirkung der
Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung
hinzutritt und dann befindet sich der Kran-
ke schlechter, als vor der Einnahme des
Palliativs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="213"/>
gelöscht &#x2014; es kehrt, so wie die entgegen<lb/>
gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu<lb/>
wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel-<lb/>
ches in einigen Stunden oder Tagen ge-<lb/>
schieht, wieder zurück, nicht nur in glei-<lb/>
cher Mase, sondern sogar verstärkt durch<lb/>
Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se-<lb/>
kundärsymptomen) des Palliativs, die (als<lb/>
Gegensatz der Primärwirkungen) dem<lb/>
ursprünglichen Krankheitssymptome sehr<lb/>
ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent-<lb/>
lich und dauerhaft verschlimmert.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>265.</head><lb/>
          <p>Dem homöopathischen Heilungspro-<lb/>
cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich<lb/>
in der ersten Stunde des palliativen Arznei-<lb/>
gebrauchs der Kranke am meisten erleich-<lb/>
tert, in der zweiten Stunde weniger, in der<lb/>
dritten noch weniger und so fort, bis nach<lb/>
Verfluß der opponirten Primärwirkung der<lb/>
Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung<lb/>
hinzutritt und dann befindet sich der Kran-<lb/>
ke schlechter, als vor der Einnahme des<lb/>
Palliativs.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0269] gelöscht — es kehrt, so wie die entgegen gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel- ches in einigen Stunden oder Tagen ge- schieht, wieder zurück, nicht nur in glei- cher Mase, sondern sogar verstärkt durch Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se- kundärsymptomen) des Palliativs, die (als Gegensatz der Primärwirkungen) dem ursprünglichen Krankheitssymptome sehr ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent- lich und dauerhaft verschlimmert. 265. Dem homöopathischen Heilungspro- cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich in der ersten Stunde des palliativen Arznei- gebrauchs der Kranke am meisten erleich- tert, in der zweiten Stunde weniger, in der dritten noch weniger und so fort, bis nach Verfluß der opponirten Primärwirkung der Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung hinzutritt und dann befindet sich der Kran- ke schlechter, als vor der Einnahme des Palliativs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/269
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/269>, abgerufen am 22.12.2024.